Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim DPAM B Equities World Sust W Cap (BE6246068447) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Growth Equity" (Globale Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 14.08.2013 (12,18 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Degroof Petercam Asset Management SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Degroof Petercam Asset Management SA".
Joe Mazzoli von Barings beleuchtet die Faktoren, die derzeit das Umfeld für Business Development Companies (BDCs) prägen – von den Zinssätzen bis hin zu den Kreditdynamiken – und gibt einen Ausblick darauf, was Investoren in diesem Segment künftig erwarten könnten.
Die 60/40-Strategie hat ausgedient - Flexibilität ist gefragt. Der Carmignac Patrimoine setzt auf agile Allokation, erfahrene Manager und ein global diversifiziertes Konzept. Mit Fokus auf Aktien, inflationsgeschützte Anleihen und Gold bleibt der Fonds für volatile Märkte gut positioniert.
Gold bleibt für Alois Wögerbauer ein wichtiges Thema - auch wenn er eine gesunde Korrektur begrüßen würde. 2025 sieht er Chancen bei langlaufenden Staatsanleihen und setzt trotz geopolitischer Spannungen auf stabile Weltmärkte: „Blasen, über die alle reden, sind meistens keine.“
Columbia Threadneedle Investments stärkt den institutionellen Vertrieb in Deutschland: Ab Oktober 2025 erweitern Christopher Newsome und Dennis Neumann das Frankfurter Team um Jürgen Florack. Ziel ist es, Kundenservice und Marktpräsenz im institutionellen Geschäft auszubauen.
Wenn sich die Fakten ändern, ändern wir unsere Meinung. Durch den Ausverkauf am „Liberation Day“ waren nicht amerikanische Aktien plötzlich sehr günstig, vor allem europäische und asiatische. Das ist jetzt anders.
Sie suchen Stabilität ohne Chancen zu verschenken? Erfahren Sie, wie der PEH EMPIRE mittel und langfristig innerhalb der Vergleichsgruppe überzeugt - mit einem klaren, aktiven Ansatz. Starten Sie jetzt das Webinar.
Der US-Haushaltsstreit legt Teile der Verwaltung lahm, doch die Finanzmärkte bleiben gelassen. Während 750.000 Beschäftigte im Zwangsurlaub sind, erreichen US-Aktien neue Höchststände - trotz Daten-Blackout.
Nach einem starken ersten Halbjahr sorgen geopolitische Risiken weiterhin für Unsicherheit. Im Interview erklärt Maximilian Stürner, Co-Manager des PEH EMPIRE, warum er das Marktumfeld dennoch konstruktiv bewertet, welche Themen jetzt an Bedeutung gewinnen und wie der PEH SCORE aktuell positioniert ist - von KI-getriebenem Produktivitätswachstum bis zu Chancen in Japan und bei Qualitätsaktien.
Die beliebte Artikelserie "Role Models" auf e-fundresearch.com widmet sich dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Erfahrungen zu teilen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigeren und inklusiveren Finanzbranche zu leisten. In diesem Rahmen hatten wir das Vergnügen, Aysun Cifci, Executive Director, ETF Sales & Indexing Germany & Austria bei Amundi, zu interviewen.
Im Video-Interview mit e-fundresearch.com spricht Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz, über die Grundprinzipien der Anlagestrategie des Münchener Vermögensverwalters. Er erklärt, wie die Schumpeter’sche Idee der „kreativen Zerstörung“ in der Aktienselektion umgesetzt wird und warum Anleihen im aktuellen Marktumfeld wieder an Bedeutung gewinnen. Welche Überlegungen hinter dem „Schumpeter-und-Kairos“-Ansatz stehen, sehen Sie im Video.
Daniel Siluk, Head of Global Short Duration & Liquidity, erklärt, warum sich am europäischen Anleihenmarkt wieder divergierenden Wirtschaftsentwicklungen niederschlagen, was Anlegern die Anpassung ihres Risikoexposures an die lokalen Bedingungen erlaubt.
Frank Fischer verantwortet als Fondsberater seit 2008 den Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen sowie weitere Mandate der Shareholder Value Management AG. Zuvor war er Unternehmer und verkaufte sein selbst gegründetes Software- und Datenbankunternehmen an Standard & Poor’s. Fischer studierte Betriebswirtschaft in Frankfurt und engagierte sich früh in Aktienclubs und Investmentvereinen. Er gilt als erfahrener Value-Investor, der den klassischen Ansatz weiterentwickelt und heute auf Qualitätsunternehmen mit nachhaltigem Wachstum setzt. Im Gespräch mit Volker Schilling, Gründer und Vorstand der Greiff capital management AG, spricht Fischer über aktuelle Markttrends, die Rolle von Qualitätsaktien und die Weiterentwicklung des Value-Investing-Ansatzes.
2025 könnte der S&P 500 das dritte Jahr in Folge um über 20% steigen. Dreimal hintereinander ist ungewöhnlich, aber in den späten 1990ern erlebten wir sogar fast fünf Gewinnjahre in Folge. Damals löste die erste Internetrevolution eine Preisblase aus, jetzt ist es die KI-Revolution. Sie lässt die Aktienkurse überall steigen. Weil außerdem die Geldpolitik gelockert und die Fiskalpolitik nicht gestrafft wird, stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Das Momentum ist gewaltig. Vermögen wachsen, Zollrisiken und weltpolitische Risiken lassen nach. Die Party geht weiter. Aber wenn sich KI am Ende als Blase erweist, herrscht Katerstimmung.
Trotz globaler Unsicherheiten zeigen Schwellenländeranleihen seit Ende 2023 eine starke Outperformance. Sinkende Inflation, ein schwächerer Dollar und solides Wachstum sprechen dafür, dass EMD auch künftig attraktive Renditen und stabile Fundamentaldaten bieten könnten.
Das Strategie-Team von DJE beobachtet und bewertet die Märkte laufend anhand der hauseigenen FMM-Methode nach fundamentalen, monetären und markttechnischen Kriterien.
Die 60/40-Strategie hat ausgedient - Flexibilität ist gefragt. Der Carmignac Patrimoine setzt auf agile Allokation, erfahrene Manager und ein global diversifiziertes Konzept. Mit Fokus auf Aktien, inflationsgeschützte Anleihen und Gold bleibt der Fonds für volatile Märkte gut positioniert.
Gold bleibt für Alois Wögerbauer ein wichtiges Thema - auch wenn er eine gesunde Korrektur begrüßen würde. 2025 sieht er Chancen bei langlaufenden Staatsanleihen und setzt trotz geopolitischer Spannungen auf stabile Weltmärkte: „Blasen, über die alle reden, sind meistens keine.“
Beim International Media Day Mitte September in Genf stellte Raymond Sagayam, einer der sieben Managing Partner der Pictet-Gruppe, klar: Pictet Asset Management will sich nicht über Breite oder Größe definieren. Statt Übernahmen setzt das Haus auf eine private Eigentümerstruktur, langfristige Entscheidungen, einen hohen Anteil an Investment-Profis und Spezialisierung auf vier Kernfelder.
Während überall von „Krise“ und „Inflation“ die Rede ist, muss hinter dem aktuellen Höhenflug eine ganz andere Begründung stecken. Denn der Goldpreis stieg weder bei der Energiekrise noch bei bis zu zweistelliger Inflation im Jahr 2022. Kapitalmarktspezialist Valentin Hofstätter hat sich auf die Suche nach den aus seiner Sicht wahren Gründen gemacht.
Sie suchen Stabilität ohne Chancen zu verschenken? Erfahren Sie, wie der PEH EMPIRE mittel und langfristig innerhalb der Vergleichsgruppe überzeugt - mit einem klaren, aktiven Ansatz. Starten Sie jetzt das Webinar.