• Events   ⟩  
  • Allianz Global Investors Asset Management Kolloquium (AAMK) am 18. November in Wien

Allianz Global Investors Asset Management Kolloquium (AAMK) am 18. November in Wien

Montag, 18.11.2019, 10:00 Uhr bis
Montag, 18.11.2019, 22:00 Uhr

Wien

Diese Einladung gilt ausschließlich für professionelle Investoren – Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Rückbestätigung des Veranstalters möglich

Geopolitische Veränderungen und der Trend zur Digitalisierung werden die Kapitalmärkte in den nächsten Jahren weiterhin maßgeblich beeinflussen. Um sich in diesem Umfeld zu behaupten, ist es entscheidend, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und die Erkenntnisse in die richtigen Finanzstrategien zu übersetzen.

Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Institut für Weltwirtschaft, zeigt auf, wie es um den Euro vor dem Hintergrund der Schuldenproblematik Italiens und der bestehenden Welthandelskonflikte steht.

Mag. Werner Gruber, Physiker des Instituts für Experimentalphysik an der Universität Wien, beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz unser Leben beeinflussen wird, ehe Johannes Jacobi, Fondsmanager des ersten Artificial Intelligence Fonds, auf die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten eingeht.

In unserem Expertengespräch geht es um die Verzahnung von Strategischer Asset Allokation und Risikomanagement. Zum Abschluß erläutert Mario Skoric, Global Head of ALM, Allianz Investment Management SE, die Implikationen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes für die Strategische Asset Allocation der Allianz SE.

Im Anschluss an die Konferenz laden wir Sie sehr herzlich zu einem Gedankenaustausch beim Dinner ein.

Wir freuen uns sehr, Sie beim AAMK begrüßen zu dürfen und hoffen auf interessante Gespräche!

Kontakt: [email protected]

Umfrage: Banken-Rallye ausgereizt oder Luft nach oben?

Europäische Bankaktien zählen in den vergangenen zwei Jahren zu den stärksten Gewinnern am Aktienmarkt. Nach einer langen Phase der Konsolidierung und bilanziellen Stärkung profitierten sie erheblich vom Zinsanstieg, vielfach ohne die höheren Erträge vollständig an die Kunden weiterzugeben. Zwischenzeitlich übertrafen sie in ihrer Wertentwicklung sogar führende US-Technologiewerte. Mit den inzwischen wieder gesenkten Leitzinsen im Euroraum stellt sich nun die Frage, ob die Kursrallye bereits vollständig eingepreist ist. Sind die aktuellen Bewertungen nachhaltig gerechtfertigt, eröffnet sich weiteres Aufwärtspotenzial oder droht dem Sektor bei ersten negativen Überraschungen eine empfindliche Korrektur?

» Weiterlesen

Aktien oder Anleihen? Ein Blick auf die aktuellen Risikoprämien der großen Aktienmärkte

Wenn es um die Bewertung von Aktienmärkten geht, lohnt sich nicht nur der Blick auf absolute Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), sondern auch der Vergleich zu alternativen Anlagen. Denn Investoren stellen sich regelmäßig die Frage: Wird das höhere Risiko von Aktien derzeit ausreichend entlohnt – insbesondere im Vergleich zu vermeintlich sicheren Staatsanleihen? Dieser Fragestellung widmet sich Daniel Kupfner von der österreichischen Security KAG in einem Gastbeitrag.

» Weiterlesen

Was vom Jackson Hole Symposium 2025 und Powells Zinspolitik zu erwarten ist

Das Jackson Hole Economic Symposium 2025 steht im Zeichen des Themas „The Labor Market in Transition“. Fed-Chef Jay Powell muss dabei erklären, warum der Fokus der US-Notenbank nun stärker auf Beschäftigung als auf Inflation liegt – trotz wieder zunehmenden Preisdrucks. Märkte rechnen mit einem neuen Zinssenkungszyklus ab September, schreibt Mabrouk Chetouane, Global Head of Market Strategy, Natixis IM Solutions.

» Weiterlesen