Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Seeyond Europe MinVol R/A EUR (LU0935229400) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Europe Large-Cap Blend Equity" (Europa Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 26.11.2013 (8,73 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Natixis Investment Managers International" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Seeyond".
Geopolitik und Inflationssorgen schwächen globales Wachstum: Mit Blick auf das zweite Quartal 2022 sieht Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, drei Anlagethemen im Mittelpunkt stehen.
Innovative und hochprofitable Unternehmen haben in den letzten 30 Jahren Renditen für ihre Aktionäre erwirtschaftet. Diese Qualitätswachstumsaktien werden aufgrund ihrer geringen Verfügbarkeit in der Regel mit einem Aufschlag gehandelt. Allerdings haben sie im Rahmen der deutlichen Marktkorrektur, die durch die Politik der Zentralbanken sowie steigende Energiepreise und die Inflation verursacht wurde, jüngst nachgegeben. Dennoch lohnt sich laut Julio Giró, Fondsmanager bei der Credit Suisse, ein Blick auf Qualitätswachstumsaktien. Denn im Allgemeinen zeigen sich diese Unternehmen robust und bieten im Laufe der Zeit stetiges Ertragswachstum und stabile Renditen.
Lesen Sie den neuen Kommentar von Agnès Belaisch, geschäftsführende Direktorin und Chefstrategin für Europa des Barings Investment Institute, zur EZB-Tagung und zur Zinserhöhung.
State Street Global Advisors geht tiefer und betrachtet die einzigartigen Datenmerkmale von Klimadaten, die vor der Implementierung von Klimazielen in Aktienindexportfolios berücksichtigt werden müssen. Klimadaten sind stark verzerrt und auf eine kleine Anzahl von Namen konzentriert.
Kann die EU die Frage des Stakeholder-Kapitalismus lösen und eine Antwort für ihr Modell der nachhaltigen Corporate Governance bieten? Der Bericht des CFA Institute zeigt auf, welche Erkenntnisse der in Deutschland praktizierte Stakeholder-Kapitalismus für das Kapitalmarktunion-Projekt der EU bietet.
Nach dem Ausverkauf und der negativen Kursentwicklung an Chinas Börsen in den letzten 16 Monaten hat sich das Land mit der Aufhebung des Lockdowns in Shanghai wieder stark erholt. Im Vergleich zu den USA und Europa, die mit Inflationsdruck und Rezessions-Angst kämpfen, scheint China plötzlich in einer besseren Verfassung zu sein. Könnte dies ein guter Zeitpunkt für Anleger sein, wieder in chinesische Aktien zu investieren? Bin Shi, Aktienexperte bei UBS Asset Management, bejaht und sieht gute Chancen bei Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten.
Nach einem sehr erfreulichen Juli mit guter Performance über all unsere Fonds und Mandate hinweg, sehen wir ein Ende der Sommerrally und haben deshalb auch unsere Aktienquote zum Teil drastisch gesenkt. Zu den Verkäufen gehörte auch eine unserer absoluten Lieblingsaktien: Berkshire Hathaway von Warren Buffett. Da sind fast Tränen geflossen! Aber wir mussten die Aktien verkaufen. Warum, das erklärt Frank Fischer, CEO und CIO der Frankfurter Shareholder Value Management AG. Durch die Sendung führt Endrit Cela.
Im ersten Halbjahr 2022 erzielten die Aktien- und Anleihemärkte negative Renditen. Die Anleger mussten sich den Rohstoff- und Devisenmärkten zuwenden, um überhaupt Erträge zu erwirtschaften. Im Nachhinein betrachtet, hätte dies nicht überraschen dürfen. Gavekal, einer der führenden unabhängigen Anbieter von Finanzanalysen, entwickelte den „4-Quadranten-Rahmen“, um den aktuellen Zustand der Wirtschaft zu analysieren. Ausgehend von der Inflationsentwicklung und der Wirtschaftsaktivität als treibende Kräfte ermittelte der Anbieter vier Zustände: Inflation-Boom, Inflation-Bust, Desinflation-Boom und Desinflation-Bust. In einem inflationären Umfeld tendieren Rohstoffe dazu, in einer Boomphase überdurchschnittlich abzuschneiden, während sichere Währungen in einer Bust-Phase überdurchschnittlich abschneiden.
