• Events   ⟩  
  • Österreichisches Fonds Forum - CS, Jupiter, FTC, AXA, DNB, e-fundresearch

Österreichisches Fonds Forum - CS, Jupiter, FTC, AXA, DNB, e-fundresearch

Freitag, 23.03.2018, 09:00 Uhr bis
Freitag, 23.03.2018, 12:30 Uhr

Hotel Wiesler, Graz  

Als Medienpartner freut sich e-fundresearch.com professionelle Investoren zur mittlerweile 8. Auflage des Österreichischen Fondsforums einzuladen.

Besser hätte das Jahr 2017 nicht laufen können.
Wir fragen uns jedoch, ob das auch 2018 so bleibt.

"Asset Allocation 2018"

Unter diesem Motto laden wir Sie im Namen der Veranstalter
AXA IM, Credit Suisse, DNB, FTC und Jupiter zur 8. Auflage des Österreichischen Fondsforums herzlich ein.

80% der Performance erklärt sich durch Asset Allocation.

Im Umfeld scheinbar endlos steigender Aktienmärke und divergierender Zinssignale will Ihnen das Fondsforum gerne potentielle Szenarien und Lösungen aufzeigen.

Programm & Themenschwerpunkte: Fondsforum 2018

 

Credit Suisse

Global Outlook 2018

AXA IM

US Aktien – Trumpf oder Albtraum?

DNB

Globale Technologie-Aktien: Von „Mobile First“ zu „Artificial Intelligence First“

JUPITER   

Emerging Markets: Wesentlicher Baustein Ihrer Asset Allocation

Credit Suisse

Klare Konzepte in der komplexen Welt der Anleihen – Diversifikation und Risikokontrolle sind eine Notwendigkeit.

FTC

Psychologie & Asset Allocation: Warum Ihre so ist, wie sie ist.    

 

Weitere Informationen & Anmeldung unter www.fondsforum.at

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fondsforum Österreich & e-fundresearch.com

Das Jahr der lokalen Emerging-Markets-Anleihen?

Trotz eines turbulenten Jahresbeginns haben sich die festverzinslichen Wertpapiere der Schwellenländer gut entwickelt: Die Auslandsschulden stiegen im Jahresvergleich um 1,6% und die lokalen Schuldtitel um 3,3%. Damit wurde die Performance von US-Krediten übertroffen. Nach Jahren enttäuschender Renditen hat die starke Performance der lokalen Schwellenländeranleihen positiv überrascht, obwohl das Umfeld der Zollerhöhungen zunächst als nicht förderlich angesehen wurde. In der Tat schnitten lokale Schuldtitel 2018 inmitten des ersten Handelskriegs schlecht ab. Während wir anfangs Auslandsschulden gegenüber Lokalschulden bevorzugten, sind wir jetzt neutral.

» Weiterlesen

Geopolitik erhöht Umweltrisiken des Seeverkehrs

Der Seeverkehr macht 90% des Welthandels aus und verursacht 3% der Treibhausgasemissionen1. Obwohl er im Verhältnis zur beförderten Gütermenge weiterhin der am wenigsten umweltschädliche Verkehrsträger ist (6-mal weniger als der Straßentransport), könnten sich die Emissionen bis 2050 infolge des stetigen Güterzuwachses verdoppeln.

» Weiterlesen

Qualität, Ihr Kompass in einer unsicheren Welt

Nach Donald Trumps Aufsehen erregender Ankündigung am „Liberation Day“, Anfang April, brachen die Aktienkurse in allen Sektoren ein. Die Entscheidung der US-Regierung, einen Mindestzoll von 10% für alle Exporteure einzuführen, mit deutlich höheren Sätzen für bestimmte Handelspartner, insbesondere China, sorgte für Chaos an den Märkten.

» Weiterlesen

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert innovative Ansätze für ihre Umsetzung. Wasserstoff könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Dieser vielseitige Energieträger bietet die Möglichkeit, eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu gestalten.

» Weiterlesen

Ein paar Worte über Gold: Überkauft oder Luft nach oben?

Gold hat seit 2023 eine bemerkenswerte Rally hingelegt. Im aktuellen Gastkommentar analysiert Guy Wagner, Chief Investment Officer bei BLI – Banque de Luxembourg Investments, die Hintergründe dieser Entwicklung: Warum trotz hoher Realzinsen und starkem US-Dollar der Goldpreis gestiegen ist, welche Rolle geopolitische Faktoren und Zentralbankkäufe spielen – und worauf Anleger mit Blick auf Goldminenaktien achten sollten.

» Weiterlesen