Nordic Investment Managers Forum | Luxembourg

Donnerstag, 06.10.2016, 09:00 Uhr bis
Donnerstag, 06.10.2016, 12:30 Uhr

Cercle cité, Place d’Armes BP 267, 2012 Luxembourg

Einladung zum dritten Nordic Investment Managers Forum in Luxemburg

Am 6. Oktober 2016 öffnet das Nordic Investment Managers Forum in Luxemburg zum dritten Mal seine Tore. Wiederum kommen führende Vermögensverwalter aus Skandinavien zusammen um mit professionellen Investoren wichtige Markttrends und Anlagethemen zu besprechen. Dieses Jahr findet die Veranstaltung im Cercle Cité in der Innenstadt von Luxemburg statt.

Eine flache Unternehmens-Hierarchie ist Bestandteil der skandinavischen Kultur. Dadurch erhalten Investoren direkten Zugang zu den Portfolio Managern und deren Know-how. Am NIMF erwarten die Investoren vertiefte Analysen zu Investmentthemen, klare Aussagen sowie spannende Diskussionen.

Die Agenda umfasst ausgewiesene Experten:

  • Camille Thommes, Director General, ALFI: “Introduction of the Luxembourg fund centre and the relations with Nordic countries”
  • Jonathan Boyd, Chefredakteur Investment Europe: "Understanding fund selectors" 
  • Svein Aage Aanes, Leiter Anleihen bei DNB Asset Management: “Nordic High-Yield - An attractive risk alternative in the European high-yield universe” 
  • Jens Moestrup Rasmussen, Chief Portfolio Manager / Per Kronbog Jensen, Senior Portfolio Manager bei Sparinvest: "Value Investing – The forgotten King of Factor Land"
  • Antti Raapana, Leiter Global Emerging Markets Solutions, Danske Invest: "Transformed Asset Class – New coming of Emerging and Frontier Markets?"
  • Louise Hedberg, Leiter Corporate Governance, East Capital: "Sustainability from an emerging and frontier market specialist’s perspective"

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website www.nimf.lu, wo sich für den Anlass registrieren können.

Digital Infrastructure Equity: Warum Größe nicht alles ist

Groß denken war gestern – agil investieren ist heute. Edge-Rechenzentren und regionale Glasfasernetze eröffnen Chancen, die Hyperscale-Projekte nicht bieten können: Nähe zum Nutzer, schnelle Umsetzung, stabile Cashflows. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Mina Pacheco Nazemi, Head of Diversified Alternative Equity und Addie Sparks, Director, Diversified Alternative Equity vom Investmentmanager Barings.

» Weiterlesen

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

» Weiterlesen

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen