Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AXA (CH) Strategy Fund - Portfolio 40 AC (CH0124790814) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "CHF Moderate Allocation" (CHF Ausgewogene Mischfonds) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 18.05.2011 (13,53 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Schweiz AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers Paris S.A.".
Ohne eine Senkung der Ausgaben im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) und höhere Zölle sind Trumps geplante Steuersenkungen noch nicht einmal teilweise finanzierbar.
Die Marktbewegungen vor den Wahlen zeigen, wie kurzfristig Aktien oft reagieren. In den letzten zwölf Monaten stiegen US-Aktien überdurchschnittlich; offensichtlich machten die Wahlen keine Sorgen. Zugelegt haben vor allem Sektoren, für die man Vorteile durch einen Trump’schen Sieg erhoffte, etwa Finanzwerte. Defensivere Branchen wie Gesundheit und Konsumverbrauchsgüter oder Titel mit starkem Chinabezug wie Grundstoffe waren schwächer.
Offenbar ist den Republikanern bei den US-Wahlen eine rote Welle gelungen, sodass sie sowohl das Weiße Haus gewonnen haben als auch in beiden Kammern des Kongresses die Mehrheit halten. Außerdem kann die neue Regierung auf einen ihr zugewandten Obersten Gerichtshof setzen.
Das jüngst beschlossene Konjunkturpaket in China wurde am Aktienmarkt mit einer zweistelligen Rallye gefeiert. Angesichts der neuen Bewertungen klopfen die Anleger jede der Maßnahmen auf ihre potenziellen Auswirkungen auf das Wachstum ab, während sie gespannt auf Details zu zusätzlichen fiskalischen Anreizen warten. Bisher haben die Maßnahmen vor allem eine angebotsseitige Unterstützung geboten, die darauf abzielt, einige der Abwärtsrisiken zu beseitigen und den Deflationsdruck in China zu mindern. Eine deutliche Reflation und nachhaltige Erholung können jedoch nur gelingen, wenn sowohl zyklische Gegenwinde als auch strukturelle Ungleichgewichte angegangen werden.
„Wir warnen vor der Annahme, dass die neue Trump-Regierung dieses Mal nicht liefern wird. Aber wir sehen auch, dass die Unsicherheiten geblieben sind. Diese widmen sich nach dem Wahlergebnis nun aber der Umsetzung der Maßnahmen.“
Auf der Grundlage der Prognosen von AXA IM gehen wir davon aus, dass der Spread zwischen dem US-Leitzins (voraussichtlich 4%) und dem Einlagenzins der Europäischen Zentralbank (voraussichtlich 2%) bis Ende 2025 die Marke von 200 Basispunkten erreichen wird. Die Kosten für die Absicherung des auf US-Dollar lautenden Risikos in Euro über einen Zeitraum von drei Monaten bewegen sich derzeit bei rund 155 Bp. Vor zwei Jahren hätte dieselbe Absicherung über 300 Bp gekostet. Für europäische Anleger, die in das Universum der auf US-Dollar lautenden festverzinslichen Wertpapiere vorstoßen möchten, waren die gesunkenen Absicherungskosten eine gute Nachricht.
Dieses Jahr haben die Märkte die Risiken meist ignoriert und trotz allem kräftig zugelegt. Aber das hatte einen Preis: Die Bewertungen sind gestiegen, vor allem in den USA. Das allein ist noch kein Grund für eine Baisse, zumal der US-Konjunkturausblick gut bleibt. Aber am Dienstag wird ein neuer Präsident gewählt, und die Marktvolatilität steigt. Die Bewertungen bieten heute keinen so großen Puffer mehr wie noch vor wenigen Monaten. Was kann passieren, wenn die Risikobereitschaft weiter fällt – etwa, weil das erhoffte Goldilocks-Szenario ausbleibt? Der britische Haushaltsplan und die Marktreaktion darauf zeigen vielleicht, wie anfällig das Marktklima sein kann. Zum Glück ist der November aber meist ein guter Aktienmonat. Der Dotcom-Crash und die Finanzkrise in den US-Wahljahren 2000 und 2008 waren Ausnahmen.
