Panthera Solutions Seminar: Strategische Asset Allocation

Donnerstag, 22.11.2018, 09:00 Uhr bis
Donnerstag, 22.11.2018, 16:00 Uhr

WIFI WIEN, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien

Für den langfristigen Anlageerfolg ist der Aufbau einer Strategischen Asset Allocation (SAA) entscheidend. Basierend auf neuesten finanz- und verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen werden dem Teilnehmer praktische Methoden aufgezeigt, wie Multi-Asset Portfolios konstruiert und dynamisch gesteuert werden können. Richtig diversifiziert bieten sie Anlegern langfristig erhebliches Optimierungspotenzial. Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor ist das eigene Anlageverhalten. Das Seminar zeigt Ihnen wie Sie typische Fehler und ungewünschte Verhaltensmuster vermeiden und rechtzeitig gegensteuern können.

Inhalt

 

  • Dritte Generation der Asset Allocation
    • Grenzen der traditionellen Modell
    • Neue Ansätze und ihre Chancen
  • Behavioral Finance
    • Typisches Anlageverhalten und dessen Fallstricke
    • Kognitive Dissonanzen eines Anlegers
    • Rollenspiel zur Selbsteinschätzung
    • Hilfestellungen zur Vermeidung von kognitiven Dissonanzen
    • Fintech-Werkzeuge
  • Konstruktion von Portfolios
    • Wie diversifiziere ich richtig?
    • Asset Allocation versus Risikofaktoren
    • Beispiele von Multi-Asset Portfolios (Begründung, Limits und Anwendung)
  • Dynamisierungsprozess in der SAA
    • Vorteile
    • Antizyklisches Investieren
    • Praktische Methoden zur Steuerung
    • Tipps & Tricks
  • Fallbeispiele und Übungen

Teilnehmerstimmen

"Mir hat das Seminar sehr gut gefallen. Vor allem die Kleinheit der Gruppe und die Möglichkeit der interaktiven Diskussion fand ich von großem Vorteil. Ich habe mir folgende Punkte aus dem Seminar mitgenommen: 
Neue Definition des Risikos: Vom „White Swan“ (Risiko mit bekannten Bekannten) über den „Grey Swan“ (Risiko mit unbekannten Bekannten) möglichst nahe hin zum „Black Swan“ (Ungewissheit mit unbekannten Unbekannten) zu kommen. Zwei Kriterien sollen im globalen Transformationsprozess möglich sein: messbar und abbildbar Man muss sich mehr die Kausalitäten als die Korrelationen ansehen. Dies auf den Ebenen Macro (Globale Risikofaktoren), Meso (Risikofaktoren des Transformationsprozesses) und Micro (Risikofaktoren des Finanzinstrumente).
Herr Mag. Schuller hat sein wissenschaftlich fundiertes Wissen allgemein verständlich vermittelt. Der Bogen von der Theorie hin zur Praxis wurde sehr gut gespannt. Die Herangehensweise zur Gestaltung von Portfolios nach Modellen der 1. und 2. Generation sollten somit eher der Vergangenheit angehören.."

Werner Blaslbauer

"Das Seminar "Strategische Asset Allocation" hat mir wertvolle Informationen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM) sowie weiteren Portfoliotheorien geliefert. Meine Erwartungen wurden erfüllt und übertroffen.""

Dr. Ludwig Helmreich
"Der übermittelte Analysefokus, weg von Korrelationen hin zu Kausalitäten sorgt für ein besseres Verständnis von Marktzusammenhängen und soll gemeinsam mit proaktivem Management von kognitiven Dissonanzen zu rationaleren Investmententscheidungen führen. Der Vortragende versteht es die theoretischen Modelle und Zusammenhänge auf eine sehr praxisnahe Art zu präsentieren. Dieses Seminar ist sehr lehrreich, wissenschaftlich fundiert und eine wahre Bereicherung um Strategische Asset Allocation neu zu denken. Absolut empfehlenswert."

Michael Rottensteiner, BA, MBA, Österreichische Apothekerbank

Trainer

Mag. Markus Schuller, MBA, MScFE, Geschäftsführer Panthera Solutions

Weiterführende Fachartikel

Survival Strategy - A Learning Investment Team

Benchmarking Multi Asset Portfolios: The Global Capital Stock

 

Seminarbeitrag

EUR 295,-

 

Hinweis 

Es wird empfohlen, vorher die Seminare Einführung in Portfolio-Management und Angewandte Asset Allocation zu besuchen. Fundierte Kenntnisse zum Kapitalmarkt werden vorausgesetzt. In den Kosten inkludiert sind die Unterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung und Parkmöglichkeit.

Buchungen können ausschließlich bei unserem Partner WIFI Management Forum vorgenommen werden. 

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen

Zentralbankern gelingt es kaum, Zinserwartungen des Marktes zu managen

Die Desinflation beschleunigt sich und schürt die Erwartungen auf Zinssenkungen ab dem zweiten Quartal 2024. Nach einem Monat, in dem die Aktien- und Anleihenmärkte eine hervorragende Performance gezeigt haben, versuchen die Zentralbanker nun, diese Erwartungen mit Andeutungen und Einschätzungen zu managen. Nach Ansicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, gelingt dies nur mehr schlecht als recht.

» Weiterlesen

Panama: Streit um Kupfermine könnte zu schlechterem Rating führen

Die Spreads der Schwellenländer-Staatsanleihen sind aktuell unverändert. Panamas Dollar-Anleihen fielen, nachdem der Oberste Gerichtshof des Landes ein Gesetz kippte, das einen Vertrag mit First Quantum Minerals genehmigt hatte (eine Minengesellschaft, die für mehr als 1% der weltweiten Kupferproduktion verantwortlich ist). Die mögliche Schließung schürte die Besorgnis über eine künftige Herabstufung des Ratings für Panama, da die Mine einen beträchtlichen Teil der Staatseinnahmen ausmacht.

» Weiterlesen

Nachrichten aus aller Welt | Abwärtskorrektur für Weltwirtschaftswachstum 2024

2024 erwarten uns ein weiterer Rückgang der Inflation, nur kleinere Zinssenkungen und ein nachlassendes Weltwirtschaftswachstum, so der Ausblick auf das Jahr 2024 von AXA IM. Insgesamt gehen wir von einem BIP-Wachstum um 2,8% aus. Das ist weniger als die für das laufende Jahr erwarteten 3,0%. 2025 dürften unserer Ansicht wieder 3,0% erreicht werden. In unserem Ausblick erläutern wir, warum für Anleger trotz der vielfältigen Herausforderungen Grund zu Optimismus besteht. Der Anstieg der Anleiherenditen auf Mehrjahreshochs spricht für mögliche hohe Gesamtrenditen in dieser Anlageklasse.

» Weiterlesen