Panthera Solutions Seminar: Strategische Asset Allocation

Donnerstag, 22.11.2018, 09:00 Uhr bis
Donnerstag, 22.11.2018, 16:00 Uhr

WIFI WIEN, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien

Für den langfristigen Anlageerfolg ist der Aufbau einer Strategischen Asset Allocation (SAA) entscheidend. Basierend auf neuesten finanz- und verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen werden dem Teilnehmer praktische Methoden aufgezeigt, wie Multi-Asset Portfolios konstruiert und dynamisch gesteuert werden können. Richtig diversifiziert bieten sie Anlegern langfristig erhebliches Optimierungspotenzial. Ein weiterer entscheidender Erfolgsfaktor ist das eigene Anlageverhalten. Das Seminar zeigt Ihnen wie Sie typische Fehler und ungewünschte Verhaltensmuster vermeiden und rechtzeitig gegensteuern können.

Inhalt

 

  • Dritte Generation der Asset Allocation
    • Grenzen der traditionellen Modell
    • Neue Ansätze und ihre Chancen
  • Behavioral Finance
    • Typisches Anlageverhalten und dessen Fallstricke
    • Kognitive Dissonanzen eines Anlegers
    • Rollenspiel zur Selbsteinschätzung
    • Hilfestellungen zur Vermeidung von kognitiven Dissonanzen
    • Fintech-Werkzeuge
  • Konstruktion von Portfolios
    • Wie diversifiziere ich richtig?
    • Asset Allocation versus Risikofaktoren
    • Beispiele von Multi-Asset Portfolios (Begründung, Limits und Anwendung)
  • Dynamisierungsprozess in der SAA
    • Vorteile
    • Antizyklisches Investieren
    • Praktische Methoden zur Steuerung
    • Tipps & Tricks
  • Fallbeispiele und Übungen

Teilnehmerstimmen

"Mir hat das Seminar sehr gut gefallen. Vor allem die Kleinheit der Gruppe und die Möglichkeit der interaktiven Diskussion fand ich von großem Vorteil. Ich habe mir folgende Punkte aus dem Seminar mitgenommen: 
Neue Definition des Risikos: Vom „White Swan“ (Risiko mit bekannten Bekannten) über den „Grey Swan“ (Risiko mit unbekannten Bekannten) möglichst nahe hin zum „Black Swan“ (Ungewissheit mit unbekannten Unbekannten) zu kommen. Zwei Kriterien sollen im globalen Transformationsprozess möglich sein: messbar und abbildbar Man muss sich mehr die Kausalitäten als die Korrelationen ansehen. Dies auf den Ebenen Macro (Globale Risikofaktoren), Meso (Risikofaktoren des Transformationsprozesses) und Micro (Risikofaktoren des Finanzinstrumente).
Herr Mag. Schuller hat sein wissenschaftlich fundiertes Wissen allgemein verständlich vermittelt. Der Bogen von der Theorie hin zur Praxis wurde sehr gut gespannt. Die Herangehensweise zur Gestaltung von Portfolios nach Modellen der 1. und 2. Generation sollten somit eher der Vergangenheit angehören.."

Werner Blaslbauer

"Das Seminar "Strategische Asset Allocation" hat mir wertvolle Informationen zum Capital Asset Pricing Model (CAPM) sowie weiteren Portfoliotheorien geliefert. Meine Erwartungen wurden erfüllt und übertroffen.""

Dr. Ludwig Helmreich
"Der übermittelte Analysefokus, weg von Korrelationen hin zu Kausalitäten sorgt für ein besseres Verständnis von Marktzusammenhängen und soll gemeinsam mit proaktivem Management von kognitiven Dissonanzen zu rationaleren Investmententscheidungen führen. Der Vortragende versteht es die theoretischen Modelle und Zusammenhänge auf eine sehr praxisnahe Art zu präsentieren. Dieses Seminar ist sehr lehrreich, wissenschaftlich fundiert und eine wahre Bereicherung um Strategische Asset Allocation neu zu denken. Absolut empfehlenswert."

Michael Rottensteiner, BA, MBA, Österreichische Apothekerbank

Trainer

Mag. Markus Schuller, MBA, MScFE, Geschäftsführer Panthera Solutions

Weiterführende Fachartikel

Survival Strategy - A Learning Investment Team

Benchmarking Multi Asset Portfolios: The Global Capital Stock

 

Seminarbeitrag

EUR 295,-

 

Hinweis 

Es wird empfohlen, vorher die Seminare Einführung in Portfolio-Management und Angewandte Asset Allocation zu besuchen. Fundierte Kenntnisse zum Kapitalmarkt werden vorausgesetzt. In den Kosten inkludiert sind die Unterlagen, Pausen- und Mittagsverpflegung und Parkmöglichkeit.

Buchungen können ausschließlich bei unserem Partner WIFI Management Forum vorgenommen werden. 

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

Die Titelauswahl rückt bei Credit-Anlagen wieder in den Vordergrund

Angesichts der zunehmenden Divergenz in der Geldpolitik der Zentralbanken sehen sich Rentenanleger mit einer neuen, volatileren Realität konfrontiert. Dieses neue Umfeld, das von höherer Inflation und zyklischer Volatilität geprägt ist, wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter die sich verschlechternde Haushaltslage in den USA, ein mit übermäßig hohen Ersparnissen und Liquidität „überschwemmtes“ Finanzsystem, und die Auswirkungen sich verschärfender geopolitischer Risiken auf die Lieferketten.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

» Weiterlesen

Warum Private Markets für Investoren relevant sind

Private Markets. Der neue Diversifikator im Portfolio? Private Markets können in Portfolios eine wichtige Rolle spielen – aufgrund der geringen Korrelationen mit öffentlich gehandelten Anleihen und Aktien. In Verbindung mit einem Engagement in langfristigen Wachstumsthemen könnten Private Markets somit eine attraktive Option für Anleger sein.

» Weiterlesen

Medtech & Services: Innovation als Bollwerk gegen politische Unsicherheit

Steigende chirurgische Eingriffszahlen, starke Produktzyklen und gezielte Innovationen treiben den Medtech-&-Services-Sektor 2025 an – trotz geopolitischer Störfeuer und neuer Zollrisiken. Warum strukturelle Trends über kurzfristige Schlagzeilen hinaus entscheidend bleiben. Ein Update von Marcel Fritsch und Stefan Blum, Portfoliomanager Bellevue Medtech & Services.

» Weiterlesen

Private Equity: Faktoren, die das Wachstum der Sekundärmärkte fördern

Der Private Equity-Sekundärmarkt hat sich von einer obskuren Ecke der alternativen Investitionen zu einem florierenden Ökosystem mit rekordverdächtigen Transaktionsvolumina entwickelt. Wie wir bereits über den Ursprung der Sekundärmärkte für Private Equity berichteten, entstand dieser Markt als Lösung für die grundlegenden Probleme der Illiquidität bei Private Equity, wo herkömmliche geschlossene Fondsstrukturen das Kapital in der Regel für 7-10 Jahre oder länger binden.

» Weiterlesen

Seitenwechsel: Vertriebsprofi startet eigene Fondsstrategie

Jörg Mayr, bislang mit seiner Alpha Strategies GmbH im institutionellen Vertrieb aktiv, bringt seinen ersten eigenen Fonds an den Start. Der „alpha strategies absolute return fund“ kombiniert alternative Strategien mit einem regelbasierten Overlay – konzipiert als Antwort auf volatile Märkte. Der Fondsstart ist für Anfang Juni 2025 geplant.

» Weiterlesen

Der ewige Buffett zieht sich zurück und was wir alle daraus lernen können

Börse und Emotionen gehören zusammen. Die großen Gefühle Angst und Gier bestimmen das Geschehen an den Kapitalmärkten. Doch wenn es um eine Hauptversammlung eines börsennotierten Unternehmens geht, stehen Emotionen selten im Fokus. Bei Berkshire Hathaway und Warren Buffett war es am vergangenen Wochenende anders. Der angekündigte Rückzug des 94-jährigen Investors sorgte auf dem Event in Omaha für einen wahrlich emotionalen Moment.

» Weiterlesen