e-fundresearch.com Fonds-Dialog Dornbirn 2019

Freitag, 25.10.2019, 08:30 Uhr bis
Freitag, 25.10.2019, 11:00 Uhr

Four Points by Sheraton Panoramahaus Dornbirn, Messestraße 1, 6850 Dornbirn

e-fundresearch.com Fonds-Dialog Dornbirn 2019

Diese Einladung gilt ausschließlich für professionelle Investoren – Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Rückbestätigung des Veranstalters möglich

Gemeinsam mit Flossbach von Storch, Carmignac, Comgest und La Française (ehem. Veritas Investment) freuen wir uns, Sie zu unserer akkreditierten Fachkonferenz „Fonds-Dialog“ einladen zu dürfen.   

Im Rahmen von vier kurzweiligen Workshops, werden Ihnen die Experten der vier internationalen Fondshäuser Einblicke in ihre aktuellen Markterwartungen und Positionierungen geben und Ihnen auch für individuelle Fragen persönlich zur Verfügung stehen. Zusätzlich präsentiert Ihnen e-fundresearch.com, welchen Stellenwert Nachhaltigkeits-Investments bei Produktanbietern aktuell tatsächlich einnehmen und welche Faktoren die Entwicklung dieses Marktes in naher Zukunft maßgeblich beeinflussen dürften.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldungen sind ab sofort hier kostenlos möglich.

e-fundresearch.com Fonds-Dialog 2019: Agenda & Experten

Nie war Geldanlage so einfach wie heute
Thomas Lehr, Kapitalmarktstratege, FLOSSBACH VON STORCH

China, Fed, EZB – Unser Ausblick für den Aktienmarkt
Gergely Majoros, Mitglied des Investment Komitees & Frank Rüttenauer, Head of Retail Business Development, Germany & Austria, CARMIGNAC

Wie managt man ein aktives globales Aktienportfolio?
Dieter Wimmer, Leiter Sales Österreich sowie Alexandre Narboni & Zak Smerczak, Portfoliomanager, COMGEST

Liquider Zugang zu globalen Infrastrukturunternehmen
Christian Riemann, Director Fund Management, La Française Asset Management GmbH (vormals Veritas Investment GmbH)

Nachhaltigkeits-Investments in der Praxis: Fakten vs. Mythen
Simon Weiler, Research Analyst, e-fundresearch.com

Nähere Informationen finden Sie unter https://fondsdialog.e-fundresearch.com/info

Die Fachkonferenz befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess. Im vergangenen Jahr wurde wie folgt akkreditiert: 

Verband Financial Planners: Credits für CFP: 2,0 aus 4.4.a / Credits für Diplom.Finanzberater: 2,0 aus 4.4.a
MiFID II: 2.0 Stunden für Modul 1.1 "MiFID II Stunden" des 15 Stunden MiFID II (WAG 2018).
Fachausschuss Bildung der WKO (Fachverband Finanzdienstleister): 2.0 Stunden für Modul 1.1 "Fachwissen - Investitionen" des Standes- und Ausübungsregeln für GewVB und WPV

„Privates Kapital wird zentral“ – Roland Kaufmann (Reichmuth Infrastructure) über neue Wege in der Infrastrukturfinanzierung

Im Rahmen des Kick-Off Events von Reichmuth Infrastructure in Österreich spricht Roland Kaufmann, Head of Transport, über die strukturellen Veränderungen im Infrastruktursektor. Dekarbonisierung, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten stellen neue Anforderungen an Asset-Manager und Finanzierungsmodelle. Dabei rücken ESG-Kriterien sowie resiliente, langfristige Strukturen stärker in den Fokus institutioneller Investoren. Insbesondere privates Kapital – vor allem von Pensionskassen und Versicherungen – spielt eine wachsende Rolle bei der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte.

» Weiterlesen

Auswirkungen der anhaltenden Dollar-Schwäche

Da die makroökonomischen Verwirrungen anhalten, nehmen wir eine Bestandsaufnahme der Makroszenarien vor, die im Laufe des Jahres eintreten könnten, sowie der Merkmale, die dieser Szenarien begleiten könnten. Nach den Handelsgesprächen zwischen den USA und China am Wochenende scheint es, als würden die Zollsätze in eine moderatere Richtung gehen. Managementteams und Verbraucher bleiben wahrscheinlich vorsichtig, da sich das Wachstum weiter abschwächt. Dennoch bleiben die Zinsen in den Industrieländern allgemein hoch mit Renditen von fast 5,0% für langfristige US-Anleihen und 2,65% für 10-jährige Bundesanleihen. Diese Zinssätze können zu höheren Gesamtrenditen in allen Kreditsektoren und zu attraktiven Carry-Gelegenheiten beitragen. Daher sind wir derzeit geneigt, uns für eine anhaltende Spread Erholung zu positionieren.

