3. Absolute Value Café Mannheim

Dienstag, 28.01.2020, 14:00 Uhr bis
Dienstag, 28.01.2020, 17:30 Uhr

Maritim Hotel, Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim

ABSOLUTE VALUE CAFE MANNHEIM 2020

Das Absolute Value Café wird dieses Jahr das dritte Mal für die Freunde des wertorientierten Investierens vom Fondsmanager Gregor Nadlinger eingerichtet und finanziert. In gemütlicher Atmosphäre soll es zum fachlichen Gedankenaustausch dienen. Die Teilnehmer bekommen die wertvolle Gelegenheit, von den Erkenntnissen des renommierten Gehirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther persönlich und direkt zu profitieren.

MIT HIRNFORSCHER PROF. DR. GERALD HÜTHER

Der Menschheit steht ein Quantensprung bevor. Der größte seit der Sesshaftwerdung der Menschen vor rund 10.000 Jahren. Wie diese Neue Welt aussehen wird, welche Fähigkeiten wichtig sein werden, davon erzählt Dr. Hüther im Vortrag. Nach der Vortragspause wird in einer Gesprächsrunde gemeinsam erarbeitet, wie sich das Gehirn optimal nutzen lässt, um seine persönlichen Potentiale voll entfaltbar zu machen.

UND DEM MENTALMODELL HELMUTH KLÖCKL

Helmuth Klöckl gilt in Österreich als einer der erfolgreichsten Finanzdienstleister. Als Input für die Gesprächsrunde wird er den Teilnehmern sein Mentalmodell näher bringen.

GESCHENK UND AUSKLANG

Am Ende der Veranstaltung bekommt jeder Teilnehmer ein wertvolles Geschenk überreicht. Der Ausklang findet in gemütlicher Runde an der Hotelbar statt.

TEILNEHMER

Vortrag und Gesprächsrunde werden zur Gänze in deutscher Sprache abgehalten.

Als Teilnehmer werden Finanzdienstleister wie Investmentberater, Stiftungsberater, Financial Planner, Vermögensverwalter oder Portfoliomanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

MAXIMAL 65 TEILNEHMER

KOSTENFREIE ANMELDUNG UNTER:

[email protected]
Frau Gabi Fritz, +43 1 512 6666

Um Ihren Platz zu sichern, erhalten Sie nach der Anmeldung eine Rückbestätigung, die Ihnen elektronisch zugeht. Nur mit der Rückbestätigung erhalten Sie Zutritt zur Veranstaltung.

Zur offiziellen Einladung im PDF-Format

Bert Flossbach über Donald Trumps Grenzen

Donald Trump verspricht den USA ein „Goldenes Zeitalter“ – doch wie realistisch sind seine wirtschafts- und finanzpolitischen Pläne? Bert Flossbach analysiert in einer aktuellen Aussendung Trumps Agenda und identifiziert klare Grenzen. Besonders die hohen US-Schulden, mögliche Inflationsrisiken und die Abhängigkeit vom Kapitalmarkt könnten seine Vorhaben ausbremsen. Auch die enge Verbindung von „Big Tech“ und „Big Government“ birgt Risiken für den Wirtschaftsstandort USA.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft vor sanfter Landung: Wachstumsverlangsamung auf hohem Niveau

Die US-Wirtschaft verliert zwar an Dynamik, bleibt aber robust. "Ja, das Wachstum der US-Wirtschaft wird sich verlangsamen – aber von einem überdurchschnittlichen Niveau ausgehend. Dies schafft Puffer für eine sanfte Landung. Die Inflation wird sich voraussichtlich weiter dem 2 %-Ziel annähern, während die Fed im Verlauf des Jahres 2025 mehrere Zinssenkungen vornehmen dürfte und damit mehr, als der Markt aktuell einpreist. Der Schlüssel bleibt der Arbeitsmarkt und der bestätigt aktuell unser Basisszenario: Die US-Wirtschaft bleibt robust und weiterhin das Zugpferd unter den entwickelten Volkswirtschaften", so Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions.

» Weiterlesen

„Make Europe Great Again“: Europa als neuer Liebling der Fondsmanager?

Lange Zeit dominierten US-Aktien die Portfolios professioneller Investoren. Doch die jüngste Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zeigt einen starken Kapitalzufluss in europäische Werte. Was diesen Stimmungsumschwung verursacht, analysieren Karl Freidl, Leiter Private Banking Graz, und Mag. Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien, beide von der Steiermärkischen Sparkasse, in ihrem Gastkommentar.

» Weiterlesen

Schwellenländeranleihen 2025: "Chancen in Hochzinsmärkten trotz politischer Risiken"

Wie attraktiv ist Emerging Markets Debt zu Beginn des Jahres 2025? Marco Ruijer, Portfolio Manager bei William Blair, teilt im Interview seine Einschätzungen: Während Hochzinsmärkte wie Ghana, Zambia und Sri Lanka trotz Restrukturierungsphasen interessante Möglichkeiten bieten, könnten politische Entscheidungen der neuen US-Regierung potenzielle Risiken und Volatilität für die Anlageklasse mit sich bringen. Welche Renditen können Investoren erwarten? Das erfahren Sie im Interview:

» Weiterlesen

EZB-Sitzung: EZB senkt Leitzins zum fünften Mal in Folge

Die EZB senkt den Leitzins angesichts der Konjunkturflaute und nachlassender Inflationssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz von 3,0 auf 2,75 Prozent zu drücken. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung, seit die Währungshüter um Notenbankchefin Christine Lagarde im Juni die Zinswende eingeleitet haben. Und das dürfte längst nicht die letzte gewesen sein. Die Notenbanker haben ihr geldpolitisches Statement im Vergleich zur Sitzung im Dezember nicht wesentlich verändert, kommentiert Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen