ARC Roadshow mit UTI (Indische Aktien / Indische Anleihen)

Montag, 24.04.2017, 09:00 Uhr bis
Dienstag, 25.04.2017, 20:00 Uhr

Wien

ARC Roadshow mit UTI (Indische Aktien / Indische Anleihen)

Einladung der ARC GmbH:

"Wir möchten Sie herzlich zu unserer ersten Roadshow mit UTI International (Unit Trust of India), dem ältesten Asset Manager Indiens, einladen. Das Unternehmen wurde von mehreren staatlichen Banken gegründet, seit 2010 ist aber die US-Investmentfirma T Rowe Price größter Shareholder. Neben der starken Position im Heimmarkt Indien wächst UTI nun auch international und bietet UCITS Fonds sowohl für indische Aktien, als auch für indische Anleihen an. Auf der Website des Unternehmens finden Sie Details zu den jeweiligen Fonds: http://www.utifunds.com.sg/

Gaurav Maleri (UTI International) wird am 24. und 25. April in Österreich sein um die Kompetenzen von UTI im Bereich indischer Aktien bzw. indischer Local Currency Bonds vorzustellen:

24. April 2017 - Wien
12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Lunch Roundtable
Genauer Ort wir nach Kontaktaufnahme bekannt gegeben

Wir würden Sie um zeitnahe Rückmeldung bitten, ob Sie planen an dem Termin teilzunehmen, bzw. ob Sie Interesse an einem Einzeltermin hätten."

Weitere Informationen & Anmeldung bei:

ARC GmbH
Paul Richter-Trummer, MSc
[email protected]
www.arc.at
www.mahi546.at

Zwei wichtige Fragen, die Rentenanleger nicht ignorieren sollten

Wir sind mit der Erwartung eines anhaltend hohen Zinsniveaus und zunehmenden Anzeichen für eine stärkere Divergenz an den Rentenmärkten ins Jahr gestartet, während die Anleger und politischen Entscheidungsträger auf die zunehmend unterschiedliche lokale Wachstums- und Inflationsdynamik reagierten. Seit dem Inflationsschock der Jahre 2021 und 2022 haben die Märkte wiederholt die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum hinweg auf einem höheren Niveau bleiben könnten. Anzeichen für eine Lockerung der Geldpolitik, wie sie beispielsweise im letzten Quartal 2023 und im vergangenen Sommer zu beobachten waren, lösten daher sofortige Marktaufschwünge aus. Die Frage ist nun: Wird es dieses Mal anders sein? Und was kann eine Anleihenallokation in einem breiteren Portfolio leisten?

» Weiterlesen

Barings: Secondaries Spotlight - Auf, auf und davon

Der Sekundärmarkt wächst sehr dynamisch und soll 2025 mit einem prognostizierten Transaktionsvolumen von 230 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord erreichen. Zugleich bleibt die Kapitalbeschaffung die größte Herausforderung, da die Kapitalüberhangquote auf einem Tiefstand ist und ohne zusätzliche Mittel das Wachstum langfristig gebremst werden könnte. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Ian Wiese, Managing Director bei Barings Portfolio Finance.

» Weiterlesen

HANetf-Gründer McNeil über die Rolle als ETF-Herausforderer: „Die Marktlücke war klar“

In nur wenigen Jahren hat sich HANetf vom Newcomer zu einem der am schnellsten wachsenden ETF-Anbieter Europas entwickelt und tritt dabei als Herausforderer der etablierten Player auf. Im Interview erläutert Mitgründer Hector McNeil, wie White-Label-Lösungen den Zugang zum Markt erleichtern, welche Rolle innovative Produkte wie Verteidigungs- und aktive ETFs spielen und welche Trends die Branche in den nächsten Jahren bestimmen dürften.

» Weiterlesen

Healthcare-Aktien: Die Bullen- und Bären-Szenarien der Expert:innen

Die e-fundresearch.com Umfrage „Bulle oder Bär? Healthcare-Sektor attraktiv bewertet oder reif für die Quarantäne?“ zeigt ein überwiegend konstruktives Stimmungsbild: Niedrige Bewertungen, Innovationsdynamik und langfristige Wachstumstreiber sprechen für den Sektor, auch wenn politische Unsicherheiten und makroökonomische Risiken weiterhin belasten.

» Weiterlesen

EZB: Lagardes Optimismus täuscht über Inflationsrisiken hinweg

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau belassen. Laut Sandra Rhouma, Vice President und European Economist im Fixed Income Team von AllianceBernstein, signalisiert der Rat damit zwar Kontinuität, blendet jedoch zunehmende Abwärtsrisiken aus. Die aktuellen Projektionen weisen auf eine hartnäckige Inflationsunterschreitung in den Jahren 2026 und 2027 hin, während die Wachstumsprognosen nach unten korrigiert wurden. Rhouma hält daher eine weitere Zinssenkung im Dezember für wahrscheinlich, auch wenn die EZB ihre datenabhängige Haltung betont und die Hürden für zusätzliche Lockerungen hoch bleiben.

» Weiterlesen