Aktienfonds / Europe Large-Cap Blend Equity

Europa Aktien

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
AB SICAV I - European Equity Portfolio LU0232465038 USD / Acc. / Retail 29.05.2001 23,9 Jahre 366,35 +8,74% +11,41% +18,33% +38,08%
Aktien Europa - UI DE000A2QSGB7 EUR / Dist. / Retail 11.08.2021 3,7 Jahre 102,08 +9,81% +14,30% +33,13% N/A
Allianz Invest Aktien Europa AT0000823299 EUR / Dist. / Retail 10.10.1997 27,5 Jahre 78,44 +9,35% +15,32% +27,64% +45,38%
Ampega Diversity Plus Aktienfonds DE000A12BRD6 EUR / Dist. / Retail 22.04.2015 10,0 Jahre 140,09 +7,41% +12,46% +31,36% +56,63%
Amundi Funds - Net Zero Ambition Top European Players LU1883869973 EUR / Acc. / Retail 04.07.2000 24,8 Jahre 646,79 +7,57% +11,58% +22,92% +58,00%
Amundi Funds European Equity LU2769869459 EUR / Acc. / Retail 25.04.2024 1,0 Jahre 99,12 +8,91% N/A N/A N/A
Amundi Index Solutions - Amundi MSCI Europe SRI PAB LU1861137484 EUR / Acc. / Retail 11.09.2018 6,6 Jahre 2.956,48 +5,52% +8,40% +24,86% +59,99%
Amundi MSCI Europe II UCITS ETF FR0010261198 EUR / Acc. / Retail 09.01.2006 19,3 Jahre 732,61 +10,29% +15,79% +34,09% +68,58%
Ardtur European Focus Fund IE000GA2ZS46 EUR / Dist. / Retail 28.01.2022 3,2 Jahre 710,34 +11,24% +21,16% +47,29% +113,25%
AXA World Funds - ACT Europe Equity LU0125727601 EUR / Acc. / Retail 09.03.2001 24,1 Jahre 331,09 +7,16% +12,23% +26,88% +62,28%
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Drohender Handelskrieg: Reaktion auf Trump-Zölle entscheidend

In seinem Gastkommentar analysiert Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe, die wirtschaftlichen Folgen der von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle: Warum sie das Risiko einer Stagflation erhöhen, die Verschuldungskosten der USA treiben und deren globalen Einfluss schwächen – und weshalb eine maßvolle Antwort der Handelspartner entscheidend ist.

» Weiterlesen

Europäische Aktien: Ende der Outperformance?

Team Trump will Amerika wieder groß machen. Derweil schichten US-Investoren um von den Magnificent Seven in europäische und chinesische Aktien. Am Rentenmarkt erlebten ,risikofreie‘ deutsche Staatsanleihen im ersten Quartal 2025 ihre schlimmste Zeit seit dem Fall der Mauer. Was kommt als nächstes? Bruno Lamoral, Portfoliomanager für institutionelle Mandate bei DPAM, wirft einen Blick voraus:

» Weiterlesen

Zentralbanken zwischen Zöllen und Wachstumssorgen

Während die negativen Auswirkungen von Handelsbarrieren auf das Wachstum klar zu sein scheinen, ist dies bei den Auswirkungen auf die Inflation und damit auf die Reaktion der Zentralbanken weit weniger der Fall. Dies lässt sich wahrscheinlich am besten anhand der jüngsten Kommentare des Vorsitzenden der Fed von Anfang April veranschaulichen. In diesen erklärte er, dass die Auswirkungen einer Zollerhöhung auf die Inflation seiner Meinung nach vorübergehender Natur seien, d. h. ein einmaliger Preisanstieg.

» Weiterlesen

Warum Investoren den Verteidigungssektor in Betracht ziehen sollten

Das Ende des Kalten Krieges im Jahr 1991 wurde mit großem Jubel begrüßt. Die Welt musste nun nicht mehr mit der Angst leben, dass ein großer Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion ausbrechen könnte. Das geopolitische Risiko, so schien es zumindest, war deutlich zurückgegangen. Regierungen weltweit reagierten hierauf mit massiven, sukzessiven Reduzierungen der Verteidigungshaushalte. Die Kürzung der Ausgaben für Verteidigung wurde als “Friedensdividende” bezeichnet.

» Weiterlesen

AllianzGI stimmt gegen den Vergütungsbericht von Stellantis und gegen die Wiederwahl von zwei nicht-geschäftsführenden Direktoren

Allianz Global Investors kündigt an, bei der bevorstehenden Jahreshauptversammlung von Stellantis am 15. April gegen drei Tagesordnungspunkte zu stimmen. Dabei handelt es sich um Punkt 2c, den Vergütungsbericht von Stellantis, sowie um die Punkte 3a und 3f, die sich auf die Wiederwahl von zwei nicht-geschäftsführenden Direktoren beziehen, die auch Mitglieder des Vergütungsausschusses sind.

» Weiterlesen

Investment-Grade-Wandelanleihen überzeugen mit stetiger Wertentwicklung

Im 1. Quartal haben globale Investment-Grade-Wandelanleihen – gemessen am »FTSE Global Inv Grade Convertible Bond Index« – mit 7,5% einen relativ hohen Ertrag erzielt, während andere globale Anleihensegmente und globale Aktien sich deutlich schlechter entwickelt haben. Auch im Vergleich mit dem globalen Wandelanleihensegment auf Basis des »FTSE Global Convertible Bond Index (USD hedged)«, das nur auf einen Ertrag von 0,3% kam, stechen Investment-Grade-Wandelanleihen hervor.

» Weiterlesen

Luxusgüter: Wieder ein Übergangsjahr?

Wenn man dem Sprichwort glaubt, ist alles, was selten ist, auch teuer. Im Jahr 2024 wurde diese Weisheit eindrucksvoll bestätigt: Die Performance-Differenz zwischen Hermès (+2%) – weiterhin mit beeindruckender operativer Entwicklung – und Kering (–40%), belastet durch die Schwäche seiner Kernmarke Gucci, lag bei satten 61%. Ergebnis: Eine Bewertungsdifferenz von fast 30 Punkten beim 2026er-KGV zwischen den beiden Schwergewichten der französischen Luxusindustrie (44x vs. 15,5x).

» Weiterlesen