DPAM Meldungen im Überblick (Artikel 241 bis 260 von 372)

Biden und die Unternehmenssteuer - Ein wichtiger Wendepunkt

In den vergangenen Monaten hat sich in Bezug auf die internationale Steuerharmonisierung viel getan. Joe Bidens Ankündigung einer umfassenden Neugestaltung der Unternehmensbesteuerung in den USA Anfang April – der „Made in America Tax Plan“ – setzte bereits einen Schlussstrich unter die jahrzehntela... 20.07.2021 / » Weiterlesen

Sustainability-Linked Bonds: ‚The New (Green) Kid on the Block‘

Die Anleihemärkte können bei der Finanzierung und Motivation von Unternehmen, die aus ESG-Perspektive einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten wollen, eine entscheidende Rolle spielen. Dies weiter voranzubringen ist das Ziel von Sustainability-Linked Bonds (SLBs). Sie gewinnen bei Anlegern zuneh... 17.07.2021 / » Weiterlesen

"PEPP 2.0": Phase der quantitativen Lockerungen zu erwarten

Die EZB hat in der vergangenen Woche überraschend beschlossen, die Ergebnisse ihrer verspäteten Überprüfung der Geldpolitik früher als erwartet zu veröffentlichen. Beobachter hatten damit im September gerechnet. Für den Rest des Jahres sollten Anleger die Aussagekraft von hochvolatilen Konjunkturdat... 16.07.2021 / » Weiterlesen

DPAM: Peter De Coensel als neuer CEO-Kandidat vorgeschlagen

Der Verwaltungsrat von DPAM (Degroof Petercam Asset Management) hat beschlossen, Peter De Coensel - derzeit CIO Fixed Income und Mitglied des Vorstands und des Verwaltungsrats von DPAM - zum Chief Executive Officer (CEO) zu ernennen, vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden und... 15.07.2021 / » Weiterlesen

DPAM-Stratege: 'Säkulare Stagnation' hinter sich zu lassen, erzeugt keine einfachen Marktbedingungen

Säkulare Stagnation ist ein Begriff, dem ein langfristiger Aspekt innewohnt. Er bezieht sich auf einen Zustand geringen Wirtschaftswachstums, der durch erhöhtes Sparen und einen anhaltenden Mangel an Investitionen herbeigeführt wird. Säkulare Stagnation setzt in dem Moment ein, in dem es der staatli... 08.07.2021 / » Weiterlesen

‚Say On Climate’: Eine neue Initiative der Aktionärspolitik

Im Jahr 2016 lehnten die Ölkonzerne ExxonMobil und Chevron Anträge ihrer Aktionäre ab, in denen sie aufgefordert wurden, die globale Erwärmung stärker zu berücksichtigen. Ein Jahr später mussten sie dieser Forderung jedoch nachgeben und waren gezwungen, ihre Klima-Risikostrategie transparenter darzu... 07.07.2021 / » Weiterlesen

Was sind die möglichen Auswirkungen einer sensitiveren US-Notenbank?

Oftmals bestätigen Pressekonferenzen von Zentralbanken nur Erwartungen, mit möglicherweise einigen kleinen Wendungen, die den Markt für ein paar Tage aufrütteln. Die Pressekonferenz der US-Notenbank in der letzten Woche zeigte ganz andere Auswirkungen. Die mutige Aussage der Fed löste einige außerge... 25.06.2021 / » Weiterlesen

DPAM-Stratege: Erst die Arbeitsdebatte, dann die Inflationsdebatte

Viele Studenten legen im Juni eine Reihe von Prüfungen ab. Wenn Sie Wirtschaftsfragen zum Verhalten der Anleihenmärkte in jenem Moment stellen würden, in dem die Kerninflation in den USA 5 % erreicht, würden wohl nur wenige antworten, dass die Kurse von US-Treasuries stark anziehen und 10-jährige Re... 18.06.2021 / » Weiterlesen

Überambitionierte Fed löste 1929er Crash aus: (K)eine Wiederholungsgefahr?

Das vor uns liegende Jahrzehnt sieht vielversprechend aus, da neue Innovationen in der Wirtschaft und der Arbeitswelt einen stetigen und vielversprechenden Wachstumspfad ermöglichen können. Solche Innovationen sollten die Produktivität unterstützen bzw. erhöhen. Das wird eine wesentliche Komponente... 12.06.2021 / » Weiterlesen

Auf aktuellem Niveau können US-Treasuries Korrekturen bei Risikoanlagen ausgleichen

Die Selbstgefälligkeit der Anleger geht Drawdowns voraus, aber die entscheidenden Faktoren werden meist erst in der Nachbetrachtung sichtbar. Die Herausforderung ist noch komplexer, wenn wir uns auf dem unbekannten Terrain einer ersten wirtschaftlichen Erholung nach einer Pandemie befinden. Unter me... 05.06.2021 / » Weiterlesen

