Das Länderrisiko steht wieder im Fokus. Geopolitische Spannungen und Konflikte, der Klimawandel sowie Lebensmittel- und Energiekrisen veranlassen die Anleger dazu, den Einfluss von ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) auf das Länderrisiko zu überdenken. Mit unserem neuen ESG-Ansatz in Bezu...
15.03.2024 /
» Weiterlesen
Mirova, die auf nachhaltige Investitionen spezialisierte Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, hat mit dem zweiten Closing ihres im Februar 2023 aufgelegten „Climate Fund for Nature“ die Schwelle von USD 200 Millionen überschritten. Zu den neuen Investoren des von KERING und der L'OCC...
15.03.2024 /
» Weiterlesen
Ophelie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM, zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Anleger an verschiedenen Stellen der Lebensmittelproduktion nachhaltig investieren können – und davon profitieren:
13.03.2024 /
» Weiterlesen
Chatbots wie ChatGPT und Bing Chat haben zuletzt bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der Spracherzeugung erzielt. Dennoch sind sie noch nicht perfekt. Würde Ihnen der Unterschied zwischen dem von Menschen geschriebenen und KI-generierten Inhalt auffallen? Finden Sie heraus, ob Ihre Vermutung rich...
13.03.2024 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die jüngste Ausgabe des Infomagazins INVESTMENT ZUKUNFT (vormals NACHALTIG INVESTIEREN) der Raiffeisen KAG. Das Magazin widmet sich diesmal dem Thema „Künstliche Intelligenz“.
13.03.2024 /
» Weiterlesen
In den USA sind die Bewertungen weiter gestiegen. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse von Aktien haben Zweijahreshochs erreicht, und die Credit Spreads sind wieder so niedrig wie vor Beginn der Zinserhöhungen. Billig geht anders. Sollte man sich deshalb Sorgen machen? Natürlich sind die Bewertungen nicht f...
12.03.2024 /
» Weiterlesen
M&G investiert 150 Millionen EUR in den Regenerate European Sustainable Agriculture Fund, der von Regenerate Asset Management verwaltet wird, einem auf Klimawandel spezialisierten Investmentmanager. Regenerate wurde 2019 gegründet und hat die Vision, landwirtschaftliche Betriebe auf nachhaltige, nat...
11.03.2024 /
» Weiterlesen
Landwirte und Lebensmittelproduzenten stehen unter Druck: Der Klimawandel soll bekämpft und die biologische Vielfalt erhalten werden, gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Lebensmitteln. Technologische Agrar-Innovationen werden daher ein wichtiges Investmentthema bleiben, argumentiert Ignace De Coe...
11.03.2024 /
» Weiterlesen
Heiße Luft oder konkrete Maßnahmen? Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben wir in der Branche nachgefragt, wie Fondsgesellschaften zur Geschlechter-Gleichberechtigung beitragen.
08.03.2024 /
» Weiterlesen
Heute ist Weltfrauentag. Wussten Sie, dass Investoren, die Gruppenkredite, Landwirtschaft und Solaranlagen unterstützen, potenziell einen Beitrag zu mehr Gleichberechtigung für Frauen leisten können? In diesem Artikel untersuchen wir die Notwendigkeit der Verbesserung der Geschlechtergleichstellung...
08.03.2024 /
» Weiterlesen
Was passiert mit unserem Handy oder Laptop, nachdem wir es entsorgt haben? Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) legt weltweit kein Abfallbereich schneller zu als der Elektronikschrott. Der „E-Abfall“ wächst dreimal schneller als die Weltbevölkerung. Deshalb bemühen sich Länder zunehmend, den Konsu...
07.03.2024 /
» Weiterlesen
Die Renditen von Anleihen mit expliziter Nachhaltigkeitswirkung liegen vereinzelt unterhalb derer von vergleichbaren konventionellen Anleihen. Derzeit ist in grünen Staatsanleihen (Green Bonds) mit mittlerer und langer Laufzeit jedoch kein Greenium eingepreist, sodass es keinen Renditenachteil gibt....
06.03.2024 /
» Weiterlesen
Die Erde wird immer wärmer, und Extremwetterlagen häufen sich. Nicht nur die Intensivlandwirtschaft gefährdet die Natur. Mehr denn je müssen wir uns für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen und sie auch finanzieren. Zum Glück sind wir aber im Großen und Ganzen auf dem richtigen Weg. Für Politik, Unt...
05.03.2024 /
» Weiterlesen
Allen Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen und dabei innerhalb planetarer Grenzen zu bleiben, stellt eine der großen gegenwärtigen Herausforderungen dar. Das Ökonomie-Rating der rfu research bildet ab, in welchem Ausmaß es Staaten und Volkswirtschaften gelingt, hierfür Rahmenbedingungen zu schaff...
01.03.2024 /
» Weiterlesen
In regelmäßigen Abständen werden die Richtlinien für die Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens an Produkte, Dienstleistungen und Betriebe einer kritischen Prüfung unterzogen. Zuletzt geschehen mit der UZ 49 für Nachhaltige Finanzprodukte.
28.02.2024 /
» Weiterlesen
HV-Saison 2023: Vergütungssysteme bleiben weltweit der häufigste Grund für Gegenstimmen
In Deutschland steht zudem die Aufsichtsratswahl im Fokus der Ablehnungen
Für 2024 schärft AllianzGI die internen Stimmrechtsrichtlinien in Bezug auf Vergütung, Geschlechtervielfalt und Klima
28.02.2024 /
» Weiterlesen
Outflows aus Artikel-9-Fonds und der Rückzug von Asset Managern aus Klimainitiativen zeigen, dass das Thema ESG zuletzt erheblichen Gegenwind erfahren hat. Dr. Daniel Wild, Chief Sustainability Officer bei der Bank J. Safra Sarasin, erörtert im Video-Interview die Folgen der Covid-Pandemie, der Infl...
27.02.2024 /
» Weiterlesen
Bei der grünen Transformation geht es nicht nur darum, Gutes zu tun, sondern sie ist auch eine spannende Anlagemöglichkeit. In diesem Video erkundet Daniel Lurch diese Generationenchance und stellt einen klaren Ansatz vor, der darauf beruht, Anbieter grüner Lösungen auszuwählen, die einen positiven...
24.02.2024 /
» Weiterlesen