EI Sturdza Presse-Lunch

Donnerstag, 19.11.2015, 12:00 Uhr bis
Donnerstag, 19.11.2015, 14:00 Uhr

Hotel Steigenberger Frankfurter Hof, Salon 11, Am Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main

Der EI Sturdza Strategic Europe Value Fund verfügt nunmehr über einen erfolgreichen Track Record von 5 Jahren. Der Aktienfonds hat in jedem einzelnen Jahr seine Benchmark (MSCI Europe TR Index) deutlich geschlagen und weist im 5 Jahreszeitraum mit 112 Prozent eine doppelt so gute Wertentwicklung wie diese auf. Entsprechend zählt der Strategic Europe Value Fund (ISIN: IE00B5VJPM77) in den einschlägigen Rankings zur absoluten Spitzengruppe in Europa und zeichnet sich zudem durch eine unterdurchschnittliche Volatilität aus. Dies schlägt sich auch in mehreren Auszeichnungen nieder – wie der Bewertung des Fonds mit der Höchstnote von 5 Sternen durch Morningstar, der Einstufung AAA im Citywire Fondsmanager-Rating sowie einer Bronze-Beurteilung im Morningstar Analyst Rating.

Der nachhaltige Erfolg des Strategic Europe Value Fund basiert auf dem Bottom up/ Stockpicking Ansatz  der Fondsmanager Willem Vinke und Steven Bowen.

Auf welchem Investmentprozess beruht das hervorragende Abschneiden des Erfolgsfonds? Wie funktioniert die fundamentale Auswahl, welche Kriterien sind für das Fondsmanagement dabei maßgeblich? Warum legt der Fonds in einem konzentrierten Portfolio von nur 25 bis 35 Qualitätsaktien an? Und welche Chancen sieht das Fondsmanagement derzeit am Markt?

Im Rahmen einer Lunch-Präsentation wird Steven Bowen Ihnen diese Fragen beantworten und den klaren Investmentprozess des Strategic Europe Value Fund erläutern. Gespannt sind wir dabei auf Ihre Fragen zu dem inzwischen rund 700 Millionen Euro schweren Fonds.

Wir laden Sie herzlich zu einer Lunch-Präsentation ein:

Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. 

ANMELDUNG

Mit freundlichen Grüßen

EI Sturdza Investment Funds

Digital Infrastructure Equity: Warum Größe nicht alles ist

Groß denken war gestern – agil investieren ist heute. Edge-Rechenzentren und regionale Glasfasernetze eröffnen Chancen, die Hyperscale-Projekte nicht bieten können: Nähe zum Nutzer, schnelle Umsetzung, stabile Cashflows. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Mina Pacheco Nazemi, Head of Diversified Alternative Equity und Addie Sparks, Director, Diversified Alternative Equity vom Investmentmanager Barings.

» Weiterlesen

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

» Weiterlesen

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen