Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Janus Henderson Hrzn US Ss Eq GU2GBP (LU2575866004) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Growth Equity" (USA Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 09.02.2023 (2,19 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Janus Henderson Investors" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Janus Henderson Investors UK Limited".
Trump eskaliert die Handelspolitik mit neuen Zöllen auf wichtige Handelspartner. Anleger müssen sich auf Marktvolatilität, Inflationsrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen einstellen.
Im kommenden Jahr, so Portfoliomanager John Lloyd von Janus Henderson Investors in seinem Jahresausblick, sollten Anleger von zwei Faktoren profitieren, die für Fixed-Income-Erträge entscheidend sind: Die starke US-Wirtschaft und der Beginn des Zinssenkungszyklus der Fed.
Da 2024 ein weiteres Spitzenjahr für Risikoanlagen war, könnten sich enthusiastischere Anleger fragen, ob das Kriterium der Diversifizierung noch gilt. Mit nur sechs rückläufigen Jahren im S&P 500 (Total Return Index) im 21. Jahrhundert, einem kumulativen Ertrag von 550% und einem annualisierten Ertrag von 7,8% (1.1.2000 bis 25.11.2024) ist es kein Wunder, dass die hawkishen Stimmen in den Hintergrund gedrängt werden. Die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), hat die Portfolios der Anleger beeinflusst. Aber zu welchem Preis?
Hohe Gewinne und ein stabiles Wirtschaftswachstum sorgten 2024 für Kursgewinne an den US-Aktienmärkten. Zwar hatten Technologie und Kommunikationsdienstleister sowohl bei den Gewinnen als auch bei der Performance die Nase vorn, doch die Anzahl der Marktführer vergrößerte sich durch den Aufschwung zyklischer Sektoren wie Finanz- und Industriewerte.
Die großen Themen für 2025 werden aus heutiger Sicht Donald Trump als US-Präsident sowie China und seine Konjunkturbemühungen und geopolitische Reaktion auf den neuen US-Präsidenten sein. Und natürlich wird es auch um die Chancen einer zyklischen Erholung gehen“, beurteilt Tom O´Hara, Portfolio Manager European Equities, von Janus Henderson Investors die Aussichten für europäische Aktien im neuen Jahr.
Die Portfoliomanager Andy Acker und Dan Lyons erläutern, warum der Bereich Healthcare an Momentum gewinnen könnte, selbst wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und die USA sich auf die Präsidentschaftswahlen vorbereiten.
Janus Henderson US-Anlegerumfrage 2024 zeigt, dass die Risikobereitschaft der Anleger gesunken ist. Sorgen machen: die US-Präsidentschaftswahlen, geopolitische Ereignisse und eine anhaltende Inflation.
Portfoliomanager John Kerschner und Nick Childs sowie Associate Portfoliomanager Thomas Polus erörtern, warum sie glauben, dass MBS im aktuellen Umfeld für eine Outperformance gerüstet sind.
AXA Investment Managers gibt die Ernennung von Gordon Happell zum Portfoliomanager innerhalb des Global Equity Teams bekannt. Von London aus berichtet er an Dominic Byrne, Head of Global Equities bei AXA IM Core.
In einem Umfeld zunehmender Unsicherheit und wachsender Volatilität an den Märkten wird einmal mehr deutlich, dass emotionale Reaktionen für viele Investoren zu einem großen Risiko werden können. „Niemand ist immun gegen die Angst vor Verlusten“, erklärt Arne Tölsner, Head of DACH Client Group bei Capital Group. Besonders in Phasen starker Kurseinbrüche sei die Versuchung groß, übereilt zu handeln – ein Verhalten, das langfristig hohe Kosten verursachen könne.
Nach den Marktturbulenzen infolge der unvorhersehbaren US-Zollpolitik sprechen wir in diesem Interview mit Portfoliomanager Terence McManus darüber, wie sich der Gesundheitssektor in diesem volatilen Umfeld behauptet hat und wo er aktuell steht – vor dem Hintergrund anhaltender politischer, regulatorischer und makroökonomischer Unsicherheiten. Und er gibt Einblicke in den Bellevue Diversified Healthcare (LU2441706764), der am 31. März sein dreijähriges Bestehen feiert, und erläutert, wie der Fonds positioniert ist, um Marktunsicherheiten erfolgreich zu begegnen und gleichzeitig langfristige Wachstumspotenziale zu nutzen.
Bis sich die fiskalpolitischen Impulse in Deutschland tatsächlich im Wirtschaftswachstum widerspiegeln, dürfte es laut Patrick Barbe, European Fixed Income Head bei Neuberger Berman, noch dauern. Der Fokus der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt daher aus seiner Sicht ausschließlich auf den Auswirkungen der US-Handelspolitik.