Bald ist es so weit. Nach den Umfragen wird es knapp. Aber was hofft und fürchtet der Durchschnittsamerikaner? Die letzten Jahre waren nicht einfach. Die Inflation war hoch, die Ungleichheit wuchs. Aber immer mehr Menschen haben Arbeit, und die Aktienkurse steigen und steigen. Man wird viel über den Wahlausgang diskutieren – aber für Investoren zählt, ob US-Unternehmen weiterhin ordentliche Cashflows erzielen und man mit Anleihen und Aktien auch in Zukunft etwas verdienen kann. Auf jeden Fall könnten die Wahlen vom 5. November mittelfristig Auswirkungen auf die risikoadjustierten Erträge haben.
Emmanuel Deblanc ist passionierter Schachspieler und seit 2024 CIO für Private Markets bei M&G Investments. Lesen Sie, wie er es an die Spitze geschafft hat und warum die Private Markets seiner Ansicht nach an einem Wendepunkt stehen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss einer Sale-and-Leaseback-Transaktion von 31 neuen sechsteiligen Talent 3 Plus Elektrotriebzügen haben das Core Infrastructure Team von abrdn, der britische Spezialist für Finanzierungslösungen bei Schienenfahrzeugen Rock Rail und Alstom ihre zweite gemeinsame europäische Investition getätigt. Die Züge sind für die Netze Baden-Württemberg und Saale-Thüringen-Südharz (STS) in Deutschland bestimmt.
"Die ESG-Party ist vorbei. Die ESG-Blase ist geplatzt. ESG ist tot“. Schlagzeilen, die den Untergang von ESG-Investitionen verkünden, sind ebenso vielfältig wie die Metaphern, die zur Beschreibung des angeblichen Zusammenbruchs verwendet werden. Aber geben diese pauschalen Aussagen die ganze Wahrheit wieder? Oder ist das Rational für die Berücksichtigung von ESG-Faktoren bei Anlageentscheidungen überzeugend genug, um dem aktuellen und künftigen Gegenwind standzuhalten?
In seiner Analyse der zu Ende gehenden Berichtssaison in den USA betont Craig Burelle, Global Macro Strategist beim US-amerikanischen Vermögensverwalter Loomis Sayles, die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen. Die Ergebnisse des dritten Quartals würden eine Verbesserung gegenüber den Prognosen aus dem Vorquartal zeigen und die positive Dynamik habe sich auf weitere Sektoren ausgeweitet. Die Natixis-Tochter zeigt sich zuversichtlich, dass der aktuelle Zyklus noch etwas anhalten könne, insbesondere wenn die Fed die Zinsen weiter in Richtung einer neutralen Haltung senke, ohne den Arbeitsmarkt zu stören.
Schwellenländer- und Frontier-Markets-Anleihen können für diejenigen, die bereit sind, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, einen erheblichen Mehrwert bieten, sagt Witold Bahrke, Senior Macro and Allocation Strategist bei Global Evolution, Teil von Generali Investments. Insbesondere die Frontier-Märkte können aufgrund ihrer hohen Renditen in Kombination mit einer niedrigen Duration eine überzeugende Rolle in festverzinslichen Portfolios übernehmen.
Bantleon treibt den Ausbau des Kapitalverwaltungsgeschäfts am Standort Hannover weiter voran: Nach der jüngsten Erweiterung des Vorstandes der Bantleon Invest AG um die eigenständigen Ressorts IT und Kundenbetreuung hat die Gesellschaft jetzt Andreas Otterstetter als Generalbevollmächtigten im Bereich Relationship Management eingestellt.
Die Portfoliomanager Yvette Babb und Dan Wood erläutern, warum sie Potenzial in den Schuldtiteln von Frontier-Märkten sehen – sei es als eigenständige Anlage oder als Teil eines diversifizierten Portfolios – und warum sie überzeugt sind, dass ihr Team bestens positioniert ist, um überzeugende Chancen zu identifizieren.
Die Private-Equity-Märkte stehen an einem Wendepunkt. Eine strukturelle Verschärfung des Wettbewerbs, angetrieben durch die Anhäufung von „Dry Powder“, und anhaltende Volatilität auf den globalen Kapitalmärkten führen zu einem erheblichen Rückgang der Liquidität beim Exit von Portfoliounternehmen. Die Konsequenz ist eine Verknappung hochwertiger Investitionsmöglichkeiten für Primary Buyout Funds. Der neue Report von Hayfin beleuchtet die derzeitigen Entwicklungen an den Private Equity Märkten und erläutert die u.g. Keyfindings: