• Events   ⟩  
  • Carmignac Webinar: Wie lange können die Schwellenländer noch glänzen?

Carmignac Webinar: Wie lange können die Schwellenländer noch glänzen?

Mittwoch, 21.03.2018, 15:30 Uhr bis
Mittwoch, 21.03.2018, 16:30 Uhr

Carmignac Webinar: Wie lange können die Schwellenländer noch glänzen?

Eine Einladung von Carmignac:

Stehen wir am Beginn eines goldenen Zeitalters der Schwellenländer, vergleichbar mit der Zeit von 2001 – 2005? Nach der starken Performance in 2017, bleibt die Frage offen, ob sie dieses Entwicklungsniveau, trotz der kommenden schwerwiegenden politischen Agenda, in 2018 und den kommenden Jahren fortsetzen können. Eines ist sicher: in einem Umfeld, in dem sich das Risiko-Rendite-Verhältnis gänzlich von Land zu Land und Asset-Klasse zu Asset-Klasse unterscheidet, bleibt Selektivität ebenso ein Schlüsselelement, wie Flexibilität und aktives Risikomanagement.

Mittwoch, 21. März 2018
15:30 MEZ

JETZT ANMELDEN

Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei BrightTALK registrieren müssen, um an der Konferenz teilnehmen zu können. Sie benötigen einen PC mit der aktuellsten Adobe Flash Player-Version, Lautsprecher bzw. Kopfhörer und eine zuverlässige Internetverbindung.

Sie können während der gesamten Dauer der Konferenz Ihre Fragen stellen. Sie werden am Ende der Präsentation behandelt. Die Konferenz ist öffentlich und wird aufgezeichnet, sodass Sie diese nach Belieben erneut anhören können.

Digital Infrastructure Equity: Warum Größe nicht alles ist

Groß denken war gestern – agil investieren ist heute. Edge-Rechenzentren und regionale Glasfasernetze eröffnen Chancen, die Hyperscale-Projekte nicht bieten können: Nähe zum Nutzer, schnelle Umsetzung, stabile Cashflows. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Mina Pacheco Nazemi, Head of Diversified Alternative Equity und Addie Sparks, Director, Diversified Alternative Equity vom Investmentmanager Barings.

» Weiterlesen

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

» Weiterlesen

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen