11. Swiss Fund Day

Donnerstag, 10.11.2016, 13:00 Uhr bis
Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 Uhr

Park Hyatt Zürich, Beethovenstrasse 21, 8002 Zürich

Der Begriff Digitalisierung ist in der Finanzbranche zum Hype-Wort oder geradezu Unwort des Jahres geworden. Es ist nicht erstaunlich, dass Konferenzen zu den Themen Fintech Startups, RoboAdivsor, Crowd Lending oder Blockchain im Tagesrhythmus stattfinden. Beim genauen Hinsehen auf die Inhalte dieser Tagungen stellten Fachleute aber fest, dass es zum Thema Digitalisierung in der Fonds- und Asset Management Branche wenig bis gar keine konkreten Inhalte gibt. Und dennoch muss sich jede Geschäftsleitung mit dem Thema und den folgenden Fragen auseinandersetzen.

Diesem und weiteren wichtigen Themen widmen sich unsere namhaften Referenten, alles Praktiker aus der Branche, am diesjährigen Swiss Fund Day. In der Abschlussrunde werden Vertreter der Finanzindustrie das Thema "FinTech im Asset Management: das Ende der traditionellen Vertriebskanäle?" kontrovers diskutieren.

Die Organisatoren freuen sich auf Ihre Anmeldung bis spätestens Freitag, 4. November 2016.

Marktausblick: Wappnen gegen Inflation, setzen auf Wachstum

Die Finanzmärkte bewegen sich derzeit im Spannungsfeld zwischen hartnäckiger Inflation und robustem Wachstum. Während fiskalische Stimuli und solide Unternehmensgewinne die Stimmung gegenüber Risikoanlagen stützen, werfen Inflationsrisiken und steigende Staatsverschuldung Fragen zur Nachhaltigkeit auf. Welche Chancen sich in Anleihen, Kreditmärkten und Schwellenländern ergeben und warum eine gezielte Positionierung über verschiedene Laufzeiten entscheidend ist, analysiert Vincent Chung, Co-Portfolio-Manager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

The Active Share Podcast: Die Ökonomie des Vertrauens

Vertrauen kann man weder kaufen noch verkaufen – es muss im Laufe der Zeit verdient und aufgebaut werden. In dieser Folge von SuiteTalk spricht Hugo mit Adrian Blair, CEO von Trustpilot, einer globalen Bewertungsplattform mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark, über den Markt für Vertrauen, die Unterschiede zwischen Gesellschaften mit hohem und niedrigem Vertrauensniveau und die Rolle der Technologie, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI), bei der Verbesserung des Kundenfeedbacks.

» Weiterlesen

Sichtweisen der AXA IM CIOs: Ertrags- und Wertzuwachschancen, EZB Politik und Desinflation Chinas

Das Vereinigte Königreich bietet trotz schwacher Konjunktursignale attraktive Ertrags- und Wertzuwachschancen, gestützt durch günstige Bewertungen und stabile Dividendenrenditen. In der Eurozone nähert sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einem neutralen Zinsniveau, während in China anhaltende Produktionsüberkapazitäten und ein schwacher Binnenkonsum wachsende Desinflationsrisiken für die Weltwirtschaft bergen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten.

» Weiterlesen