US-Handelszölle und geopolitische Spannungen schaffen neue Handelsbarrieren: Für die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz könnten die aktuellen wirtschaftlichen Turbulenzen jedoch sogar wertvolle Impulse liefern. Denn in ihrer zweiten Entwicklungsphase geht es nicht mehr nur um Technik – sondern um Skalierung, Nutzen und Wertschöpfung. Genau das brauchen Unternehmen jetzt: Werkzeuge, die Effizienz schaffen. „Gerade in einem schwierigen Marktumfeld kann KI zum entscheidenden Hebel werden“, sagt Florian Jilek, Senior Fund Manager Multi Asset bei der LAIQON Gruppe. In seinem Research Spotlight zeigt er, welche Anbieter die Technologie bereits in tragfähige Geschäftsmodelle übersetzen – und was sie von der Konkurrenz abhebt.
Die Weltwirtschaft richtet sich aktuell auf vielen Ebenen neu aus – für Investoren kann es herausfordernd sein, ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Sogenannte Compounder- oder Marathonläufer-Aktien beweisen gerade in so einem Umfeld ihre Resilienz. Diese Traditionsunternehmen sind teilweise über 100 Jahre alt und haben in dieser Zeit zahlreiche Krisen abgefedert und ihre Fähigkeit zu langfristigem, zuverlässigem Wachstum bewiesen. Die Fondsboutique Comgest hat seit 2019 europäische Compounder-Aktien in einer Strategie gebündelt und kürzlich mit dem Comgest Growth Europe Compounders die Schwelle von 500 Millionen Euro an verwaltetem Vermögen überschritten.
Unternehmen fehlen eine systematische Auswertung zu den konkreten Beförderungshemmnissen sowie gezielte Maßnahmen für den Aufbau einer Pipeline ihres weiblichen Führungsnachwuchses
Die geplanten und bereits umgesetzten US-Zölle haben auch Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) getroffen: Die bis zur Zollankündigung im Jahresverlauf verzeichnete Einengung der Risikoprämien wurde vollständig umgekehrt. Zugleich haben Corporate Hybrids sich aber im Vergleich mit anderen Risikoassets als relativ widerstandsfähig erwiesen. Das dürfte am großen Anteil defensiver Geschäftsmodelle liegen. Für Anleger ist die aktuelle Rendite auf den ersten Kündigungstermin des Marktes für Corporate Hybrids von durchschnittlich 4,80% ein attraktives Einstiegsniveau.
Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees beim französischen Asset-Manager Carmignac, untersucht, wie sich der Luxussektor in dieser Berichtssaison und darüber hinaus entwickeln könnte.
Mit einem neuen „Investment Consulting“-Angebot will FINVIA vermögende Privatpersonen, Family Offices und institutionelle Anleger bei der Analyse und Bewertung ihrer Portfolios unterstützen – unabhängig von bestehenden Strukturen und Beraterbindungen.
Früher hat die US Federal Reserve (Fed) die Märkte gelenkt, aber jetzt hält sie sich auffallend zurück. Eine Reaktion auf die Maßnahmen der neuen US-Regierung und ihre Politik lässt bisher noch auf sich warten. Die Wochen seit Jahresanfang waren eine Achterbahnfahrt.
Der Start ins Jahr 2025 verläuft für den Fondsboutiquenmarkt stabil, doch eine echte Erholung lässt weiter auf sich warten. Ein Blick in das aktuelle BoutiquenFonds Radar der Pro BoutiquenFonds GmbH zeigt: Neue Namen, defensive Strategien und marktneutrale Konzepte prägen das Bild. Wer im ersten Quartal überzeugt hat – und was das über die Anlegerstimmung verrät.
Von Trumps Zollpolitik bis zur Goldpreisdebatte, von Gender-Gaps bis zu Europas Finanzarchitektur - e-fundresearch.com ist für Sie am Puls der Zeit: Mit unseren Umfrageformaten beleuchten wir regelmäßig die wichtigsten Kapitalmarktthemen – fundiert, breit gefächert und unabhängig.
Entdecken Sie neue und innovative Investmentstrategien mit #FondsNewcomer. Unser jüngstes Interview-Format präsentiert spannende Ansätze, die die Zukunft der Geldanlage gestalten. In der aktuellen Ausgabe: Wilma de Groot, Leiterin von Core Quant Equities und Quant Equity Portfolio Management bei Robeco.
M&G Investments gibt heute die Ernennung von Charlie Anniss zum Fondsmanager des M&G (Lux) Nature and Biodiversity Solutions Fund bekannt. Er berichtet an John William Olsen, der das Sustain & Impact Equity Team von M&G leitet, das rund 5 Milliarden Euro1 verwaltet. Charlie Anniss wird das Wachstum des Fonds, der vor kurzem sein Impact-Ziel erweitert hat, unterstützen, um der steigenden Nachfrage der Anleger nach Strategien mit dem Schwerpunkt auf Natur und Biodiversität gerecht zu werden.