» Weiterlesen

„Blue Economy“ – Investmentchancen rund ums Wasser

Wasser ist eine Stütze vieler Wirtschaftssektoren. Dennoch wird es immer stärker belastet, verschmutzt und übernutzt, während die weltweite Nachfrage weiter steigt. Zum Ausgleich braucht es Innovation, Investitionen und nachhaltige Lösungen. Die Chancen, die sich hieraus für Anleger ergeben, fasst Mathias Talmant, Fondsmanager bei DPAM, zusammen:

» Weiterlesen

Schwindendes Vertrauen in die USA: Neubewertung traditioneller Safe-Haven-Anlagen notwendig

Sichere Anlagen, die traditionell als stabile Investitionen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen historischen Wandel. Gold verzeichnet trotz höherer Anleiherenditen einen beispiellosen Anstieg und widerspricht damit den üblichen Korrelationen. Auch US-Staatsanleihen und der US-Dollar, die normalerweise in risikoscheuen Umfeldern als sichere Häfen gelten, verhalten sich nicht wie erwartet. Die Renditen von Staatsanleihen sind hoch und bleiben unglaublich volatil, während der Dollar an Wert verloren hat.

» Weiterlesen

Kleine Größe, große Chancen: US-Small Caps im Stresstest

Zölle und Marktvolatilität haben US-Small-Caps zuletzt stark belastet. Doch die strukturellen Vorteile kleinerer Unternehmen – etwa ihre Inlandsfokussierung und Agilität – könnten sie besser durch das aktuelle Marktumfeld tragen als viele denken. Kombiniert mit einer sich abzeichnenden Marktverbreiterung und dem Fokus auf Qualitätstitel eröffnen sich selektiven Investoren attraktive Chancen im Small-Cap-Segment, analysiert James MacGregor, Chief Investment Officer—US Small and Mid Cap Value Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Fundraising startet: Raiffeisen Capital Management erweitert Produktangebot um „Private Infrastructure“

Raiffeisen Capital Management erweitert das Angebot für institutionelle und professionelle Investoren und bietet mit dem „Raiffeisen Capital Private Infrastructure I“ erstmals eine Investitionsmöglichkeit in Private Infrastructure an. Das Fundraising sieht EUR 150 Mio. als Zielvolumen vor. Private Markets als übergeordnetes Thema spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diversifikation von Portfolios mit der gleichzeitigen Aussicht auf attraktive Renditen. Neben Private Infrastructure sind vor allem Private Debt, Private Equity und Real Estate gefragte Assetklassen im Bereich Private Markets.

» Weiterlesen

Nach dem Schock: Finanzmärkte und nachrangige Anleihen erholen sich überraschend schnell

Die Credit Spreads kehrten jedoch nicht auf ihr ursprüngliches Niveau zurück. So starteten auf Euro lautende AT1-Anleihen im April mit einem OAS (Option Adjusted Spread) von 341 Basispunkten gegenüber Treasury und weiteten sich am 9. April auf 449 Basispunkte aus, bevor sie den Monat mit 379 Basispunkten beendeten. Die anderen Segmente der auf Euro lautenden nachrangigen Anleihen verzeichneten im Monatsverlauf eine Ausweitung um rund 20 Basispunkte, was einen raschen Rückgang gegenüber ihrem Höchststand bedeutet.

» Weiterlesen

Der Zoll-Schock scheint verdaut – alles halb so wild?

Nach dem Zollschock vom 2. Februar, dem sogenannten „Liberation Day“, kam es zunächst zu einem heftigen Ausverkauf an den globalen Aktienmärkten. Mit der Ankündigung von Donald Trump, die Gegenzölle für alle Handelspartner mit Ausnahme von China um 90 Tage aufzuschieben, setzte eine äußerst dynamische Erholung ein. Seither haben viele Aktienmärkte ihre Kursniveaus vom 2. Februar wieder erreicht oder sogar übertroffen – als hätten sich alle negativen Faktoren in Luft aufgelöst. Zwar haben erste Verhandlungen begonnen, dennoch bleiben Risiken bestehen.

» Weiterlesen

Top & Flop ETFs 2025: Diese Produkte ziehen Milliarden an – und verlieren sie

Die e-fundresearch.com Redaktion hat auf Basis von Morningstar-Daten die ETF-Nettomittelbewegungen von Januar bis April 2025 analysiert: Besonders stark gefragt waren breit diversifizierte Aktien-ETFs und erstmals auch Verteidigungs-ETFs wie der VanEck Defense ETF, der knapp 2 Milliarden Euro anzog. Auf der Verliererseite stehen ESG-Produkte und Unternehmensanleihenfonds mit teils deutlichen Abflüssen.

» Weiterlesen

Dividendenwachstum: „Wir setzen auf die Gewinner von heute und morgen“

Liontrust Asset Management verfolgt einen bewusst abweichenden Dividendenansatz: Statt auf klassische, etablierte Dividendenwerte zu setzen, kombiniert das Fondsmanagement Dividendenwachstum mit innovativen Unternehmen. Im Interview erläutert International Sales Director Claude Ewen, warum große Tech-Schwergewichte wie Microsoft und Alphabet gezielt gemieden werden, und weshalb Liontrust trotz kurzfristiger Marktschwankungen langfristig optimistisch für das Segment innovativer Dividendenwerte bleibt.

» Weiterlesen