Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BNPP Rspnb US Value Mlt-Fac Eq N EUR (LU2572686918) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Value Equity" (USA Value-Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 15.09.2023 (1,93 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNP Paribas Asset Management Luxembourg" administriert -
als Fondsberater fungiert die "BNP PARIBAS ASSET MANAGEMENT Europe;BNP Paribas Asset Management UK Limited;".
Schwellenländer sind keine Inseln der Glückseligkeit in einem Meer der Ungewissheit. Warum Anleihen aus diesen Ländern dennoch ins Portfolio gehören, erläutert Thomas Meyer, Country Head Germany von DPAM:
Steigende Zinskosten, expansive Fiskalpolitik und zunehmender Protektionismus verschärfen das „Zwillingsdefizit“ der USA. Warum dies nicht nur ein Schönheitsfehler ist, analysiert Thomas Romig, CIO Multi Asset bei Assenagon Asset Management.
Die US-Berichtsaison Q2/2025 zeigt: Die „Magnificent 7“ überraschen mit starken Zahlen – doch nicht jede Aktie profitiert. Warum die Marktkonzentration Risiken birgt und Diversifikation entscheidend bleibt, analysiert Josef Stadler, Portfoliomanager bei der Kathrein Privatbank.
Die EU akzeptiert höhere Zölle im neuen Handelsabkommen mit den USA. Doch hinter der scheinbaren Niederlage steckt strategisches Kalkül – für Sicherheit, Stabilität und geopolitische Einflussnahme, meint Apolline Menut, Volkswirtin beim französischen Asset-Manager Carmignac.
Jupiter Asset Management stärkt seine Präsenz in Deutschland: Seit 1. August ist Daniel Endres als Business Development Director – Discretionary tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung soll er gezielt die Beziehungen zu Fondsselektoren bei Dachfonds und Geschäftsbanken ausbauen.
Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Veränderungen in der Zusammensetzung von Investmentportfolios. Während Aktienmärkte und Kreditmärkte insgesamt stark abschnitten, war das Zinsumfeld von erheblicher Volatilität geprägt. Insbesondere in Europa kam es zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen, der auf steigende Erwartungen hinsichtlich wachsender öffentlicher Defizite zurückzuführen ist. Diese Entwicklung resultierte aus erhöhten Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur in der Europäischen Union. Dies hatte Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren, die von einer Übergewichtung von Aktien in eine eher neutrale Position wechselten.
Infracapital investiert in 19 batterieelektrische Triebzüge für das Mittelthüringer Akku-Netz und ersetzt damit Dieselzüge auf Regionalstrecken. Die Flotte startet 2028, unterstützt die Elektrifizierung, senkt Emissionen und fördert nachhaltigen Schienenverkehr sowie regionale Wirtschaft und Tourismus.
Sascha Mämecke wechselt mit dem MainFirst-Team zu LAIQON und stärkt ab 1. August 2025 den institutionellen Vertrieb – mit Fokus auf Kontinuität für bestehende Mandate und neues Wachstumspotenzial.
Geopolitische Unsicherheit und steigende Zölle belasten die Aktienmärkte. Besonders im Luxussegment zeigen sich große Unterschiede: Während starke Marken wie Hermès oder Ferrari ihre Preissetzungsmacht behaupten, geraten breitere Anbieter unter Druck, so Rebecca Irwin, Portfoliomanagerin des PGIM Jennison Global Equity Opportunities Fund bei Jennison Associates.
Der US-Einzelhandel wächst dank starker Revisionen und solider Juli-Zahlen weiter robust. Gleichzeitig steigen die Erzeugerpreise so kräftig wie seit der Pandemie nicht mehr – ein Signal zunehmenden Preisdrucks. Welche Folgen dies für Konsum, Inflation und Fed hat, erläutert Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG.
Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam (Tochter von Natixis Investment Managers) und Professor an der Paris School of Economics, warnt vor einem Rückgang der europäischen Industrieproduktion. Gründe sind US-Zölle auf Exporte, die Abhängigkeit von US-Technologie sowie steigende chinesische Importe.
US-Präsident Donald Trump sorgt mit Zöllen, Angriffen auf Notenbank und Konzerne für Unsicherheit. Während die Unternehmen reagieren, werden Verbraucher die Kosten tragen. Die Märkte hoffen dennoch auf Zinssenkungen der Fed. Einschätzungen von Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender & CIO, Shareholder Value Management AG.
Die Risikomärkte zeigen sich optimistisch: sinkende Inflationserwartungen, Zinssenkungen und robuste Unternehmensgewinne stützen die Kurse. Doch hohe Bewertungen lassen wenig Spielraum für Fehler. Dr. Karsten Junius, Chief Economist bei J. Safra Sarasin, analysiert Chancen und Risiken.
In diesem Interview spricht Moderatorin Sabrina Löffler mit Kilian Stemberger, Analyst bei DJE Kapital AG, über den Xtrackers DJE US Equity Research UCITS ETF – einen aktiv gemanagten ETF, der gezielt in die 50 stärksten US-Aktien investiert.
Unternehmensanleihen der Schwellenländer bieten attraktive Renditen, ein verbessertes Bonitätsprofil, ein vielfältiges Universum und das Potenzial, vom starken Binnenwachstum und einem schwächeren US-Dollar zu profitieren.
US-Präsident Trump stellt die Zukunft von Fed-Chef Jerome Powell infrage – Investoren diskutieren mögliche Nachfolger und deren Einfluss auf Geldpolitik, Inflation und Märkte. Drei Szenarien zeigen, wie unabhängig die US-Notenbank bleiben könnte und welche Folgen das für Zinsen und Wirtschaft hätte.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Laut Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) verwalten Fondsgesellschaften in Deutschland zur Jahresmitte 2025 insgesamt 4.625 Milliarden Euro – rund 1.286 Milliarden Euro mehr als vor fünf Jahren. Wachstumstreiber im ersten Halbjahr waren vor allem Publikumsfonds, insbesondere Renten- und Aktien-ETFs.
Chinas Innovationskraft zeigt sich von Elektroautos bis Künstlicher Intelligenz: Das Start-up DeepSeek hat mit seinem Open-Source-KI-Modell weltweit für Aufsehen gesorgt und sogar ChatGPT überholt – ein Signal für Chinas technologische Aufholjagd.
AXIA Asset Management baut sein Angebot aus und startet zum 1. Januar 2026 den Geschäftsbereich „Strategische Partnerschaften & Geschäftsentwicklung“. Geleitet wird er von Branchenexpertin Wantanie Rose, die über 20 Jahre Erfahrung mitbringt und neue Fondsmandate, Nachfolgelösungen sowie Kooperationen vorantreiben soll.