Der weltweite Ausbau erneuerbarer Kapazitäten wird im Laufe der Zeit weiter zunehmen und damit eine saubere Stromerzeugung ermöglichen. Der billige und umweltfreundliche Strom kann dann für den Ersatz von Technologien oder Prozessen verwendet werden, bei denen derzeit fossile Brennstoffe zum Einsatz...
09.02.2024 /
» Weiterlesen
Wohin fließt mein Geld und was bewirkt es? Wie kann ich die Nachhaltigkeit von Investments beurteilen? Detailliertes Research gibt klare Antworten darauf, am besten direkt bei der Fondsgesellschaft. Im Rahmen der Analysen von Zukunfts-Themen erarbeiten Spezialist:innen der Raiffeisen KAG Antworten z...
07.02.2024 /
» Weiterlesen
Das Konzept der Polykrise1, vom Weltwirtschaftsforum (WEF) in seinem Global Risks Report 20232 propagiert, bezieht sich auf eine Situation, in der mehrere Krisen ineinandergreifen – ihre Ursachen und Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden und führen zu verstärkten Auswirkungen. In dem Berich...
06.02.2024 /
» Weiterlesen
Egal ob Klopapier, Reinigungsmittel, Gartenerde oder Hotellerie: das Österreichische Umweltzeichen dient Konsumentinnen und Konsumenten bei ihren Kaufentscheidungen als Informationsgrundlage zur Umweltfreundlichkeit von Produkten und Dienstleistungen.
02.02.2024 /
» Weiterlesen
Unternehmen können zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum beitragen und gleichzeitig den Ressourcen, von denen ihr langfristiger Erfolg abhängt, schaden. Immer mehr Länder fördern und fordern standardisierte Berichterstattungsregeln, um die Berücksichtigung positiver und negativer Auswirkungen vo...
01.02.2024 /
» Weiterlesen
Die Sustainable Finance Konferenz 2024, veranstaltet von Dragonfly Finance und der CFA Society Austria, fand am 25. Januar zum zweiten Jahr in Folge im Wiener DC Tower statt. Unter dem Motto "Shaping the Future" wurden verschiedene Perspektiven zum Thema Nachhaltigkeit von ESG-Experten ausgetauscht....
30.01.2024 /
» Weiterlesen
Aktien aus dem Segment der Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV = electric vehicle) kamen zuletzt ebenso wie die meisten Firmen in der Batteriewertschöpfungskette stärker unter Druck: Im bisherigen Jahresverlauf 2024 gaben zum Beispiel die Aktienkurse der beiden weltweit führenden EV-Produzenten nac...
30.01.2024 /
» Weiterlesen
Wenn Unternehmen ihren Investoren über die Reduzierung ihrer CO2-Emissionen berichten, kommt es wesentlich auf die Standardisierung, Meßbarkeit und Vergleichbarkeit der Daten an. Im „Greenhouse Gas Protocol“ sind bislang Standards für die Emissionen von Scope 1 bis Scope 3 festgelegt, wobei Scope 3...
25.01.2024 /
» Weiterlesen
Das Finanzmagazin FONDS professionell hat wieder die besten Fonds ausgezeichnet. Beim DEUTSCHEN FONDSPREIS 2024 erhielt der KEPLER Ethik Aktienfonds das Prädikat „Herausragend“.
25.01.2024 /
» Weiterlesen
Mit Veröffentlichung des letzten Abschnitts des Sechsten Sachstandsberichts des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC)[1] im vergangenen März markierte das Jahr 2023 einen Wendepunkt beim globalen Klimawandel-Narrativ.
25.01.2024 /
» Weiterlesen
Die mit Spannung erwartete COP 28 ist vorbei. Im Rahmen unseres kohlenstoffarmen Klimamanagements staatlicher Emittenten haben wir eine erste Bewertung der eingegangenen Verpflichtungen vorgenommen, um herauszufinden, inwieweit sie unsere klimapolitischen Analysen der Staaten verändern werden.
22.01.2024 /
» Weiterlesen
Am 25. Januar 2024 findet zum zweiten Mal die "Sustainable Finance - Shaping the Future" Konferenz im höchsten Gebäude Österreichs, dem DC Tower in Wien, statt. Im Vorfeld verriet uns die Initiatorin Dr. Susanne Lederer-Pabst, welche spannenden Themen die Teilnehmer dieses Jahr erwarten können.
19.01.2024 /
» Weiterlesen
Asien ist für mehr als 50% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Allerdings entfällt auch fast die Hälfte der weltweit installierten Kapazität erneuerbarer Energien auf diesen Kontinent. Erfahren Sie, wie das Streben nach Nachhaltigkeit in der Region neue Investitionsmöglichkeiten erschließt.
10.01.2024 /
» Weiterlesen
Bei der UN-Weltklimakonferenz COP28 in Dubai wurde im Dezember 2023 ein Novum erreicht: Erstmals einigten sich die Mitgliedsstaaten auf eine Abkehr von fossilen Energieträgern, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Zwar fehlt in der Abschlusserklärung ein klar definierter Ausstieg aus Kohle, Öl und Ga...
09.01.2024 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2023 war geprägt von Unsicherheit und geopolitischen Konflikten. Trotz alledem konnte das Thema ESG bestehen. Während nicht mehr darüber diskutiert wird wie bedeutend Nachhaltigkeit ist, rückt zunehmend die Frage in den Fokus, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie wir ESG Ziele erreichen könn...
04.01.2024 /
» Weiterlesen
Inflation (46%), wirtschaftliche Volatilität (39%) und geopolitische Konflikte (34%) werden weltweit von Investor:innen als die größten Bedrohungen für Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten gesehen. Klimabedingte Risiken steigen aus Sicht der Anleger:innen erheblich und liegen nun auf dem gleich...
28.12.2023 /
» Weiterlesen
Die Geschwindigkeit des Fortschritts bei der Bewältigung der Klimakrise und anderer Nachhaltigkeitsproblemen wird unweigerlich von den politischen Einflüssen abhängen. Im kommenden Jahr stehen Wahlen für den nächsten US-Präsidenten, den britischen Premierminister, die indische Regierung sowie das Pa...
28.12.2023 /
» Weiterlesen
Über die Führungskräftevergütung lässt heftig streiten. Dieses Jahr hat das Thema erneut Aufmerksamkeit erregt, weil einige Vergütungsausschüsse „inflationsangepasste“ Vergütungspakete verabschiedet haben. Gerechtfertigt wurden sie häufig damit, dass es etwas aufzuholen gab, nachdem die Pandemie di...
27.12.2023 /
» Weiterlesen
Die COP 28 war eine Achterbahnfahrt. Die Forderung nach einem Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe, um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, sei laut dem COP 28-Präsidenten „wissenschaftlich nicht fundiert“[1]. Dreizehn Tage lang hielt die Welt den Atem an, bis das mit Spannung erwartete...
20.12.2023 /
» Weiterlesen