Asset Manager Meeting in Mannheim: „Sieben auf einen Streich“

Dienstag, 23.01.2018, 16:30 Uhr bis
Dienstag, 23.01.2018, 22:00 Uhr

Hotel Radisson Blu Mannheim

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter dem Motto „Sieben auf einen Streich“ laden wir Sie herzlich zum 3. Asset Manager Meeting Mannheim ein. Es findet am 23. Januar 2018 ab 16.30 bis ca. 22.00 Uhr (um 20.00 Uhr endet der offizielle Teil) im Radisson Blu Mannheim statt.

Auf dieser von der asset standard und funds excellence initiierten Multi-Manager-Konferenz präsentieren sich:

BANTLEON AG: Jörg Schubert

CONREN: Patrick Picenoni

M&G International Investments: Richard Woolnough

MAINFIRST Asset Management: Adrian Daniel

UBS Asset Management (Deutschland) GmbH: Marc Schaffner

Veritas Investment GmbH: Marcus Russ

und die Walser Privatbank Invest S.A.: Stephan M. Modler

Dazu geben zunächst die Referenten der sieben Multi-Asset-Häuser im Rahmen von Kurzvorträgen einen Impuls. Danach wird dann unter der engagierten Moderation von Fondsanalyst Volker Schilling diskutiert. Vorträge und Podiumsdiskussion laufen von 17.00 bis 20.00 Uhr mit einer Kaffeepause, danach laden wir Sie herzlich zur Fortführung der Diskussion bei einem Imbiss und Getränken ein.

Programm

Uhrzeit

Verträge & Themen

Referenten

16:30 Uhr

Beginn / Registrierung

 

17:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Volker Schilling

17:10 Uhr

Vortrag: "Defensives Erfolgskonzept in Zeiten der Zinswende"

Richard Woolnough, M&G, Fondsmanager des M&G Optimal Income Fund

17:25 Uhr

Vortrag: "Konjunkturpolitik und digitaler Wandel: die strukturellen Zukunftstrends"

Jörg Schubert, Vorstand Bantleon AG, Leiter Kundenbetreuung und Investment Solutions

17:40 Uhr

Vortrag: "Trendhandel in der Asset Allocation"

Marcus Russ, Fondsmanager Veritas Investment GmbH

17:55 Uhr

Vortrag: "Von Unternehmerfamilien lernen: Managen von Wandel und Brüchen"

Patrick Picenoni, Conren Fonds

18:10 Uhr

Kaffeepause

 

18:30 Uhr

Vortrag: "Strukturelle Trends sind wichtiger als die Konjunktur"

Adrian Daniel, Fondsmanager Mainfirst Asset Management

18:45 Uhr

Vortrag: "Aktiv und passiv, effizient kombiniert"

Marc Schaffner, Fondsmanager UBS Asset Management (Deutschland) GmbH

19:00 Uhr

Vortrag: "Vermögenskonzepte von Mensch zu Mensch - die Investmentphilosophie der Walser Privatbank"

Stephan M. Modler, Geschäftsführer Walser Privatbank Invest S.A.

19:15 Uhr

Podiumsdiskussion / F&A

Moderation: Volker Schilling

20:00 Uhr

Imbiss

 

Die Veranstaltung richtet sich an Finanzanlage- und Honorarberater, Bank- und Sparkassenberater, Vermögensverwalter und Family Officer sowie institutionelle / professionelle Investoren.

Bitte melden Sie sich kurzfristig an, denn wie schon 2017 gehen wir aufgrund der Raumkapazität von einer deutlichen Überbuchung der Veranstaltung aus. Schon jetzt sind mehr als 70% der Plätze belegt.

Deshalb bitten wir auch um Verständnis, dass wir Vertreter anderer Kapitalverwaltungs-gesellschaften/Fondsinitiatoren, soweit sie nicht (bspw. via Dachfonds-Management) zur Zielgruppe der Veranstalter gehören, erst einmal auf die Warteliste nehmen, um die Plätze für die Zielgruppe der Finanzanlage- und Honorarberater, Bank- und Sparkassenberater, Vermögensverwalter und Family Officer sowie institutionelle / professionelle Investoren zur Verfügung stellen zu können.

Es gelten die Teilnahmebedingungen der Asset Standard GmbH.

Wir freuen uns Sie in Mannheim zu sehen!


Klaus-Dieter Erdmann

Zwei wichtige Fragen, die Rentenanleger nicht ignorieren sollten

Wir sind mit der Erwartung eines anhaltend hohen Zinsniveaus und zunehmenden Anzeichen für eine stärkere Divergenz an den Rentenmärkten ins Jahr gestartet, während die Anleger und politischen Entscheidungsträger auf die zunehmend unterschiedliche lokale Wachstums- und Inflationsdynamik reagierten. Seit dem Inflationsschock der Jahre 2021 und 2022 haben die Märkte wiederholt die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum hinweg auf einem höheren Niveau bleiben könnten. Anzeichen für eine Lockerung der Geldpolitik, wie sie beispielsweise im letzten Quartal 2023 und im vergangenen Sommer zu beobachten waren, lösten daher sofortige Marktaufschwünge aus. Die Frage ist nun: Wird es dieses Mal anders sein? Und was kann eine Anleihenallokation in einem breiteren Portfolio leisten?

» Weiterlesen

Barings: Secondaries Spotlight - Auf, auf und davon

Der Sekundärmarkt wächst sehr dynamisch und soll 2025 mit einem prognostizierten Transaktionsvolumen von 230 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord erreichen. Zugleich bleibt die Kapitalbeschaffung die größte Herausforderung, da die Kapitalüberhangquote auf einem Tiefstand ist und ohne zusätzliche Mittel das Wachstum langfristig gebremst werden könnte. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Ian Wiese, Managing Director bei Barings Portfolio Finance.

» Weiterlesen

HANetf-Gründer McNeil über die Rolle als ETF-Herausforderer: „Die Marktlücke war klar“

In nur wenigen Jahren hat sich HANetf vom Newcomer zu einem der am schnellsten wachsenden ETF-Anbieter Europas entwickelt und tritt dabei als Herausforderer der etablierten Player auf. Im Interview erläutert Mitgründer Hector McNeil, wie White-Label-Lösungen den Zugang zum Markt erleichtern, welche Rolle innovative Produkte wie Verteidigungs- und aktive ETFs spielen und welche Trends die Branche in den nächsten Jahren bestimmen dürften.

» Weiterlesen

Healthcare-Aktien: Die Bullen- und Bären-Szenarien der Expert:innen

Die e-fundresearch.com Umfrage „Bulle oder Bär? Healthcare-Sektor attraktiv bewertet oder reif für die Quarantäne?“ zeigt ein überwiegend konstruktives Stimmungsbild: Niedrige Bewertungen, Innovationsdynamik und langfristige Wachstumstreiber sprechen für den Sektor, auch wenn politische Unsicherheiten und makroökonomische Risiken weiterhin belasten.

» Weiterlesen

EZB: Lagardes Optimismus täuscht über Inflationsrisiken hinweg

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Leitzinsen auf dem aktuellen Niveau belassen. Laut Sandra Rhouma, Vice President und European Economist im Fixed Income Team von AllianceBernstein, signalisiert der Rat damit zwar Kontinuität, blendet jedoch zunehmende Abwärtsrisiken aus. Die aktuellen Projektionen weisen auf eine hartnäckige Inflationsunterschreitung in den Jahren 2026 und 2027 hin, während die Wachstumsprognosen nach unten korrigiert wurden. Rhouma hält daher eine weitere Zinssenkung im Dezember für wahrscheinlich, auch wenn die EZB ihre datenabhängige Haltung betont und die Hürden für zusätzliche Lockerungen hoch bleiben.

» Weiterlesen