Nur für professionelle & institutionelle Investoren

Die e-fundresearch.com Webinar-Plattform richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden, wie in Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) definiert. Durch den Zugriff auf die e-fundresearch.com Webinar-Plattform erkennen Sie hiermit an, dass die Webinar-Plattform nur für Personen bestimmt ist, die als professionelle Kunden qualifiziert sind. Sie bestätigen auch, dass Sie über die erforderliche Erfahrung, das Wissen und die Expertise verfügen, um die Risiken von Finanzinstrumenten, auf die hier möglicherweise verwiesen wird, zu erfassen und Ihre eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Der Inhalt der e-fundresearch.com Webinar-Plattform darf nicht von Retail-Kunden (Investoren, die keine professionellen Kunden sind) eingesehen oder verwendet werden. Nicht professionelle Kunden werden daher aufgefordert, diese Website-Bereich zu verlassen. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) sind.

Covered Calls entmystifiziert: Einkommensstrategien einfach erklärt

Donnerstag, 02.10.2025, 15:00 Uhr

» weitere Informationen und Anmeldung

Tom Bailey

Covered-Call-Strategien finden in Europa zunehmende Beachtung, da Anleger nach neuen Möglichkeiten suchen, ihre Erträge in den heutigen Märkten zu steigern. Diese Strategien kombinieren den Aktienbesitz mit dem Verkauf von Call-Optionen und schaffen so eine zusätzliche Ertragsquelle, die mitunter traditionelle Dividenden übertreffen kann.

Der Ansatz hat sich insbesondere in Phasen erhöhter Volatilität oder seitwärts tendierender Märkte als relevant erwiesen, da regelmäßige Optionsprämien eine konstante Einkommensquelle bieten können.

In unserem bevorstehenden Webinar geben wir einen Schritt-für-Schritt-Überblick darüber, wie Covered-Call-Strategien in der Praxis funktionieren und wie sie innerhalb von ETFs eingesetzt werden.

Zu den Themen gehören:

  • Die Funktionsweise von Covered Calls und wie Optionsprämien Einkommen generieren

  • Typische Performance von Covered-Call-Strategien in verschiedenen Marktumfeldern – von Aufwärtsphasen bis zu Abschwüngen

  • Die Bedeutung der Volatilität und warum sie das Ertragsniveau beeinflusst

  • Zentrale Gestaltungsentscheidungen wie vollständig vs. teilweise abgesicherte Ansätze und die Wahl des Strike-Preises

  • Abwägungen zwischen Ertragsgenerierung, Wachstumspotenzial und Risikomanagement

» weitere Informationen und Anmeldung

AXA-IM-Stratege Iggo: Aktienbewertungen in den USA mahnen zur Vorsicht

Denken wir einmal nach. Stellen Sie sich vor, Sie planen die Asset-Allokation für die nächsten 20 Jahre. Aktien sind teuer wie nie. Anleihen sind fairer bewertet, aber die Credit Spreads sind extrem eng. Nicht einfach, oder? Ist die traditionelle, mechanistische Asset-Allokation wirklich noch zeitgemäß? Viel kann passieren. Wenn die Vergangenheit der Maßstab ist, mahnen die Aktienbewertungen zur Vorsicht, vor allem in den USA. Dagegen stellen Anleihen Erträge in Höhe der aktuellen Langfristrenditen in Aussicht, passend zum durchschnittlichen nominalen BIP-Wachstum. Die Zeit ist des langfristigen Anlegers Freund. Disziplin, Umschichtungen und der Zinseszinseffekt sollten es ebenfalls sein. Wenn man alles richtig macht und sich die Vergangenheit wiederholt, sollte man bei einem längeren Anlagehorizont jährlich durchaus 10% verdienen können. Geduld und Planung können sich lohnen.

» Weiterlesen

Neue Welt(un)ordnung: Wellington-Stratege sieht 5 zentrale Chancen

Die geopolitische Lage erreicht ein historisch hohes Maß an Instabilität. Über 60 aktive Konflikte weltweit, verschärfte Klimarisiken und die strategische Rivalität der Großmächte verändern die Rahmenbedingungen für Investoren. Thomas Mucha, Geopolitik-Stratege bei Wellington Management, identifiziert fünf zentrale Themenfelder, die sowohl Risiken als auch Anlagechancen bergen. Die e-fundresearch.com Redaktion fasst die Kernaussagen zusammen.

» Weiterlesen

Covered Call ETFs verstehen

Was sind gedeckte Calls? Covered-Call-ETFs verfolgen einen einfachen zweigeteilten Ansatz: Sie halten ein Portfolio aus Aktien. Sie verkaufen „Call-Optionen” auf diese Aktien, um zusätzliche Erträge zu erzielen. Bevor wir jedoch erklären, wie dies in einem ETF funktioniert, ist es hilfreich, zunächst zu verstehen, was ein gedeckter Call ist.

» Weiterlesen

Konzentrationsrisiko Technologiesektor: Dotcom-Blase 2.0 oder Ertragskraft zu fairen Kursen?

Im Technologiesektor steigt durch den Erfolg der Magnificent 7 die Marktkonzentration immer weiter an. Erleben wir eine zweite Dotcom-Blase? „Wir glauben nicht, dass sich der Sektor überhitzt, denn die Ertragskraft der heutigen Mega-Cap-Unternehmen ist heute wesentlich höher“, sagen Tiffany Wade und Michael Guttag, Senior Portfolio Manager bei Columbia Threadneedle Investments. Wie die aktuelle Datenlage zu den Magnificent 7 zu interpretieren ist, was das für Anleger bedeutet und wie sie sich gegen Konzentrationsrisiken absichern können, erläutern die beiden Experten im Marktkommentar.

» Weiterlesen

Aktien: „Langweiler“ verdrängt Alphabet

Kurssteigerungen, Dividenden und Aktienrückkäufe bestimmen den Total Shareholder Return. Beim jüngsten Rebalancing des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value rückten Zoetis, Scout24 und Booking in die Top-25 auf. Warum diese Titel überzeugen und Europa im Fokus bleibt.

» Weiterlesen