• Events   ⟩  
  • M&G Webkonferenz: Anleihemärkte im Sommerloch? Geldpolitik und Handelsstreit sprechen dagegen

M&G Webkonferenz: Anleihemärkte im Sommerloch? Geldpolitik und Handelsstreit sprechen dagegen

Dienstag, 10.07.2018, 09:30 Uhr bis
Dienstag, 10.07.2018, 11:00 Uhr

M&G Webkonferenz: Anleihemärkte im Sommerloch? Geldpolitik und Handelsstreit sprechen dagegen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zur M&G-Webkonferenz mit Dr. Wolfgang Bauer, Fondsmanager im Anleiheteam von M&G Investments, ein:

„Anleihemärkte im Sommerloch? Geldpolitik und Handelsstreit sprechen dagegen“

am Dienstag, den 10. Juli 2018, um 09:30 Uhr

Dr. Wolfgang Bauer wird dabei auf folgende Themen eingehen:

  • Zentralbanken: Divergenz der Geldpolitik zwischen Fed und EZB!
  • Kreditmärkte: Aktuelle Bewertungen - sind Unternehmensanleihen wieder interessant?
  • Schwellenländer: Wahlen, NAFTA - Risiken oder Möglichkeiten?

Die Webkonferenz findet in deutscher Sprache statt und dauert ca. eine Stunde. Im Anschluss steht Dr. Wolfgang Bauer für Ihre Fragen zur Verfügung.

Wolfgang Bauer ist Fondsmanager des M&G (Lux) European Inflation Linked Corporate Bond Fund sowie Co-Manager des M&G (Lux) Absolute Return Bond Fund. Darüber hinaus ist er stellvertretender Fondsmanager des M&G Global Corporate Bond Fund und des M&G European Corporate Bond Fund. Im Januar 2018 wurde er zum stellvertretenden Fondsmanager des M&G UK Inflation Linked Corporate Bond Fund ernannt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Webkonferenz teilnehmen könnten. Zur Registrierung gelangen Sie hier.

Mit besten Grüßen

 

Ansichtssache: Ausnahmestellung der USA ist vorbei

Machen Konjunkturprognosen Sinn, wenn Donald Trump jeden Tag aufs Neue die Regeln der internationalen Politik und des Handels verändert? Oder bleibt Anlegern in Zeiten wie diesen nichts anderes übrig als abzuwarten? Um die Frage zu beantworten, reicht ein Blick auf Trumps erste Amtszeit und die Entwicklung der US-Konjunktur. Beim Vergleich des richtungsweisenden Einkaufsmanagerindex der Industrie mit dem Global Monetary Policy Index (um zwölf Monate versetzt) zeigt sich sehr schnell, dass politische Börsen kurze Beine haben. Auch damals beherrschte Trump die Tagespresse nach Belieben, an der konjunkturellen Großwetterlage änderte sich dadurch aber nichts. Unser Frühindikator, der sich aus rein geldpolitischen Quellen speist, hatte die zyklischen Wendepunkte 2016 bis 2020 präzise vorweggenommen – und auch der Start in die zweite Amtszeit verlief zumindest konjunkturell nach Plan.

» Weiterlesen

Wachstum intelligent steuern: Strategien für langfristigen Anlageerfolg

In einem Umfeld voller Schlagzeilen und Marktgeräusche stehen aktive Anleger vor der Herausforderung, Wesentliches von Ablenkendem zu trennen. Gerade in einem Jahr wie 2025, kommt es mehr denn je darauf an, klare Prinzipien und einen langfristigen Blick zu bewahren. Dieser Beitrag zeigt, wie Wachstumsinvestoren durch Fokussierung auf unternehmerisches Denken, strukturelle Wettbewerbsvorteile und robuste Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich navigieren können – auch wenn die Märkte kurzfristig unruhig bleiben, analysiert Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer -European and Global Growth Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock erzielt erstmals höhere jährliche Gebühreneinnahmen als der iShares Core S&P 500 ETF. Unabhängig von der langfristigen Einschätzung zu Krypto zeigt sich: BlackRock hat dank Markenstärke mit seinem Bitcoin-Produkt eine äußerst lukrative Einnahmequelle erschlossen – wie Bloomberg berichtet.

» Weiterlesen

Amundi stärkt Vertrieb in Österreich

Amundi Austria hat Thomas Godovits zum Chief Sales Officer ernannt. Er wird alle kommerziellen Aktivitäten für die verschiedenen Kunden von Amundi in Österreich leiten, darunter Netzwerkpartner, Drittvertriebspartner sowie institutionelle Kunden und Unternehmen.

» Weiterlesen

NATO-Ausgabenziel lässt Frankreichs Schuldenquote von 110 auf 120 % steigen

Die letzte Woche bekannt gewordene Aufstockung der NATO-Ausgaben ist der jüngste Schritt in Richtung einer finanzpolitischen Wende. Doch bleibt abzuwarten, ob der politische Wille zur Umsetzung der Reformen vorhanden ist. Deutschland wird oft als wichtiger Akteur in dieser Kehrtwende angesehen. Wir sehen die jüngsten Entwicklungen aufgrund fehlender Reformen jedoch eher als eine Untergrenze für das Wachstum und nicht als Anhebung der Obergrenze.

» Weiterlesen