Panthera Solutions Seminar

Donnerstag, 29.11.2018, 09:30 Uhr bis
Donnerstag, 29.11.2018, 17:00 Uhr

Strategische Asset Allocation und angewandte Behavioural Finance


Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Investmentmanagement ist ein stabiler Prozess in der strategischen Asset Allocation. Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen aus der angewandten Behavioral Finance werden die Teilnehmer praxisnah und methodisch in die Konstruktion und dynamische Verwaltung von Multi-Asset-Portfolios eingeführt.

Themen

Mythen der Asset Allocation

  • Grenzen traditioneller Optimierungsmethoden der ersten und zweiten Generation
  • Neue Ansätze der dritten Generation: Grundannahmen und Chancen

Steuern der eigenen Investmententscheidungen

  • Ambiguitätstoleranz vs. künstliche Intelligenz
  • Heuristiken vs. Risikomanagement
  • Nudges vs. Sludges vs. Empowerment
  • Tipps und Tricks, um das eigene Verhalten proaktiv zu beeinflussen
  • Fintech-Tools zur Verhaltenssteuerung

Strategische Konstruktion von Multi-Asset Portfolios

  • Am Anfang war der globale Kapitalstock
  • Die Bedeutung von Diversifikation im Zeitverlauf
  • Diversifikation von Assetklassen oder Risikofaktoren?
  • Prognosen vs. Kausalitätsanalysen
  • Dynamisierung der strategischen Asset Allocation
  • Praktische Beispiele von Multi-Asset-Portfolios: Vorteile, Grenzen, Anwendung

Fallstudie

  • Anwenden von praktischen Methoden der dritten Generation zum Managen einer dynamischen strategischen Asset Allocation

Ziel

Die Geschichte der Asset Allocation produzierte eine Reihe von Missverständnissen, obsoleten Optimierungsmethoden und widerlegten Annahmen. Daher beginnt das Seminar mit einer Reflexion der Grenzen der traditionellen Asset Allocation. So können die Teilnehmer die neuen Ansätze der dritten Generation besser verstehen. Sie erfahren dabei, wie sie selbst kognitiven Fallen entgehen können. Hierzu lernen sie die ungewollten Folgen emotionaler Investmententscheidungen kennen. Sie werden sich mit kognitiven Verzerrungen auseinandersetzen und lernen, einen möglichst rationalen Prozess der strategischen Asset Allocation aufzusetzen. Zum Abschluss wird das Erlernte in einer Fallstudie praxisorientiert umgesetzt.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle, die professionelle Investmententscheidungen treffen. Die Teilnehmer kommen von Banken, Kapitalanlagegesellschaften, institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern, Family Offices und Stiftungen. 
 

Trainer: 
Mag. Markus Schuller, MBA, FScFE Geschäftsführer, Panthera Solutions

Markus Schuller hat über 15 Jahre Erfahrung im Handel sowie mit der Strukturierung und dem Management von Investmentprodukten, u. a. bei einem Hedgefonds. Seine Firma Panthera Solutions bietet Beratung und Trainings für die Asset Management Industrie, u. a. hält er Vorlesungen an der Internationalen Universität von Monaco.

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Ein Blick auf die Märkte: Risiken abwägen

Die anhaltende Unsicherheit in der US-Handelspolitik, gekennzeichnet durch neue Zollerhöhungen und die drohende Stagflation, erfordert eine vorsichtige Haltung in der Asset-Allocation. Obwohl die Liquiditätsbedingungen günstig sind, bleiben die Bewertungen global überzogen, was Abwärtsrisiken für das Wachstum und Aufwärtsrisiken für die Inflation zur Folge hat. Auch der US-Dollar steht vor Herausforderungen, da Sorgen um die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und eine potenzielle Fortsetzung des Abwärtstrends bestehen. In diesem komplexen Marktumfeld empfehlen wir eine neutrale Positionierung in globalen Aktien, Anleihen und Cash.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen

Ist KI die neue Eisenbahn?

Künstliche Intelligenz gilt als Infrastruktur der Zukunft. Milliarden fließen in Chips, Rechenzentren und Energie. Welche Branchen profitieren und wo finden Anleger die größten Chancen?

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen

Warren Buffett wird 95: Was bleibt nach dem Rückzug der Legende

Warren Buffett hat bei der Berkshire-Hauptversammlung in Omaha den Staffelstab an Greg Abel übergeben – ein historischer Moment, der dennoch typisch ruhig verlief. Für Anleger bleiben seine Prinzipien zeitlos: Disziplin, Geduld und Qualität im Fokus. Welche Lehren Privatanleger daraus ziehen können, analysiert Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management.

» Weiterlesen