WM/ÖWS-Forum 2015

Mittwoch, 04.11.2015, 13:00 Uhr bis
Mittwoch, 04.11.2015, 17:45 Uhr

Hilton Vienna Plaza, Schottenring 11, 1010 Wien

Als im Dienste des Finanzmarktes Österreich langjährig verbundene Partner möchten WM Datenservice und die ÖWS Sie herzlich zum mittlerweile 8. WM/ÖWS-Forum 2015 einladen.

Wir freuen uns darauf, Sie am Mittwoch, den 4. November 2015 ab 13.00 Uhr im Hilton Vienna Plaza Hotel in Wien begrüßen zu dürfen.

Das traditionelle Ziel der Veranstaltung ist es, die für den Finanzplatz Österreich relevanten regulatorischen und steuerrechtlichen Vorhaben sowie aktuelle Finanzmarktentwicklungen zu beleuchten und aktuelle Lösungen dafür vorzustellen. Dazu ist uns wieder gelungen, ausgezeichnete Fachleute zu gewinnen, die Sie auf den neuesten Stand bringen und über Präsentationen oder im persönlichen Gespräch Lösungsmöglichkeiten aufzeigen möchten.

Schwerpunkte des diesjährigen Forums sind:

•         OECD Common Reporting Standard

•         Neue Fonds-Melde-Verordnung und die Rolle der OeKB

•         Record Date: „Ein Schritt in die europäische Harmonisierung in der Ereignisverarbeitung“

•         Auswirkung der MiFID II auf das Datengeschäft

Wie in den Jahren zuvor haben Sie auch in diesem Jahr die Möglichkeit, im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten in Dialog zu treten, mit Ihnen zu diskutieren und einen spannenden Meinungsaustausch zu führen. Unsere Experten freuen sich auf eine angeregte Diskussion.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden uns dieses bis spätestens 30.10.2015 zurück.

Für allfällige Rückfragen stehen Ihnen

Herr Stephan Mänecke, WM Datenservice unter +49 (0)69 / 2732 - 567 und

Frau Irene Brenner, Österreichische Wertpapierdaten Service GmbH unter +43 (1) 712 56 52-19
Frau Dagmar Gefen, Österreichische Wertpapierdaten Service GmbH unter  +43 (1) 712 56 52-15

jederzeit gerne zur Verfügung.

Aberdeen Experte Thiere: „Small- und Mid-Caps sind Europas produktiver Vorteil“

Europäische Small- und Mid-Caps sind zurück auf dem Radar vieler Investoren – doch wie passt das zur rückläufigen Industrieproduktion in Europa? Chris Thiere, Associate Director Business Development Deutschland & Österreich bei Aberdeen Investments, spricht im Interview über Kapitalbewegungen von den USA nach Europa, den strukturellen Wandel im Industriesektor und warum gerade nicht-zyklische Industrie-Small-Caps langfristig profitieren könnten.

» Weiterlesen

Rohstoffe: von gelbem, schwarzem und digitalem Gold

Die zahlreichen Konfliktherde rund um den Globus beeinflussen die Rohstoffmärkte. Der Ölmarkt schwankt erheblich, der Goldpreis erreicht schwindelerregende Höhen und der Bitcoin wird allen Unkenrufen zum Trotz seiner Rolle als diversifizierender Portfoliobaustein gerecht. Aber was erwartet Anleger in der näheren und weiteren Zukunft?

» Weiterlesen

Gold bleibt strategischer Vermögenswert

Die Anziehungskraft von Gold ist ungebrochen. Von alten Zivilisationen bis hin zu modernen Anlegern hat seine Faszination als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsabwertung und Unsicherheit nichts von ihrer Kraft verloren. In den letzten Jahren haben steigende Staatsverschuldung, anhaltender Inflationsdruck und eskalierende geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold angeheizt und die Preise auf Rekordhöhen getrieben. Angesichts der zahlreichen Risiken, denen die globalen Märkte ausgesetzt sind, ist der Glanz des Goldes kaum zu übersehen. Anleger sollten jedoch über die oberflächlichen Renditen hinausblicken – diese Anlageklasse erfordert ein differenziertes Verständnis ihrer bekannten Volatilität, ihrer aktuellen Bewertung und ihrer Rolle im Portfolioaufbau.

» Weiterlesen

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Wer wird US-Anleihen kaufen?

Gerüchte über die Nachfolge von Jerome Powell sorgen weitere US-Dollar-Abwertung. Da das allgemeine Unbehagen ausländischer Anleger gegenüber US-Anlagen anhält, wird die Frage, wer die neuen Käufer von Staatsanleihen sein werden, immer dringlicher. Zuletzt waren es vor allem private US-Haushalte. Regulierungsänderungen könnten US-Banken zu vermehrten Treasury-Käufen veranlassen, aber eine langfristige Lösung ist das vermutlich nicht.

» Weiterlesen