UBS (CH) Index Fund - Equity Switzerland Total Market Blue

UBS Asset Management Switzerland AG

Aktien Schweiz

ISIN: CH0031341875

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS(CH)IF Equities CH All NSL I-X-acc (CH0031341875) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Switzerland Equity" (Aktien Schweiz) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 13.06.2007 (17,91 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Asset Management Switzerland AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management Switzerland AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS... I-X-acc CHF 7.797,97
5 weitere Tranchen
UBS...SL A-acc CHF 438,01
UBS... I-A-acc CHF 921,93
UBS...I-A-dist CHF 8,78
UBS... I-B-acc CHF 126,98
UBS...I-X-dist CHF 67,19
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 9.640,49 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 05.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Dr. Karsten Junius, Chief Economist, J. Safra Sarasin
J. Safra Sarasin Fund Management

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Die Unabhängigkeit der Fed ist ein wertvolles Gut

Nicht allein die Ankündigung „wechselseitiger“ Zölle am 2. April veranlasste Investoren zu einer spürbaren Umschichtung aus US-Dollar-Assets. Ebenso ausschlaggebend war die Schlagzeile, dass die Trump-Regierung Möglichkeiten prüfe, Fed-Chef Jerome Powell noch vor Ablauf seiner Amtszeit im Februar 2026 abzusetzen. Dies unterstreicht, wie essenziell das Vertrauen in die Unabhängigkeit einer Zentralbank ist – ein Pfeiler wirtschaftlicher Stabilität, mit dem nicht leichtfertig umgegangen werden sollte. Die gute Nachricht: Das institutionelle Gefüge in den USA garantiert der Federal Reserve ein hohes Maß an Unabhängigkeit. Politischer Druck ist zwar nicht ausgeschlossen, doch die Hürden für eine erfolgreiche Einflussnahme sind hoch.

02.05.2025 14:16 Uhr / » Weiterlesen

Harald Holzer, MBA, CFA, Chief Investment Officer, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

Der US-Dollar-Sinkflug und wie es weiter geht

Der US-Dollar ist innerhalb relativ kurzer Zeit von einem Höchststand gegenüber dem Euro von 1,01 USD/EUR auf 1,14 USD/EUR gefallen1. Nicht nur die Schnelligkeit des Rückgangs ist überraschend, sondern auch die Umstände, unter denen er stattgefunden hat – ein starker Rückgang der weltweiten Aktienkurse führt normalerweise zu einem Anstieg des Dollars und der Preise für US-Staatsanleihen, da Anleger nach einem sicheren Hafen suchen. Das war aber in den letzten Wochen nicht zu beobachten.

30.04.2025 15:39 Uhr / » Weiterlesen

DJE Kapital AG

DJE-plusNews April: Unsicherheit vs. Saison-Rhythmus

Das erste Quartal ist vorbei. Seit Jahresbeginn ist Donald Trump als 47. Präsident der USA an der Macht, und die Wirkungen auf den Markt sind deutlich spürbar: Anders als sonst steigen die Märkte nicht in freudiger Erwartung einer neuen Legislatur mit neuen Impulsen, sondern reagieren auf die heftigen Restriktionen seiner Handelspolitik.

24.04.2025 12:28 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 05.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS(CH)IF Equities CH All NSL I-X-acc +6,61% +10,70% +15,77% +64,76%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,15% +8,83% +13,94% +62,44%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS(CH)IF Equities CH All NSL I-X-acc +5,00% +10,50% +7,98%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,41% +10,15% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 05.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS(CH)IF Equities CH All NSL I-X-acc 0,43 negativ 0,57
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,30 negativ 0,53
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS(CH)IF Equities CH All NSL I-X-acc +13,21% +12,90% +12,95%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,04% +13,28% +13,25%

ETF-Anleger reagieren mit Zurückhaltung auf Zollkonflikt

Der europäische Markt für UCITS-ETFs setzte im April seine Marktrotation fort. Die bereits im Februar eingeläutete Absatzbewegung weg von ETFs auf Nordamerika verstärkte sich: Über 1400 Millionen US-Dollar flossen aus den USA ab. Es war der dritte Monat in Folge mit negative Flüssen auf diese Region.

» Weiterlesen

Die KI-Chance: Milliarden investieren, Billionen bewirken

Das Investieren ist seit langem ein Gleichgewicht zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Ehrgeiz und Vorsicht. Diese Dualität wird besonders deutlich, wenn man in das Ökosystem der künstlichen Intelligenz (KI) investiert, wo Milliarden von Dollar rasante Entwicklungen vorantreiben, die sowohl Optimismus als auch eine strenge Prüfung rechtfertigen.

» Weiterlesen

PGIM Investments ernennt Country Head für Deutschland und Österreich

PGIM Investments hat Kai Röhrl mit der Position des Country Head für Deutschland und Österreich betraut. Als Leiter der „Wholesale Distribution“-Strategie für den deutschen und österreichischen Markt ist Röhrl ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Wachstumsambitionen des Unternehmens. PGIM Investments ist Teil von PGIM, dem 1,39 Billionen US-Dollar schweren globalen Investment-Management-Geschäft von Prudential Financial, Inc.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Europas Chance

Liebe Leserinnen & Leser, in einer Welt externer Schocks, schwindender Gewissheiten und steigender Unsicherheit empfiehlt die Resilienzforschung, sich auf kleine, umsetzbare Maßnahmen zu konzentrieren – Dinge, die man selbst beeinflussen kann und die schrittweise die Hoffnung auf Besserung nähren. Was für den Einzelnen bei der Bewältigung von Schicksalsschlägen und Krisen gilt, dies könnte auch als empfehlenswerter Ansatz für einen ganzen Kontinent herhalten – gemeint ist Europa. Wo liegen die Chancen für Europa politisch, wo auf den Kapitalmärkten?

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Die Unabhängigkeit der Fed ist ein wertvolles Gut

Nicht allein die Ankündigung „wechselseitiger“ Zölle am 2. April veranlasste Investoren zu einer spürbaren Umschichtung aus US-Dollar-Assets. Ebenso ausschlaggebend war die Schlagzeile, dass die Trump-Regierung Möglichkeiten prüfe, Fed-Chef Jerome Powell noch vor Ablauf seiner Amtszeit im Februar 2026 abzusetzen. Dies unterstreicht, wie essenziell das Vertrauen in die Unabhängigkeit einer Zentralbank ist – ein Pfeiler wirtschaftlicher Stabilität, mit dem nicht leichtfertig umgegangen werden sollte. Die gute Nachricht: Das institutionelle Gefüge in den USA garantiert der Federal Reserve ein hohes Maß an Unabhängigkeit. Politischer Druck ist zwar nicht ausgeschlossen, doch die Hürden für eine erfolgreiche Einflussnahme sind hoch.

» Weiterlesen

Unbeliebt, unterbewertet, unterschätzt: Warum europäische Aktien wieder attraktiv sind

„Europäische Aktien wurden von Anlegern lange vernachlässigt und sind unterbewertet – doch sie könnten bald eine Renaissance erleben“, sagen Frederic Jeanmaire, Portfoliomanager, und Francis Ellison, Client Portfolio Manager bei Columbia Threadneedle Investments. Warum europäische Aktien jetzt interessant werden, wo es Chancen gibt, welche Sektoren besonders attraktiv sind und worauf Anleger dabei achten sollten, diskutieren die beiden Experten im Marktkommentar:

» Weiterlesen