• Events   ⟩  
  • AIFM Federation Austria Facts in Context: Luxemburger Fondsvehikel (Wien)

AIFM Federation Austria Facts in Context: Luxemburger Fondsvehikel (Wien)

Dienstag, 25.06.2019, 17:30 Uhr bis
Dienstag, 25.06.2019, 20:30 Uhr

TPA Steuerberatung GmbH, Praterstraße 62-64, 1020 Wien

Diese Einladung gilt ausschließlich für professionelle Investoren – Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Rückbestätigung des Veranstalters möglich

Luxemburger Fondsvehikel zur Investition in alternative Investments aus operativer und steuerlicher Sicht

Überblick Fondsmarkt Luxemburg

  • Entwicklung der verschiedenen Fondsstrukturen
  • Anstieg der Alternatives
  • RAIF-SICAV Strukturen auf dem Vormarsch

Typische Luxemburger Fondsstrukturen zur Bündelung alternativer Investments 

  • Luxemburger Toolbox
  • GP/LP Struktur im AI Kontext
  • Leistungen Service Provider: AIFM, Fund Administrator und Verwahrstelle (Depotbank)

Vorteile eines Luxemburger Fondsvehikels  

  • Aus institutioneller Investorensicht (Pensionskassen, Versicherungen, Family Offices, Stiftungen)
  • Assetklassen: Private Equity, Debt, Infrastruktur

Steuerrechtliche Highlights aus österreichischer Investorensicht

  • u. a. auch am Beispiel von Debt und Private Equity Investments

Ablauf

Registrierung ab 17:30
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr: Fachvorträge und Diskussion
anschließend Get-together
Ende der Veranstaltung 20:30 Uhr

Anmeldung bitte bis spätestens 18.6.2019  per Email an [email protected]

 

 

Top & Flop ETFs 2025: Diese Produkte ziehen Milliarden an – und verlieren sie

Die e-fundresearch.com Redaktion hat auf Basis von Morningstar-Daten die ETF-Nettomittelbewegungen von Januar bis April 2025 analysiert: Besonders stark gefragt waren breit diversifizierte Aktien-ETFs und erstmals auch Verteidigungs-ETFs wie der VanEck Defense ETF, der knapp 2 Milliarden Euro anzog. Auf der Verliererseite stehen ESG-Produkte und Unternehmensanleihenfonds mit teils deutlichen Abflüssen.

» Weiterlesen

Dividendenwachstum: „Wir setzen auf die Gewinner von heute und morgen“

Liontrust Asset Management verfolgt einen bewusst abweichenden Dividendenansatz: Statt auf klassische, etablierte Dividendenwerte zu setzen, kombiniert das Fondsmanagement Dividendenwachstum mit innovativen Unternehmen. Im Interview erläutert International Sales Director Claude Ewen, warum große Tech-Schwergewichte wie Microsoft und Alphabet gezielt gemieden werden, und weshalb Liontrust trotz kurzfristiger Marktschwankungen langfristig optimistisch für das Segment innovativer Dividendenwerte bleibt.

» Weiterlesen

Spezialfondsanalyse: IT-Aktien verlieren, Finanzwerte gewinnen

2025 hatte kaum begonnen, da war die Euphorie des Vorjahres erst einmal passé. Geopolitische Spannungen, konjunkturelle Sorgen und politische Konflikte dominieren die Finanzmärkte – auch wenn sich die Börsen seit den Turbulenzen Anfang April (vorläufig) wieder etwas beruhigten. Die Spezialfondsanalyse von Universal Investment zeigt, wie institutionelle Anlegerinnen und Anleger auf das neue Umfeld reagieren und welche Trends sich in ihren Portfolios abzeichnen.

» Weiterlesen

Defensive Qualitäten gefragt: Europäische Nahrungsmittelaktien trotzen Zöllen und Unsicherheit

Seit dem sogenannten „Liberation Day“ des US-Präsidenten richtet sich der Blick der Investoren verstärkt auf das US-Konsumentenvertrauen. Die Sorge vor einer Rezession – ausgelöst durch die jüngsten Zolleskapaden der Trump-Regierung – könnte sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen, wenn viele Verbraucher aufgrund der Unsicherheit über ihre künftige Einkommenssituation ihr Einkaufsverhalten anpassen.

» Weiterlesen

Globale Aktien: Indiens Powerplay

Bislang hatten die Märkte im Jahr 2025 viel zu verkraften: die Zölle der Trump-Administration, die deutschen Investitionszusagen, die Auswirkungen des DeepSeek-Moments und die eskalierenden militärischen Konflikte (jetzt auch an der indisch-pakistanischen Grenze). Bei all dem hätte man vieles übersehen können - vor allem das am 6. Mai angekündigte Handelsabkommen zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich.

» Weiterlesen

Raiffeisen KAG CIO Kunrath: Erhöhte Unsicherheit

Als ob die Welt nicht schon genug zu verkraften hätte, insbesondere mit den kriegerischen Auseinandersetzungen und anderen potenziell drohenden geopolitischen Konflikten, wurde am sogenannten Liberation Day zusätzlich ein globaler Handelskrieg entfacht. Obwohl sich nach dem temporären Aufschub der meisten am 2. April angekündigten Zölle der Hauptfokus auf die angespannte Beziehung der beiden Großmächte USA und China zugespitzt hat, kämpft die US-Administration de facto gegen alle Handelspartner.

» Weiterlesen