Aktienfonds / Asia-Pacific ex-Japan Equity Income

Asien-Pazifik (ex. Japan) Dividendenaktien

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
BNY Mellon Asian Income Fund IE00BL0RDQ42 USD / Dist. / Retail 09.05.2014 11,2 Jahre 21,20 -1,28% +9,96% +13,50% +57,96%
CIM Dividend Income Fund IE00BYXW4535 USD / Acc. / Retail 29.07.2016 8,9 Jahre 520,50 -2,33% +8,96% +35,18% +100,56%
Fidelity Funds - Asia Pacific Dividend Fund LU0205439572 USD / Dist. / Retail 16.12.2004 20,6 Jahre 308,44 -0,39% +6,39% +6,03% +57,75%
HSBC Global Investment Funds - Asia Pacific ex Japan Equity High Dividend LU0197773160 USD / Acc. / Retail 05.11.2004 20,7 Jahre 286,15 -1,68% +6,53% +8,34% +46,13%
Jupiter Asia Pacific Income Fund (IRL) IE0005264431 USD / Acc. / Retail 13.09.2000 24,8 Jahre 164,16 -3,33% +4,97% +12,85% +56,19%
Schroder Asian Equity Yield Fund SG9999001846 SGD / Dist. / Retail 11.02.2005 20,4 Jahre 171,32 -2,76% +5,80% +14,92% +62,08%
Schroder Asian Income Fund GB0007809600 GBP / Acc. / Retail 19.02.1990 35,4 Jahre 1.385,19 -1,15% +7,67% +11,20% +62,02%
Schroder Asian Income Maximiser Fund GB00B581S493 GBP / Acc. / Retail 01.06.2010 15,1 Jahre 201,93 -1,86% +5,55% +8,87% +46,71%
Schroder International Selection Fund Asian Dividend Maximiser LU0955623888 USD / Acc. / Retail 18.09.2013 11,8 Jahre 152,75 -1,97% +5,73% +10,09% +50,66%
Schroder International Selection Fund Asian Equity Yield LU0188438542 USD / Acc. / Retail 11.06.2004 21,1 Jahre 766,44 -3,01% +5,43% +14,71% +62,48%

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen

Die widersprüchliche Natur der Zinspolitik und Liquiditätspolitik der EZB

Im aktuellen "Flash Économie" analysiert Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam, einen bislang kaum thematisierten Zielkonflikt innerhalb der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Einerseits senkt die EZB mit einem Einlagensatz von 2% bewusst die kurzfristigen Realzinsen – andererseits reduziert sie ihre Bilanz aggressiv, was die langfristigen Zinsen in die Höhe treibt. Steht sich die EZB mit ihrer eigenen Politik selbst im Weg?

» Weiterlesen

Zölle verunsichern die Märkte – aber Schwellenländeranleihen halten stand

Die Ankündigung der USA vom 2. April 2025, Zölle einzuführen, sorgte für erhebliche Marktvolatilität, da die Zölle als höher, umfassender und strafender als erwartet und die Umsetzung als schneller als erwartet wahrgenommen wurden. Seitdem hat sich der Zollkrieg mit vielen Ländern entschärft, aber die Unsicherheit hält die Marktvolatilität aufrecht. Positiv zu vermerken ist, dass der Ausverkauf am Markt unserer Meinung nach Anlegern attraktive Möglichkeiten bietet, ihre Allokationen in Schwellenländeranleihen zu erhöhen.

» Weiterlesen

Wie Marktkonzentration passive und aktive Aktienerträge beeinflusst

In den vergangenen zehn Jahren stiegen die 10 größten Aktien im Russell 1000 Growth Index in schwindelerregende Höhen und dominierten den Markt (Abbildung). Wenn die Top-Aktien durchweg eine Outperformance erzielen, ist es für aktive Aktienportfolios schwierig, die Benchmark zu schlagen, insbesondere für diejenigen, die sich an Diversifizierungsrichtlinien halten müssen. Wir glauben jedoch, dass eine mögliche Umkehrung dieser Konzentration die Lage für kompetente, aktive Aktienmanager umkehren könnte.

» Weiterlesen