Nach den jüngsten guten US-Beschäftigungszahlen hoffen die Anleihemärkte zumindest auf kleine Signale, dass der Inflationsdruck nachlässt. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis der Konjunkturzyklus eine entscheidende Wende hin zu niedrigeren Zahlen vollzieht. Der Zinsstraffungszyklus hat der US-Wirtschaft noch keinen wirklichen Schaden zugefügt, so Hendrik Tuch, Head of Fixed Income bei Aegon Asset Management.
Der US-Arbeitsmarktbericht vom 5. August fiel trotz der zunehmenden Signale für eine Wachstumsverlangsamung in den vergangenen Wochen sehr günstig aus. Die Beschäftigung wuchs um beeindruckende 528.000 (Konsens: 250.000), die Arbeitslosenquote fiel auf einen Vorpandemie-Tiefstand von 3,5%, und der Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne beschleunigte sich auf 0,5% gegenüber dem Vormonat. Dabei fand der Stellenaufbau auf breiter Basis statt, und es kam nicht zu einem Beschäftigungsrückgang in wichtigen Sektoren…
„Alle sorgen sich um die Inflation, nur die Märkte für US-Staatsanleihen nicht. Überraschenderweise zeigen die Daten vom Markt für inflationsgeschützte US-Staatsanleihen (Treasury Inflation-Protected Securities, TIPS) und Anleihederivate aus dem 1. Halbjahr, dass Anleger mit einer raschen Abschwächung des Preisdrucks von derzeit über 9% auf etwa 2% innerhalb von 12 Monaten rechnen“, schreibt Michael Gladchun, Senior-Anleihestratege beim US-amerikanischen Asset Manager Loomis Sayles, in seiner aktuellen Analyse.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im zweiten Quartal 2022 um 0,1 Prozent und lag damit über unseren eigenen Schätzungen und den Konsensschätzungen (-0,3 Prozent bzw. -0,2 Prozent).
Es gibt gute Gründe für die Aufnahme chinesischer Anlagen in ein globales Anlageportfolio - ihre Unterrepräsentation im Vergleich zur Wirtschaftskraft Chinas, ihr Potenzial für attraktive Renditen und ihre einzigartigen Diversifizierungsvorteile.
Keine planbaren Zahlungsströme und nicht nachvollziehbare Renditeerwartungen: Marcus Hüttinger, Marktstratege beim milliardenschweren Multi-Asset-Spezialist GANÉ, erklärt in einem Gastkommentar, warum in den Fondsstrategien des Hauses weder Gold, Kryptowährungen noch komplexe Derivate eine Rolle spielen.
"Der Anstieg der Zinssätze, die Ausweitung der Credit Spreads und der Einbruch der Aktienkurse, insbesondere bei mittleren und kleinen Wachstumstiteln, haben die Stimmung belastet. Es ist nicht übertrieben, von einem „perfekten Sturm“ zu sprechen, der die Anlageklasse erheblich verbilligt hat." | David Clott, Senior Portfolio Manager bei Aviva Investors, bewertet die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Wandelanleihen und erläutert, weshalb dies ein attraktiver Einstieg in diese Anlageklasse sein könnte.
Im „Fokus“ kommentieren wir außergewöhnliche Marktereignisse und analysieren kapitalmarktbezogene Sonderthemen. In dieser Ausgabe beleuchten wir die jüngste Entwicklung von Industriemetallen und setzen sie in den Kontext des von uns erwarteten Superzyklus der Dekarbonisierung.
Die neuesten Nachrichten aus den USA zur Verlangsamung der Inflation geben Anlass zur Hoffnung. Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments, erkennt jedoch kein Signal, das gegen einen Fortgang der aktuell strengen Fed Politik spräche. Zanghieri schätzt die Situation in den USA wie folgt ein:
Nachdem der US Commercial Real Estate Debt Fund IV Zusagen in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar von globalen institutionellen Investoren erhalten hat, gibt AllianceBernstein (AB), ein führendes globales Investment- und Research-Unternehmen, das finale Closing des Fonds bekannt.