Nachhaltigkeit: DPAM-Experte sieht Agrar- und Ernährungswirtschaft im Epizentrum

Es wird immer deutlicher, dass die Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Epizentrum der Nachhaltigkeitsproblematiken steht. Dies sollte Investoren jedoch nicht abschrecken. Ganz im Gegenteil, denn diese Herausforderungen können zu einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten füh... 01.06.2021 / » Weiterlesen

Emerging Markets Debt: Zu viel Pessimismus in den Bewertungen von Lokalwährungsanleihen

In Bezug auf Wachstum und Impffortschritte lagen viele Schwellenländer im ersten Quartal 2021 deutlich hinter den entwickelten Volkswirtschaften. Während zum Beispiel die Vereinigten Staaten das Impftempo nochmals erhöhen konnten und die konjunkturelle Erholung rasch vorangeschritten ist, hinken vie... 31.05.2021 / » Weiterlesen

Inflation? Oder 'nur' relative Preisänderungen?

Aktuell liegt die globale Inflation auf Jahressicht bei 2,7 %. Unsere Modelle beginnen sich Sorgen zu machen, sobald der globale Preisauftrieb 4,00 % übersteigt. So weit sind wir aber noch lange nicht. Wenn wir solche Niveaus durchbrechen, könnten die geldpolitischen Institutionen auf die Bremse tre... 21.05.2021 / » Weiterlesen

Spieltheorie: Zentralbanken funktionieren im 'Nash-Gleichgewicht' am besten

Die Spieltheorie bildet den Kern der Funktionsweise von Finanzmärkten und lässt sich nahtlos auf das Anlagemanagement übertragen. Über lange Zeiträume ähnelt das spekulative Investmentmanagement einem Nullsummenspiel. Richtiges Investmentmanagement kann als ein positiv verzerrtes Spiel betrachtet we... 12.05.2021 / » Weiterlesen

Keep cool: Globale Anleihen lohnen sich weiterhin über Anlageprofile hinweg

Noch weiß niemand, wie der Weg aus der globalen Pandemie aussehen wird. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, wie die hohen Bewertungen von Risikoanlagen, von Aktien bis hin zu Hochzinsanleihen, zeigen. Dies geht so weit, dass Anleger Zweifel daran haben, risikofreie Staatsanleihen der Industrieländer,... 05.05.2021 / » Weiterlesen

Inflationsgebundene Anleihen: Markt-Indizes nach BIP gewichten

Steigende Energiepreise sowie das Auslaufen von steuerlichen Erleichterungen zur Bekämpfung der negativen wirtschaftlichen Pandemie-Auswirkungen haben das Verbraucherpreisgefüge seit Jahresanfang nach oben verschoben – nicht nur hierzulande. Die Bewertungen inflationsgebundener Anleihen deuten darau... 04.05.2021 / » Weiterlesen

Zurück in die Zukunft: Wo werden Leitzinsen, Bondrenditen & Währungen Ende 2023 stehen?

Die Staats- und Unternehmensanleihenmärkte haben im April einen Konsolidierungspfad eingeschlagen. Das Schicksal von Unternehmensanleihen liegt dabei in den Händen der Staatsanleihenmärkte. Kreditspreads treffen auf Goldlöckchen-Bedingungen. Das Wachstum erholt sich, die Ankaufprogramme der Zentralb... 29.04.2021 / » Weiterlesen

SFDR: Das sind die Schwachstellen der ersten Implementierungsstufe

Ophélie Mortier, Responsible Investment Strategist bei DPAM, wirft einen Blick auf den aktuellen Stand der SFDR und deren Schwachstellen in der ersten Implementierungsstufe: 28.04.2021 / » Weiterlesen

Warum US-Treasuries wieder gefragt sind und dies auch so bleiben sollte

Viele Marktteilnehmer waren überrascht, als die US-Treasury-Renditen am 15. April 2021 absackten. Ein Inflationsdruck von 2,6 % im Jahresvergleich, ein beträchtlicher Rückgang der wöchentlichen Anträge auf US-Arbeitslosenunterstützung und ein robuster Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 9,8 % im Mon... 24.04.2021 / » Weiterlesen

Wann spricht man bei Anleihen von einem Bärenmarkt? DPAM Fixed Income CIO klärt auf

Die Verwendung des Begriffs „Anleihen-Bärenmarkt“ sollte mit Vorsicht verwendet werden. Tatsächliche Bärenmärkte für Anleihen entwickeln sich vor dem Hintergrund einer nicht geordneten Inflationsentwicklung. Dass die Inflationserwartungen in den USA bei etwa 2,00 % liegen, macht die Märkte für US-St... 16.04.2021 / » Weiterlesen
1 2 ... 12 13 14 ... 18 19