Ein Abend mit Capital Group

Montag, 30.11.2015, 17:00 Uhr bis
Montag, 30.11.2015, 19:00 Uhr

Grand Hotel Wien, Kärntner Ring 9, 1010 Wien

Ein Abend mit Capital Group 

Capital Group lädt Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abend mit Akira Fuse, Investmentspezialist für japanische Aktien, ein.

Programm

17.00 Empfang
17.15 Beginn der Präsentation
18.15 Drinks & Flying Dinner

Die Konjunkturaussichten für Japan sind unsicher. Dennoch sind wir überzeugt, dass die aktuellen Unternehmensreformen und Fortschritte im Bereich der Corporate Governance für interessante Anlagechancen sorgen. Unser Investmentspezialist für japanische Aktien, Akira Fuse, berichtet über die aktuelle Entwicklung am japanischen Aktienmarkt, stellt Ihnen unsere Investmentexpertise vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.


Vortrag von

Akira Fuse ist Investmentspezialist bei Capital Group. Er hat 27 Jahre Investmenterfahrung und ist seit sieben Jahren bei Capital. Akira Fuse hat einen Bachelor in Volkswirtschaft von der Osaka Prefectural University und ist Chartered Member der Securities Analysts Association of Japan. Er arbeitet in Tokio.

Expertise in der Verwaltung japanischer Aktien:

  • 8,8 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen in japanischen Aktienmandaten
  • Japananlagen bereits seit 1954
  • Der Capital Group Japan Equity Fund (LUX) wird von drei Portfoliomanagern mit durchschnittlich 27 Jahren Investmenterfahrung verwaltet.

Nach dem Vortrag laden wir Sie zu einem japanischen Cocktailempfang des Restaurants Unkai ein.

Wir freuen uns darauf, Sie am 30. November zu begrüßen. 

Mit freundlichen Grüßen

Katja Wiechers
Tel: +44 20 786 458 73
Mobile: +44 790 013 6512
Email:
[email protected]
thecapitalgroup.com/emea

Nordische Nebenwerte: Günstig bewertet, strukturell stark

Analysten und Vermögensverwalter richten ihren Fokus derzeit zunehmend auf das Segment der Small Caps. Tatsächlich ist jetzt ein besonders guter Zeitpunkt, auf kleine Unternehmen zu setzen. Gerade die nordischen Länder sind einen besonderen Blick wert, da sie eine einzigartige Investitionslandschaft bieten, die Vielfalt mit Stabilität verbindet.

» Weiterlesen

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

Studie: Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert

Institutionelle Investoren in Deutschland setzen bei der Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. 89 Prozent von ihnen berücksichtigen bei Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitskriterien, obwohl das Thema Nachhaltigkeit seit einiger Zeit Gegenwind bekommt. Für 86 Prozent der Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhaltigen Kapitalanlagen für zu komplex und plädieren daher für ein einfacheres Regelwerk. 51 Prozent der Investoren erwarten ungeachtet kontroverser Debatten in den nächsten zwölf Monaten bei nachhaltigen Kapitalanlagen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Dies geht aus der diesjährigen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment hervor, für die 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen