Swisscanto Invest - Fund Manager Breakfast

Mittwoch, 01.06.2016, 09:00 Uhr bis
Mittwoch, 01.06.2016, 10:00 Uhr

Universitätsring 10, 1010 Wien

Gemeinsam mit dem Team der Swisscanto Invest freuen wir uns, Sie am 01. Juni um 09:00 Uhr zu einem Fund Manager Breakfast in unsere Räumlichkeiten einladen zu dürfen.

Im Rahmen einer kompakten und exklusiven Frühstückspräsentation (maximal 10 Teilnehmer) wird Ihnen Senior Portfoliomanager Michael Bretscher seine Sicht auf die Märkte präsentieren und Ihnen am Beispiel des Swisscanto (LU) Equity Fund Selection International einen Einblick in die Funktionsweise regelbasierter Aktienfondsstrategien geben.

Swisscanto Invest - Fund Manager Breakfast:

Agenda

08:45 – 09:00    Empfang & Frühstück

09:00 – 09:45    „Selection International: Erfolgreich investieren - wissenschaftlich abgestützt“

                            Michael Bretscher, Senior Portfoliomanager Zürcher Kantonalbank (ex Swisscanto)

09:45 – 10:00    Q&A / Ende der Frühstücksveranstaltung
 


Über den Referenten:

Michael Bretscher ist seit 2006 bei der Zürcher Kantonalbank (ex Swisscanto) im Asset Management im Bereich der Rule based Solutions tätig.  Er wirkt unter anderem an der laufenden Weiterentwicklung der Aktien-Selektionsmodelle mit. Als Portfoliomanager ist er zuständig für globale Aktienfonds.

Vor seinem Eintritt in die Zürcher Kantonalbank (ex Swisscanto) arbeitete Herr Bretscher zwei Jahre als Forschungsassistent am Institut für Banking & Finance der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW).

Michael Bretscher verfügt über einen Abschluss in Datenanalyse & Prozessdesign (Dipl. Ing. FH) von der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW). Im Jahr 2010 erwarb er das Diplom zum Chartered Financial Analyst (CFA).


Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten aufgrund des begrenzten Platzangebots um Rückmeldung bis spätestens 25.05.2016.

Eine Fed nach Powell: Worauf müssen wir uns einstellen?

US-Präsident Trump stellt die Zukunft von Fed-Chef Jerome Powell infrage – Investoren diskutieren mögliche Nachfolger und deren Einfluss auf Geldpolitik, Inflation und Märkte. Drei Szenarien zeigen, wie unabhängig die US-Notenbank bleiben könnte und welche Folgen das für Zinsen und Wirtschaft hätte.

» Weiterlesen

BVI: Deutsche Fondsbranche wächst auf 4.625 Milliarden Euro

Laut Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) verwalten Fondsgesellschaften in Deutschland zur Jahresmitte 2025 insgesamt 4.625 Milliarden Euro – rund 1.286 Milliarden Euro mehr als vor fünf Jahren. Wachstumstreiber im ersten Halbjahr waren vor allem Publikumsfonds, insbesondere Renten- und Aktien-ETFs.

» Weiterlesen

China: Fünf Gründe für Innovationen

Chinas Innovationskraft zeigt sich von Elektroautos bis Künstlicher Intelligenz: Das Start-up DeepSeek hat mit seinem Open-Source-KI-Modell weltweit für Aufsehen gesorgt und sogar ChatGPT überholt – ein Signal für Chinas technologische Aufholjagd.

» Weiterlesen

Ausufernde Staatsschulden: Zinslasten schnüren USA die Luft ab

Die Staatsverschuldung der USA hat in den vergangenen 15 Jahren explosionsartig zugenommen. Die Trump-Administration will diesen Trend mit allen Mitteln brechen. Dabei wird unter anderem versucht, die Ausgaben zu kürzen (DOGE), die Einnahmen zu erhöhen (Zölle) und die Zinsausgaben zu senken (Umbau der Fed). All diese Maßnahmen dürften jedoch am Ende wenig Früchte tragen. Die Zinslasten im Staatshaushalt werden in den nächsten Jahren weiter kräftig steigen und dürften in zehn Jahren bereits ein Viertel der Staatseinnahmen auffressen. Eine scharfe Trendwende in der Fiskalpolitik ist somit unausweichlich. Dies wird jedoch über Jahre hinweg das Wachstumspotenzial der USA dämpfen. In der Folge sollten nicht nur US-Treasuries, sondern auch US-Aktien unter Druck geraten.

» Weiterlesen

US-Zölle: Die Zeichen stehen weiter auf Inflation

Gegenläufige Trends – ein schwächerer US-Arbeitsmarkt bei gleichzeitig steigenden Warenpreisen – könnten eine Inflationslücke zwischen den USA und dem Rest der Welt öffnen. Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income, sieht darin Potenzial für künftige Unterschiede bei Inflation und Leitzinsen.

» Weiterlesen