Archiv (Artikel 201 bis 220 von 1463)

Green-Bond-Markt bleibt auf Wachstumskurs

Der globale Green-Bond-Markt ist im 1. Quartal 2024 um 165 Mrd. Euro auf ein Rekordvolumen von 2140 Mrd. Euro gewachsen. Inzwischen ist der EUR-Green-Bond-Markt etwa so groß wie der europäische Covered-Bond-Markt. Und für die nächsten Monate ist ein weiterer starker Anstieg zu erwarten. Wer sich bis... 09.04.2024 / » Weiterlesen

Die drei größten Mythen über Green Bonds

Trotz der Größe und Vielfalt des Green-Bond-Marktes gibt es nach wie vor einige Vorurteile – und die halten sich hartnäckig. In diesem Artikel teilen wir unsere Überlegungen zu diesen Mythen mit Ihnen. 05.04.2024 / » Weiterlesen

Unsichtbare Werte erkennen - Lösungen für eine nachhaltigere Grundwassernutzung

USA, China und die Eurozone stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen und ihre Zentralbanken beginnen, verschiedene Wege einzuschlagen. 04.04.2024 / » Weiterlesen

US-Wahlen und Rüstungsboom befeuern ESG-Skepsis in Europa

Larissa Joubert, ESG-Analystin im Buy-side Credit Research der DPAM, verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Anti-ESG-Maßnahmen in den USA und möglichen Folgen für die EU-Politik: 04.04.2024 / » Weiterlesen

Unterschätzt: Die Energiewende

Diego Díaz Pilas, Global Head of Technology and Ventures bei Iberdrola, gibt in diesem Gespräch mit Mega Einblicke in das Tempo der Energiewende und ihre Herausforderungen. 03.04.2024 / » Weiterlesen

Video | CIO Insights: April 2024

Die Finanzmärkte hatten einen beeindruckenden Start ins Jahr 2024. Die Aktienmärkte in den USA, Deutschland und Japan erreichten neue Höchststände und profitierten von der starken Dynamik der künstlichen Intelligenz. Doch die Inflation bleibt der größte Risikofaktor für die Finanzmärkte. 02.04.2024 / » Weiterlesen

Fondsselektor: "Artikel 9-Fondsboom könnte vorerst beendet sein"

In den letzten Monaten erlebten Anleger, die auf nachhaltige Anlagen setzen, eine herausfordernde Zeit. Der jüngste Hype um künstliche Intelligenz ließ diese Investitionen oft am Ende der Performance-Ranglisten landen. Jan Tachtler, Kapitalmarktanalyst und Partner bei HQ Trust, geht im Gastkommentar... 02.04.2024 / » Weiterlesen

Energierohstoffe und Finanzmärkte: Wenig Veränderung aus Nachhaltigkeitssicht

Die neue rfu Commodity Outline fasst die Nachhaltigkeitsrelevanz der Energie- und Finanzindustrie umfassend zusammen. 29.03.2024 / » Weiterlesen

Textilrecycling – der Kreis schließt sich

Die meisten Stoffe können mit den bisherigen Methoden nicht recycelt werden, mit der Folge, dass jedes Jahr Millionen Tonnen Fast-Fashion-Kleidung auf der Mülldeponie landen. Ein Startup möchte das ändern. 29.03.2024 / » Weiterlesen

Die Auszeichnung als bester ESG-Alternative Fonds geht an Carmignac

Carmignac Portfolio Long-Short European Equities wird von MainStreet Partners ausgezeichnet 28.03.2024 / » Weiterlesen

Erneuerbare Energien: Rekordaufträge im Bereich der Windenergie

Christian Rom, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy bei DNB AM analysiert den Sektor Erneuerbare Energien in seinem aktuellen Kommentar: 27.03.2024 / » Weiterlesen

Nachhaltiges Investieren: unsere Überzeugung

Als aktiver Anleger, der sich zur Berücksichtigung der Aspekte Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) in seinen Portfolios verpflichtet hat, investiert Carmignac in nachhaltige Anleihen. 27.03.2024 / » Weiterlesen

ESG: CO2-Abscheidung und -Speicherung ist ein Wachstumsmarkt mit langfristigen Chancen

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CCS) ist ein Wachstumsmarkt mit langfristigen Chancen, der zusätzlich von politischen Anreizen, steigender Rentabilität und wachsender Infrastruktur profitiert. Denn: Nicht alle Industrien lassen sich mithilfe von Elektrifizierung und erneuerbar... 26.03.2024 / » Weiterlesen

Auf der Sonnenseite: Die Small Caps, die die Solarrevolution anführen

Ein Blick auf einige der Unternehmen, die innovative Lösungen für die Nutzung der Solarenergie anbieten. 25.03.2024 / » Weiterlesen

Video: ESG-Ratings für staatliche Emittenten

ESG-Faktoren sind wichtige Performance-Treiber für Anleihen und Aktien. In der neusten Ausgabe von Global View stellen wir einen neuen Ansatz zur Integration von ESG-Überlegungen in die Analyse des Kreditrisikos von Staaten vor. Dieser eröffnet eine neue Perspektive auf die ESG-Performance von Staat... 20.03.2024 / » Weiterlesen

ESG: Das Rätsel um strategische Mineralien

Der Planet Erde erlebt bedeutende Veränderungen der Klimamuster. Ein erfolgreicher grüner Übergang spielt eine entscheidende Rolle bei der Abschwächung des Wandels oder der Anpassung an neue Klimabedingungen. Dieser Übergang ist eng mit einer beträchtlichen Nachfrage nach Metallen verbunden, die für... 18.03.2024 / » Weiterlesen

Nachhaltiges Wachstum: Ein multidisziplinärer Ansatz

Anschließend bewerten wir mithilfe unseres multidisziplinären Ansatzes – einer Kombination aus strenger Nachhaltigkeits- und traditioneller Finanzanalyse – die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Triple-Bottom-Line: Planet, Mensch und Gewinne. 18.03.2024 / » Weiterlesen

Wetterbeobachtung: Vier Sektoren spüren die Kraft der Natur

Jeder spricht gerne über das Wetter – auch die Führungskräfte vieler großer Unternehmen weltweit. In letzter Zeit haben Erwähnungen wetterbedingter Ereignisse in den Quartalsanlegergesprächen von US-amerikanischen Unternehmen im S&P 500 Index einen mehrjährigen Höchststand erreicht. Im Spätherbst 20... 18.03.2024 / » Weiterlesen

Die ESG-Mauer durchbrechen

Bessere und schnellere Daten für Anleiheninvestoren 16.03.2024 / » Weiterlesen

Natur als Investment: Warum Biodiversität für Anleger wichtig ist

Anleger stehen vor der dringenden Aufgabe, die Risiken im Bereich der Biodiversität zu verstehen, zu analysieren und angemessen darauf zu reagieren. 15.03.2024 / » Weiterlesen
1 2 ... 10 11 12 ... 73 74