• Events   ⟩  
  • »BANTLEON CHANGING WORLD – flexibel in die wichtigsten Zukunftstrends investieren«

»BANTLEON CHANGING WORLD – flexibel in die wichtigsten Zukunftstrends investieren«

Donnerstag, 27.09.2018, 11:00 Uhr bis
Donnerstag, 27.09.2018, 12:00 Uhr

»BANTLEON CHANGING WORLD – flexibel in die wichtigsten Zukunftstrends investieren«

Sehr geehrte Vertriebspartner,

strukturelle Trends, wie die ungünstige demografische Entwicklung, die abnehmende Produktivität und der Rückgang des langfristigen Wachstumstrends, belasten die Ertragsperspektiven der Gesamtwirtschaft und der Anleger gleichermaßen. Unternehmen, die den digitalen Wandel für sich nutzen oder im Bereich der Basis-Infrastruktur tätig sind, haben langfristig überdurchschnittliche Wachstums- und Ertragschancen. Gleiches gilt im Anleihenmanagement für substanzorientierte Anleihen. Schuldner und Anleihen, die vom demografischen und digitalen Wandel profitieren sollten, sowie nachhaltige Anleihen (Green Bonds) werden langfristig zu den Gewinnern gehören.

Der am 3. August 2018 lancierte Publikumsfonds Bantleon Changing World steht für eine aktive, zukunftsorientierte Vermögensverwaltung in Form eines einzigartigen thematischen Mischfonds. Er steuert das Fondsvermögen zwischen offensiven Technologieaktien, defensiven Infrastrukturaktien und soliden Anleihen. Die Aktienauswahl im Segment Technologie basiert auf den Erkenntnissen des »Bantleon Technology Council«, dem führende Wissenschaftler angehören. Zudem legen wir beim Investieren großen Wert auf Nachhaltigkeit. Nicht nur, weil wir als Asset Manager mit Fokus auf Kapitalerhalt von Natur aus die nachfolgenden Generationen im Blick haben, sondern weil die Themen Umwelt, gute Unternehmensführung und Soziales stetig an Bedeutung gewinnen.

Gerne laden wir Sie zu unserer Telefonkonferenz »Bantleon Changing World – flexibel in die wichtigsten Zukunftstrends investieren« ein.

Die Telefonkonferenz findet statt am

Donnerstag, 27. September 2018, um 11 Uhr (ca. 45 Minuten, inkl. Fragerunde).


Freuen Sie sich auf die Ausführungen der Fondsmanager Andreas Dagasan (Leiter Globale Aktien), Susanne Linhardt (Senior Portfolio Manager Infrastruktur) und Marcio da Costa (Portfolio Manager; Spezialist für supranationale und staatsgarantierte Anleihen sowie Green Bonds) zur Bewirtschaftung von Bantleon Changing World und dessen Ertragsquellen.

Selbstverständlich wird es im Anschluss auch Zeit für Ihre Fragen geben. Moderiert wird die Telefonkonferenz von Thorsten Rauch, Leiter Relationship Management Vertriebspartnerbetreuung.

Sichern Sie sich einen Platz und melden sich hier an.

Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung per E-Mail die Einwahldaten zusammen mit der begleitenden Präsentation im PDF-Format. Außer diesen Unterlagen benötigen Sie nur ein Telefon, sodass Sie sich auch komfortabel von unterwegs einwählen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße


Ihr Asset Manager BANTLEON
 

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen

Warren Buffett wird 95: Was bleibt nach dem Rückzug der Legende

Warren Buffett hat bei der Berkshire-Hauptversammlung in Omaha den Staffelstab an Greg Abel übergeben – ein historischer Moment, der dennoch typisch ruhig verlief. Für Anleger bleiben seine Prinzipien zeitlos: Disziplin, Geduld und Qualität im Fokus. Welche Lehren Privatanleger daraus ziehen können, analysiert Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management.

» Weiterlesen

MFS Co-Anleihenchef Mackey warnt: „Einige High-Yield-Emittenten haben keine rationale Daseinsberechtigung“

Im Rahmen der unabhängigen USA-Tripnotes-Recherchemission von e-fundresearch.com trafen Chefredakteur Simon Weiler und Marktstrategin Monika Rosen-Philipp den MFS Co-CIO of Fixed Income, Alexander M. Mackey, in Boston. Im Interview spricht er über die enge Zusammenarbeit mit den Aktienkollegen, warnt vor „kaputten Geschäftsmodellen“ im High Yield, erklärt seine Präferenz für Energy Bonds, skizziert das neue Zinsumfeld und macht klar, warum aktives Management heute unverzichtbar ist.

» Weiterlesen

Qual der Wahl: Erstmals mehr ETFs als Aktien

Am US-Markt übersteigt die Zahl der verfügbaren ETFs erstmals die der Einzelaktien. Nach Daten von Morningstar existieren mittlerweile über 4.300 ETFs – mehr als die rund 4.200 in den USA gelisteten Titel. Was einst für Transparenz und Einfachheit stand, entwickelt sich zunehmend zu einem unübersichtlichen Markt.

» Weiterlesen

„Magnificent Seven“ im Wandel: Die Sieben sind nicht mehr eins

Die „Magnificent Seven“ haben in den vergangenen Jahren die Börsen dominiert und zeitweise im Gleichschritt deutlich besser abgeschnitten als der Gesamtmarkt. Doch 2025 zeigt sich: Die Aktien dieser Mega-Caps entwickeln sich nicht mehr als homogene Gruppe. Unterschiedliche Investitionsstrategien, Lieferkettenstrukturen und externe Faktoren wie Handelskonflikte oder technologische Disruption führen zu einer zunehmenden Spreizung der Ergebnisse. Für Anleger bedeutet das: Wer von den Chancen der Mag Seven profitieren will, muss genauer hinschauen – und jedes Unternehmen als eigene Investmentstory begreifen, analysiert David Wong, Senior Investment Strategist bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Gesundheitsdienstleister gehören zu den besten Performern im HealthCare-Sektor

Gesundheitsaktien zeigen 2025 bislang ein gemischtes Bild: Während McKesson, Tenet Healthcare und Labcorp Stärke beweisen, geraten Versicherer unter politischen Druck. Chancen ergeben sich bei Medizintechnik, KI-Anwendungen und M&A-Potenzial. Novo Nordisk unter CEO Maziar Mike Doustdar bleibt im Fokus. Ein Überblick von Rune Sand-Holm, Portfoliomanager Healthcare Fonds bei DNB Asset Management.

» Weiterlesen

Konsumgüterbranche: Größe schützt nicht vor Risiken

Die Konsumgüterbranche steht unter Druck: In den letzten fünf Jahren hinkte der Sektor dem MSCI ACWI deutlich hinterher, während Gewinnerwartungen massiv nach unten korrigiert wurden. Ursachen sind strukturelle Marktveränderungen, neue Wettbewerber und veränderte Konsumtrends. Einordnung von Dasha Fomina, Globale Aktienanalystin, William Blair.

» Weiterlesen