Scor ESG Euro High Yield

SCOR Investment Partners SE

EUR Hochzinsanleihen

ISIN: FR0010853556

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Scor ESG Euro High Yield C EUR (FR0010853556) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR High Yield Bond" (EUR Hochzinsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 14.04.2010 (15,02 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "SCOR Investment Partners SE" administriert - als Fondsberater fungiert die "SCOR Investment Partners SE".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sco...ld C EUR EUR 659,21
3 weitere Tranchen
Sco... C CHF H CHF 6,21
Sco... C USD H USD 0,40
Sco...d IC EUR EUR 4,03
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 669,86 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 12 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.03.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees bei Carmignac
Carmignac

Berichtssaison: Luxus im Rampenlicht

Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees beim französischen Asset-Manager Carmignac, untersucht, wie sich der Luxussektor in dieser Berichtssaison und darüber hinaus entwickeln könnte.

16.04.2025 07:59 Uhr / » Weiterlesen

Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Eric Winograd, Director – Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein
AllianceBernstein

Trumps Zollpeitsche: Weltwirtschaft auf Entkopplungskurs

Seit letzten Mittwoch ist es Fakt: Die USA erheben massive Steuern auf Einfuhren. Auf EU-Importe werden ab sofort 20 Prozent fällig – auf China-Importe sogar 104 Prozent. Im Schnitt erhebt die USA nun 24 Prozent Zoll auf Einfuhren aus aller Welt. Das ist der höchste Satz seit 1909. Die Weltwirtschaft steht an einem Wendepunkt und es stellt sich die Frage: Wie tiefgreifend sind die Auswirkungen auf globale Lieferketten, Produktionsstandorte und politische Allianzen? Insbesondere auf China und seine Handelspartner dürften größere Einschnitte zukommen. Eine Analyse von Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein.

09.04.2025 15:05 Uhr / » Weiterlesen

Assenagon beruft Thomas Romig zum 1. April 2025 zum Chief Investment Officer (CIO) Multi Asset
Assenagon Asset Management

Assenagon ernennt Chief Investment Officer Multi Asset

Der unabhängige Asset Manager Assenagon beruft Thomas Romig zum 1. April 2025 zum Chief Investment Officer (CIO) Multi Asset. Seit 2015 verantwortet Romig als Geschäftsführer den Multi Asset-Bereich von Assenagon. Gemeinsam mit seinem vierköpfigen Team managt er die beiden mehrfach ausgezeichneten Multi Asset-Fonds, den Assenagon Multi Asset Conservative und den Assenagon Multi Asset Balanced.

01.04.2025 12:30 Uhr / » Weiterlesen

Adam Marden, Portfoliomanager Fixed Income bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Volatilitätgründe bei US-Staatsanleihen: Neue Schulden und keine Schaffung von Liquidität durch Market Maker

US-Staatsanleihen haben eine Achterbahnfahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankündigung des Zolltarifs am 2. April wich einem dramatischen Ausverkauf in einem von Liquiditätsengpässen geprägten Markt, was einige Forderungen nach politischen Maßnahmen zur Linderung des Drucks laut werden ließ. Obwohl die 90-tägige Pause vom 9. April, in der keine weiteren Zölle auf Länder erhoben wurden, dazu beigetragen hat, den größten Anleihemarkt der Welt wieder zu beruhigen, ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die hinter dem Ausverkauf stehen, und zu wissen, wie sich die Entwicklungen von hier aus weiterentwickeln könnten.

15.04.2025 10:42 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.03.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Scor ESG Euro High Yield C EUR +0,40% +6,26% +12,69% +35,54%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,44% +6,92% +13,36% +32,84%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Scor ESG Euro High Yield C EUR +4,06% +6,27% +5,33%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,26% +5,82% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.03.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Scor ESG Euro High Yield C EUR 0,60 negativ 0,47
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,85 negativ 0,41
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Scor ESG Euro High Yield C EUR +2,15% +7,02% +6,67%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +2,13% +7,01% +6,56%

Corporate Hybrids überzeugen mit attraktiver Rendite und defensiven Geschäftsmodellen

Die geplanten und bereits umgesetzten US-Zölle haben auch Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) getroffen: Die bis zur Zollankündigung im Jahresverlauf verzeichnete Einengung der Risikoprämien wurde vollständig umgekehrt. Zugleich haben Corporate Hybrids sich aber im Vergleich mit anderen Risikoassets als relativ widerstandsfähig erwiesen. Das dürfte am großen Anteil defensiver Geschäftsmodelle liegen. Für Anleger ist die aktuelle Rendite auf den ersten Kündigungstermin des Marktes für Corporate Hybrids von durchschnittlich 4,80% ein attraktives Einstiegsniveau.

» Weiterlesen

Mittelzuflüsse: Die Top-10 Fondsboutiquen im ersten Quartal

Der Start ins Jahr 2025 verläuft für den Fondsboutiquenmarkt stabil, doch eine echte Erholung lässt weiter auf sich warten. Ein Blick in das aktuelle BoutiquenFonds Radar der Pro BoutiquenFonds GmbH zeigt: Neue Namen, defensive Strategien und marktneutrale Konzepte prägen das Bild. Wer im ersten Quartal überzeugt hat – und was das über die Anlegerstimmung verrät.

» Weiterlesen

Fonds-Newcomer: Robeco 3D Aktien-ETFs

Entdecken Sie neue und innovative Investmentstrategien mit #FondsNewcomer. Unser jüngstes Interview-Format präsentiert spannende Ansätze, die die Zukunft der Geldanlage gestalten. In der aktuellen Ausgabe: Wilma de Groot, Leiterin von Core Quant Equities und Quant Equity Portfolio Management bei Robeco.

» Weiterlesen

M&G ernennt Manager des M&G (Lux) Nature and Biodiversity Solutions Fund

M&G Investments gibt heute die Ernennung von Charlie Anniss zum Fondsmanager des M&G (Lux) Nature and Biodiversity Solutions Fund bekannt. Er berichtet an John William Olsen, der das Sustain & Impact Equity Team von M&G leitet, das rund 5 Milliarden Euro1 verwaltet. Charlie Anniss wird das Wachstum des Fonds, der vor kurzem sein Impact-Ziel erweitert hat, unterstützen, um der steigenden Nachfrage der Anleger nach Strategien mit dem Schwerpunkt auf Natur und Biodiversität gerecht zu werden.

» Weiterlesen

Neuberger Berman ernennt neuen Head of Intermediary für Deutschland und Österreich

Der unabhängige, weltweit tätige Vermögensverwalter Neuberger Berman ernennt Jesco Schwarz zum Head of Intermediary Client Group für Deutschland und Österreich. Schwarz wird von Frankfurt aus tätig sein und den intermediären Vertrieb weiter ausbauen. Gemeinsam mit seinem Team wird er eng mit den Kunden von Neuberger Berman zusammenarbeiten – sowohl im Bereich Public-Long-Only-Strategien als auch für alternative Anlagestrategien. Neuberger Berman gehört im Bereich der Private Markets zu den Branchenführern und ist einer der Pioniere in Deutschland für ELTIF-Produkte.

» Weiterlesen

Wo ist jetzt der sichere Hafen?

Der jüngste Anstieg der Treasury-Renditen ist bemerkenswert, da die Anleger in Zeiten hoher Marktvolatilität normalerweise in den relativ "sicheren Hafen" US-Staatsanleihen strömen und die Renditen nach unten drücken. Warum ist es dieses Mal anders?

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 16/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

Deutsche Wohnimmobilienaktien – sicherer Hafen im Falle einer möglichen US-Rezession?

Künstliche Intelligenz bleibt das beherrschende Thema im Technologiesektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie NVIDIA oder Broadcom von der Entwicklung profitierten, investieren nun große Cloud-Anbieter wie AWS (Amazon), Azure (Microsoft) und Google Cloud Milliarden in den Ausbau schneller Rechenzentren. Auch bei Unternehmenskunden hat KI höchste Priorität in den IT-Budgets und der Investitionsschub dürfte bis 2025 noch deutlich zunehmen.

» Weiterlesen

Volatilitätgründe bei US-Staatsanleihen: Neue Schulden und keine Schaffung von Liquidität durch Market Maker

US-Staatsanleihen haben eine Achterbahnfahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankündigung des Zolltarifs am 2. April wich einem dramatischen Ausverkauf in einem von Liquiditätsengpässen geprägten Markt, was einige Forderungen nach politischen Maßnahmen zur Linderung des Drucks laut werden ließ. Obwohl die 90-tägige Pause vom 9. April, in der keine weiteren Zölle auf Länder erhoben wurden, dazu beigetragen hat, den größten Anleihemarkt der Welt wieder zu beruhigen, ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die hinter dem Ausverkauf stehen, und zu wissen, wie sich die Entwicklungen von hier aus weiterentwickeln könnten.

» Weiterlesen

Das Risiko eines "Donald Truss"-Moments für US-Staatsanleihen

In Anlehnung an die Reaktion der Rentenmärkte auf die Budgetpläne der damaligen britischen Premierministerin Liz Truss befürchtet Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, einen „Donald Truss“-Moment für die Staatsanleihen der USA. Schon heute würde die Rendite für 30-jährige Anleihen 4,90% übersteigen und das Ausmaß der Besorgnis über die langfristige Kreditqualität widerspiegeln.

» Weiterlesen