• Events   ⟩  
  • Eaton Vance | Emerging Markets Debt Frühstücksdiskussionsrunde in Wien

Eaton Vance | Emerging Markets Debt Frühstücksdiskussionsrunde in Wien

Donnerstag, 17.10.2019, 08:30 Uhr bis
Donnerstag, 17.10.2019, 10:15 Uhr

Location: Wien, Zentrum

Diese Einladung gilt ausschließlich für professionelle Investoren – Eine Teilname is nur nach schriftlicher Rückmeldung des Veranstalters möglich

EINLADUNG zur Frühstücksdiskussionsrunde 

Eaton Vance lädt Sie zu einer Diskussionsrunde mit Matthew Murphy, Institutional Client Portfolio Manager, zum Thema Emering Markets Debt ein. Schwellenländeranleihen, in Hart- oder Lokalwährungen sind derzeit eine der wenigen Assetklassen, die sich noch über eine auskömmliche Verzinsung freuen. Jedoch haben die Schwellenländeranleihen Ihre Eigenheiten und damit verbundene Risiken. Wir würden uns gerne mit Ihnen über die folgenden Fragestellungen im Rahmen des Frühstücks austauschen:

  • Sind die gängigen Benchmarks repräsentativ für die Assetklasse? 
  • Warum eine zu nahe Orientierung an der Benchmark 
    1. den gewünschten Diversifikationseffekt zu nichte machen kann?
    2. zusätzliche Risiken, die Ihren Ursprung in den Developed Markets haben, ins Portfolio bringen?
  • Wie Off-Benchmarkpositionen sinnvoll eingesetzt werden
    1. um den Diversifikationseffekt zu verstärken?
    2. um die Volatilität des Portfolios zu reduzieren und höhere risiko-adjustierte Renditen zu erzielen?
  • Welche Risk Factors sind derzeit attraktiv bewertet im Schwellenländeruniversum?
  • Abschließend stellen wir Ihnen kurz vor, wie wir bei Eaton Vance diese Fragestellungen adressieren und in unseren Strategien umsetzen?

 Bei Interesse bitten wir Sie, sich bei Thomas Body ([email protected]) zu melden. 

Inflation der Eurozone: Wenig Bewegung im August

Eurozonen-Inflation: Laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon AG, dürfte die Headline-Rate im August nur leicht von 2,04% auf 2,06% steigen, während die Kerninflation tendenziell rückläufig ist. Energiepreise und Basiseffekte bleiben die zentralen Treiber.

» Weiterlesen

Umfrage: Banken-Rallye ausgereizt oder Luft nach oben?

Europäische Bankaktien zählen in den vergangenen zwei Jahren zu den stärksten Gewinnern am Aktienmarkt. Nach einer langen Phase der Konsolidierung und bilanziellen Stärkung profitierten sie erheblich vom Zinsanstieg, vielfach ohne die höheren Erträge vollständig an die Kunden weiterzugeben. Zwischenzeitlich übertrafen sie in ihrer Wertentwicklung sogar führende US-Technologiewerte. Mit den inzwischen wieder gesenkten Leitzinsen im Euroraum stellt sich nun die Frage, ob die Kursrallye bereits vollständig eingepreist ist. Sind die aktuellen Bewertungen nachhaltig gerechtfertigt, eröffnet sich weiteres Aufwärtspotenzial oder droht dem Sektor bei ersten negativen Überraschungen eine empfindliche Korrektur?

» Weiterlesen

Aktien oder Anleihen? Ein Blick auf die aktuellen Risikoprämien der großen Aktienmärkte

Wenn es um die Bewertung von Aktienmärkten geht, lohnt sich nicht nur der Blick auf absolute Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), sondern auch der Vergleich zu alternativen Anlagen. Denn Investoren stellen sich regelmäßig die Frage: Wird das höhere Risiko von Aktien derzeit ausreichend entlohnt – insbesondere im Vergleich zu vermeintlich sicheren Staatsanleihen? Dieser Fragestellung widmet sich Daniel Kupfner von der österreichischen Security KAG in einem Gastbeitrag.

» Weiterlesen

Die Zukunft der Kernenergie: Fakten, Mythen und Kernspaltung

Die Renaissance der Kernenergie gewinnt weltweit an Dynamik: Energiesicherheit, Zuverlässigkeit und Dekarbonisierung treiben die Entwicklung voran. Während Politik und Investoren verstärkt Chancen erkennen, eröffnen neue Technologien und die Wertschöpfungskette von Uranabbau bis Reaktorbau spannende Perspektiven für Anleger.

» Weiterlesen