2. Symposium Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Mittwoch, 20.04.2016, 13:30 Uhr bis
Mittwoch, 20.04.2016, 20:00 Uhr

Börse Wien, Festsaal, Wallnerstraße 8, 1010 Wien

Am 20. April 2016 veranstaltet das Department Medien und Wirtschaft der Fachhochschule St. Pölten zum mittlerweile zweiten Mal das Symposium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“, diesmal unter dem Titel „Financial Communications versus Financial (Il)literacy“.
 
Beim Symposium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ wird unter dem Motto „Financial Communications versus Financial (Il)literacy“  in fünf Praxis- und drei Forschungsvorträgen der Frage nachgegangen, ob die Kommunikation (in) der Finanzwelt funktioniert.
 
Börsen und Finanzmärkte sind in Medien omnipräsent. Aber werden die Nachrichten auch wahrgenommen? Oder bleiben sie missverstanden, ungehört und die Botschaft irgendwo zwischen KommunikatorInnen und RezipientInnen auf der Strecke? Schlicht – wird in der Finanzwelt aneinander vorbeigeredet? Die Frage, was es braucht, damit in der Finanzwelt nicht nur geredet, sondern kommuniziert wird, steht im Mittelpunkt des 2. Österreichischen Symposiums für „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“ des Departments Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten.
 
Aus dem Programm:
Birgit Kuras, Vorständin der Wiener Börse über Kommunikation, Medien und die Wiener Börse oder "Macht auch in der Finanzwelt der Ton die Musik?"
 
Susanne Lederer-Pabst, Geschäftsführerin von 4-your-biz.com, über die mediale Berichterstattung zum Thema Eigenvorsorge in österreichischen Zeitungen oder "Schafft es die Berichterstattung die potentiellen Privatinvestoren zu erreichen und aufzuklären?"
 
Ute Greutter, Finanzkommunikationsexpertin und Mitglied des Vorstandes des PRVA, über die Möglichkeiten des Storytellings im Zuge der Regelpublizität oder "Wie können Jahres- und Quartalsergebnisse weniger finanzaffinen Stakeholdergruppen vermittelt werden?“ 
 
Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für chinesische Börsen- und Finanzmärkte der Raiffeisen Capital Management, über kulturelle und kommunikative Besonderheiten chinesicher Börsenmärkte oder "Wie stark weicht die mediale Berichterstattung über Chinas Börsen von der Realität ab? Und, wie wichtig ist für einen Fondsmanager der Finanzjournalismus?"
 
Boris Groendahl, Journalist bei Bloomberg News, über die Macht und Not des Finanzjournalismus oder "Welche Wege führen aus dem aktuellen Dilemma des Finanzjournalismus und wohin sollen sie führen?"
 
Dirk Solte, Zukunftsforscher, Autor, Geschäftsführer des Verlags Versicherungswirtschaft, über die (In)stabilität unseres Finanzsystems oder "Kann eine höhere Financial Literacy etwas ändern?" 

Tassilo Pellegrini, Professor an der FH. Pölten, Experte für Datenökonomie und technologiebasierte Innovationen, über Technologieinnovationen im Financial Reporting oder "Sind Maschinen die besseren Zuhörer?"

Monika Kovarova-Simecek, Dozentin an der FH St. Pölten, Expertin für Wirtschafts- und Finanzkommunikation & Gabrielle Wanzenried, Professorin an der Hochschule Luzern, Expertin für Bank- und Finanzwesen, über den Stand der Financial Literacy in Österreich und in der Schweiz - ein Vergleich, oder "Wie wirkt sich Financial Literacy auf den Wohlstand aus?" 

Weitere Informationen finden Sie unter www.fhstp.ac.at/wufkomm
 
Um Anmeldung wird gebeten unter www.fhstp.ac.at/wufkomm/anmeldung
Anmeldung für Journalistinnen und Journalisten: [email protected].

Ranking: Die größten Rüstungsfonds im Überblick

Rüstungsfonds boomen wie nie zuvor: Getrieben von geopolitischen Krisen und massiven Verteidigungsetats fließt Milliardengeld in thematische Defence-ETFs und -Fonds. Immer mehr Anbieter drängen mit neuen Produkten auf den Markt. Die e-fundresearch.com Redaktion zeigt, wer das Rennen aktuell anführt – und wo das größte Kapital steckt.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Wellington Enduring Infrastructure Assets Fonds | „Um Hypes machen wir einen großen Bogen“

„Wir vermeiden Übertreibungen in stark gehypten Segmenten und konzentrieren uns auf jene Infrastruktur-Assets, die langfristig gesicherte Erträge erwirtschaften.“ | Im Rahmen der e-fundresearch.com USA-Tripnotes Recherchereise führten Simon Weiler und Monika Rosen ein Gespräch mit Tom Levering (Senior Managing Director & Fondsmanager) und Joy Perry (Investment Director) zum Wellington Enduring Infrastructure Assets Fund in Boston. Sie erläutern die Grundidee der Strategie, erklären, warum sie stärker auf Wachstum statt auf hohe Dividenden setzen, und schildern, wie Trends wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung und politische Rahmenbedingungen ihre Anlageentscheidungen prägen.

» Weiterlesen

Vertriebsprofi Lutz Overlack: „Ehrlichkeit und Kundenorientierung unverzichtbar; Routinen hinderlich“

Die Faszination für Facettenreichtum, wirtschaftliche Zusammenhänge und die Freude am direkten Austausch mit Kunden: Lutz Overlack, Head of Sales DACH bei La Française, spricht im Exklusiv-Interview mit e-fundresearch.com über seinen Weg in die Fondsindustrie, die besonderen Herausforderungen im Vertrieb und die Faktoren, die für nachhaltigen Erfolg im Asset Management entscheidend sind.

» Weiterlesen

Frank Fischer: Realität schlägt Mythos - Börsen bleiben im Aufwind

„Sell in May“ hätte Anleger 2025 Rendite gekostet - entscheidend bleiben Fundamentaldaten und Notenbankpolitik. Während S&P 500 & Co. von wenigen Tech-Werten getrieben sind, sieht Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG, Chancen und Risiken bei Oracle und Alphabet. Warum er saisonale Muster kritisch sieht, erklärt er im aktuellen Kommentar.

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen