3. Absolute Value Café Mannheim

Dienstag, 28.01.2020, 14:00 Uhr bis
Dienstag, 28.01.2020, 17:30 Uhr

Maritim Hotel, Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim

ABSOLUTE VALUE CAFE MANNHEIM 2020

Das Absolute Value Café wird dieses Jahr das dritte Mal für die Freunde des wertorientierten Investierens vom Fondsmanager Gregor Nadlinger eingerichtet und finanziert. In gemütlicher Atmosphäre soll es zum fachlichen Gedankenaustausch dienen. Die Teilnehmer bekommen die wertvolle Gelegenheit, von den Erkenntnissen des renommierten Gehirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther persönlich und direkt zu profitieren.

MIT HIRNFORSCHER PROF. DR. GERALD HÜTHER

Der Menschheit steht ein Quantensprung bevor. Der größte seit der Sesshaftwerdung der Menschen vor rund 10.000 Jahren. Wie diese Neue Welt aussehen wird, welche Fähigkeiten wichtig sein werden, davon erzählt Dr. Hüther im Vortrag. Nach der Vortragspause wird in einer Gesprächsrunde gemeinsam erarbeitet, wie sich das Gehirn optimal nutzen lässt, um seine persönlichen Potentiale voll entfaltbar zu machen.

UND DEM MENTALMODELL HELMUTH KLÖCKL

Helmuth Klöckl gilt in Österreich als einer der erfolgreichsten Finanzdienstleister. Als Input für die Gesprächsrunde wird er den Teilnehmern sein Mentalmodell näher bringen.

GESCHENK UND AUSKLANG

Am Ende der Veranstaltung bekommt jeder Teilnehmer ein wertvolles Geschenk überreicht. Der Ausklang findet in gemütlicher Runde an der Hotelbar statt.

TEILNEHMER

Vortrag und Gesprächsrunde werden zur Gänze in deutscher Sprache abgehalten.

Als Teilnehmer werden Finanzdienstleister wie Investmentberater, Stiftungsberater, Financial Planner, Vermögensverwalter oder Portfoliomanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

MAXIMAL 65 TEILNEHMER

KOSTENFREIE ANMELDUNG UNTER:

[email protected]
Frau Gabi Fritz, +43 1 512 6666

Um Ihren Platz zu sichern, erhalten Sie nach der Anmeldung eine Rückbestätigung, die Ihnen elektronisch zugeht. Nur mit der Rückbestätigung erhalten Sie Zutritt zur Veranstaltung.

Zur offiziellen Einladung im PDF-Format

Umfrage: Banken-Rallye ausgereizt oder Luft nach oben?

Europäische Bankaktien zählen in den vergangenen zwei Jahren zu den stärksten Gewinnern am Aktienmarkt. Nach einer langen Phase der Konsolidierung und bilanziellen Stärkung profitierten sie erheblich vom Zinsanstieg, vielfach ohne die höheren Erträge vollständig an die Kunden weiterzugeben. Zwischenzeitlich übertrafen sie in ihrer Wertentwicklung sogar führende US-Technologiewerte. Mit den inzwischen wieder gesenkten Leitzinsen im Euroraum stellt sich nun die Frage, ob die Kursrallye bereits vollständig eingepreist ist. Sind die aktuellen Bewertungen nachhaltig gerechtfertigt, eröffnet sich weiteres Aufwärtspotenzial oder droht dem Sektor bei ersten negativen Überraschungen eine empfindliche Korrektur?

» Weiterlesen

Aktien oder Anleihen? Ein Blick auf die aktuellen Risikoprämien der großen Aktienmärkte

Wenn es um die Bewertung von Aktienmärkten geht, lohnt sich nicht nur der Blick auf absolute Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), sondern auch der Vergleich zu alternativen Anlagen. Denn Investoren stellen sich regelmäßig die Frage: Wird das höhere Risiko von Aktien derzeit ausreichend entlohnt – insbesondere im Vergleich zu vermeintlich sicheren Staatsanleihen? Dieser Fragestellung widmet sich Daniel Kupfner von der österreichischen Security KAG in einem Gastbeitrag.

» Weiterlesen

Was vom Jackson Hole Symposium 2025 und Powells Zinspolitik zu erwarten ist

Das Jackson Hole Economic Symposium 2025 steht im Zeichen des Themas „The Labor Market in Transition“. Fed-Chef Jay Powell muss dabei erklären, warum der Fokus der US-Notenbank nun stärker auf Beschäftigung als auf Inflation liegt – trotz wieder zunehmenden Preisdrucks. Märkte rechnen mit einem neuen Zinssenkungszyklus ab September, schreibt Mabrouk Chetouane, Global Head of Market Strategy, Natixis IM Solutions.

» Weiterlesen

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Der Anteil von Öl an der Stromerzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuerbaren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold. Rentenfondsmanager Lowie Debou und Félicie Jonckheere (Analystin für festverzinsliche Wertpapiere) von DPAM untersuchen, wie sich dieser Wandel auf die Inflation – und letztendlich auf die Geldpolitik – auswirkt:

» Weiterlesen

Gibt es einen Goldrausch bei den Zentralbanken der Schwellenländer?

Zentralbanken diversifizieren ihre Reserven zunehmend in Richtung Gold. Während der Anstieg der Bestände meist preisgetrieben ist, zeigen Berechnungen von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income: Selbst bei einem plötzlichen Goldpreisrückgang verfügen die meisten Schwellenländer über ausreichende Puffer.

» Weiterlesen

Jackson Hole Symposium: Powells Test in Wyoming

Viele Anleger warten gespannt auf Signale der Fed beim Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole, Wyoming. Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, wagt einen ersten Ausblick und schaut auch zurück auf Jerome Powells Rede in Jackson Hole im Jahr 2020: „Was fünf Jahre doch für einen Unterschied machen.“

» Weiterlesen