Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Polar Capital Global Tech I Acc (IE00BM95B514) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Technology" (Technologie Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 30.06.2020 (5,26 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Polar Capital LLP" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Polar Capital LLP".
Mit dem Investment Report der Kathrein Privatbank möchten wir Ihnen regelmäßig einen kompakten Überblick über die zentralen Entwicklungen an den Finanzmärkten geben. Unser Ziel ist es, die wichtigsten Ereignisse, Markttrends und zukünftigen Möglichkeiten für Sie als Anleger verständlich und präzise aufzubereiten.
US-Shutdown sorgt für Zurückhaltung: Euro und Yen legen zu, der Dollar schwächelt, US-Aktien geben leicht nach. Warum die Märkte trotz politischem Zirkus nervös bleiben und fehlende Arbeitsmarktdaten die Fed unter Druck setzen, analysiert Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees bei Carmignac.
Seltene Erden begleiten uns – oft unentdeckt – in unserem Alltag. Ohne sie wären viele Fortschritte in der Energiewende und Hightech- Industrie undenkbar. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Elementen, und warum sorgen seltene Erden immer wieder für internationale Schlagzeilen?
US-Märkte zwischen Politik und Bewertungssorgen: Das mögliche Supreme-Court-Urteil zu Fed-Gouverneurin Lisa Cook rückt die Unabhängigkeit der Notenbank in den Fokus. Zugleich erinnern Aktienbewertungen an die Dotcom-Ära, während Edelmetalle unterschiedliche Trends zeigen.
Gold, Silber und Platin haben zuletzt neue Höhen erreicht, während Kupfer von Zollankündigungen und Infrastrukturprogrammen getrieben wurde. Sinkende Zinsen, Inflationssorgen und geopolitische Spannungen wirken als Preistreiber, doch die Perspektiven unterscheiden sich: Edelmetalle profitieren kurzfristig stärker, während Kupfer langfristig von Energiewende und Digitalisierung gestützt wird.
Während beim geschichtsträchtigen Ryder Cup, die Entscheidung bereits zugunsten des europäischen Teams gefallen ist, stellt sich bei den Small Caps noch die Frage, wer den Sieg im Kontinentalvergleich davontragen wird - die disziplinierten Small Caps aus Europa oder die mutigen Innovatoren aus Amerika? Begleiten Sie uns auf den Fairway zu einem vom berühmten Golfturnier inspirierten Wettstreit, bei dem wir unsere Einschätzungen dazu teilen, welches Team auf dem heutigen Markt die Nase vorn haben könnte.
Denken wir einmal nach. Stellen Sie sich vor, Sie planen die Asset-Allokation für die nächsten 20 Jahre. Aktien sind teuer wie nie. Anleihen sind fairer bewertet, aber die Credit Spreads sind extrem eng. Nicht einfach, oder? Ist die traditionelle, mechanistische Asset-Allokation wirklich noch zeitgemäß? Viel kann passieren. Wenn die Vergangenheit der Maßstab ist, mahnen die Aktienbewertungen zur Vorsicht, vor allem in den USA. Dagegen stellen Anleihen Erträge in Höhe der aktuellen Langfristrenditen in Aussicht, passend zum durchschnittlichen nominalen BIP-Wachstum. Die Zeit ist des langfristigen Anlegers Freund. Disziplin, Umschichtungen und der Zinseszinseffekt sollten es ebenfalls sein. Wenn man alles richtig macht und sich die Vergangenheit wiederholt, sollte man bei einem längeren Anlagehorizont jährlich durchaus 10% verdienen können. Geduld und Planung können sich lohnen.
Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Rekordstände erreicht. Ob die Rallye nachhaltig ist oder eine Korrektur droht, fragen wir in der aktuellen e-fundresearch.com „Bulle oder Bär?“ Umfrage:
In unserer neuesten eingehenden Analyse untersucht unser Researchteam mittels Datenanalyse, wie sich Veränderungen im Wirtschaftsumfeld auf die Renditen bei Private Debt auswirken. Dabei geht es um folgende Aspekte:
Auswirkungen des Makroumfelds auf die Illiquiditätsprämien, Treiber von Transaktionsaktivität und Nachfrage, Potenzial über das gesamte Spektrum des Private-Debt-Marktes
Mit dem Investment Report der Kathrein Privatbank möchten wir Ihnen regelmäßig einen kompakten Überblick über die zentralen Entwicklungen an den Finanzmärkten geben. Unser Ziel ist es, die wichtigsten Ereignisse, Markttrends und zukünftigen Möglichkeiten für Sie als Anleger verständlich und präzise aufzubereiten.
Zirkuläre Landwirtschaft kann Klima und Biodiversität schützen und zugleich stabile Erträge sichern. Warum nachhaltige Bewirtschaftung als Investition in unsere Zukunft gilt.
Börse ist immer auch ein Stück Psychologie. Von Zeit zu Zeit sind Aktien gefragt, die mit ihren Merkmalen zu den momentanen Erwartungen der Marktteilnehmer passen. Andere Unternehmen bleiben dann trotz guter Zahlen unter dem Radar. Franz Weis und Mark Schumann aus dem Europa-Aktienteam von Comgest zeigen, warum es sich trotzdem lohnt, langfristig auf Qualität zu setzen und wo sie in Europa entsprechende Unternehmen finden.
NVIDIA bekräftigt seine beherrschende Stellung im Bereich der KI-Infrastruktur und verzeichnet trotz geopolitischer Gegenwinde eine anhaltend starke Nachfrage nach seinen Produkten, sagt Portfoliomanager Richard Clode.
Seltene Erden begleiten uns – oft unentdeckt – in unserem Alltag. Ohne sie wären viele Fortschritte in der Energiewende und Hightech- Industrie undenkbar. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Elementen, und warum sorgen seltene Erden immer wieder für internationale Schlagzeilen?
Generali Investments hat über seine Tochter Conning & Company 77 Prozent an der US-basierten MGG Investment Group übernommen. Mit der Partnerschaft erweitert die Generali Group ihr globales Angebot im Bereich Private Credit und unterstützt MGG beim weiteren Wachstum. Das Unternehmen bleibt unter der Führung von Kevin Griffin unabhängig in seinen Investmententscheidungen.
RBC BlueBay baut sein Wholesale-Vertriebsteam in Deutschland und Österreich aus: Seit 1. Oktober verstärkt Dr. Ulrich Wessels den Bereich Financial Institutions und übernimmt von München aus die Betreuung von Wholesale-Kunden in beiden Märkten.
Seit Mittwoch ist die USA im Shutdown. Der Stopp eines Großteils der Verwaltungstätigkeit könnte sich vor allem negativ auf das Verbraucherklima auswirken, meint Eric Winograd, Chief US Economist bei AllianceBernstein. Warum eine längere Pause zudem die geldpolitischen Entscheidungen der Fed behindern könnte – und inwiefern das gerade aktuell, an einem potenziellen wirtschaftlichen Wendepunkt, fatale Folgen haben könnte, erklärt er in folgendem Kommentar.
US-Shutdown sorgt für Zurückhaltung: Euro und Yen legen zu, der Dollar schwächelt, US-Aktien geben leicht nach. Warum die Märkte trotz politischem Zirkus nervös bleiben und fehlende Arbeitsmarktdaten die Fed unter Druck setzen, analysiert Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees bei Carmignac.
Geopolitische Konflikte nehmen zu, Verteidigungsausgaben steigen. Was bedeutet das für Investoren? Und es stellt sich die Frage: Kann Rüstung nachhaltig sein? ESG-Experte Phillip Ploier-Niederschick erläutert in der neuen Ausgabe der Grünen Börsenminute die Sichtweise bei KEPLER Fonds.
Der Stillstand der US-Regierung sorgt für Unsicherheit und könnte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wie des Arbeitsmarktberichts verzögern. Welche Folgen sich daraus für Konjunktur und Finanzmärkte ergeben und welche Aspekte Anleger besonders beachten sollten erklärt Blerina Uruci US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price.