• Events   ⟩  
  • Webinar Invest in Visions: „Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds“

Webinar Invest in Visions: „Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds“

Mittwoch, 21.02.2018, 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 21.02.2018, 11:00 Uhr

Webinar Invest in Visions: „Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds“

Eine Einladung von Invest in Visions:

Als Mikrofinanzinvestor der ersten Stunde möchten wir Sie ab sofort regelmäßig im Rahmen von Webinaren über relevante Themen aus dem Bereich Impact Investment und zu Neuigkeiten rund um unseren IIV Mikrofinanzfonds informieren. 

Den Anfang macht das Webinar "Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds", zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen. In dem rund eine Stunde dauernden Webinar wird Edda Schröder, geschäftsführende Gesellschafterin der Invest in Visions GmbH, einen Überblick über folgende Themen geben:

  • Rückblick: Wertentwicklung in 2017; welche Anlageentscheidungen wurden getroffen und warum? 
  • Ausblick: Welche Länder und Regionen stehen 2018 im Fokus? Gibt es neue Anlagemöglichkeiten? 
  • Berichtenswert: IIV Mikrofinanzfonds überschreitet die 500 Millionen-Euro-Marke 
     

​Für die Teilnahme ist eine vorherige Registrierung unter: https://www.anmelden.org/investinvisions/ erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine Registrierungsbestätigung per E-Mail mit den Zugangsdaten. Das Konferenzsystem wird Sie unter der von Ihnen angegebenen Rufnummer zum Webinartermin kostenfrei anrufen. 

Ein paar Worte über Gold: Überkauft oder Luft nach oben?

Gold hat seit 2023 eine bemerkenswerte Rally hingelegt. Im aktuellen Gastkommentar analysiert Guy Wagner, Chief Investment Officer bei BLI – Banque de Luxembourg Investments, die Hintergründe dieser Entwicklung: Warum trotz hoher Realzinsen und starkem US-Dollar der Goldpreis gestiegen ist, welche Rolle geopolitische Faktoren und Zentralbankkäufe spielen – und worauf Anleger mit Blick auf Goldminenaktien achten sollten.

» Weiterlesen

Die Herausforderungen von heute – wie Anleger sich verhalten sollten

Bärenmärkte lassen sich in der Regel in drei Typen einteilen: ereignisgetrieben, zyklisch und strukturell – wobei die Dauer. abnimmt Die Progonose scheint hier zu sein, dass sich ereignisbedingte Probleme zu zyklischen Problemen entwickeln, mit einer Prognose für eine mittelfristige Dauer, da der Markt sich mit den Auswirkungen der Zölle auf die Gewinne und die Inflation auseinandersetzt.

» Weiterlesen

Der „Liberation Day“ – alles andere als ein Befreiungsschlag

Donald Trumps sogenannter „Liberation Day“ hat die globalen Kapitalmärkte in einen Schockzustand versetzt. Zwar sorgte die jüngste Verschiebung der Zölle für eine gewisse Erleichterung, dennoch bleiben erhebliche Unsicherheiten bestehen, zumal mit China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aus dieser Verschiebung ausgeklammert wurde. Tatsächlich sieht es derzeit nicht gerade nach Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China aus – im Gegenteil. Neben den Zöllen scheinen nun auch vermehrt Exportrestriktionen für gewisse Grundstoffe auf der einen Seite und Computerchips auf der anderen Seite ein präferiertes Mittel im Handelskonflikt zu sein. Wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt aufgrund eines derart aggressiven Handelskrieges Schaden nehmen, dann bleibt der Rest der Welt davon nicht unberührt.

» Weiterlesen

Stellen sich die USA selbst ins Abseits?

„Das Land vollzieht einen ideologisch bedingten Akt der wirtschaftlichen Selbstschädigung“, kommentiert Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments, die sinkenden Unternehmensgewinne und die schwächelnden Verbraucherdaten aus den USA. Warum eine Rezession wahrscheinlich dennoch ausbleibt und was Anleger jetzt von den USA erwarten sollten, diskutiert er im Marktkommentar:

» Weiterlesen

DJE-plusNews April: Unsicherheit vs. Saison-Rhythmus

Das erste Quartal ist vorbei. Seit Jahresbeginn ist Donald Trump als 47. Präsident der USA an der Macht, und die Wirkungen auf den Markt sind deutlich spürbar: Anders als sonst steigen die Märkte nicht in freudiger Erwartung einer neuen Legislatur mit neuen Impulsen, sondern reagieren auf die heftigen Restriktionen seiner Handelspolitik.

» Weiterlesen