Credit Suisse Index Fund (CH) III - CSIF (CH) III Equity World ex CH Small Cap Blue - Pension Fund

Credit Suisse Funds AG

Sonstige Aktien

ISIN: CH0214968353

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim CSIF (CH) III Eq Wrl ex CH SmCp B Pn DBH (CH0214968353) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 27.12.2013 (9,96 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Credit Suisse Funds AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
CSI...B Pn DBH CHF 261,79
5 weitere Tranchen
CSI... B Pn DB CHF 637,47
CSI... B Pn QB CHF 21,23
CSI...B Pn QBH CHF 4,46
CSI... B Pn ZB CHF 548,27
CSI...B Pn ZBH CHF 231,26
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1.704,48 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.11.2023
Aktuelle Credit Suisse Meldungen » zum Credit Suisse NewsCenter
Foto von Anastasia Petrova auf Unsplash

Credit Suisse Supertrends: Kompass zu langfristigen Anlagethemen weiterhin hochaktuell

Die globalen Finanzmärkte waren 2022 zwar mit einem schwierigen Umfeld konfrontiert, unser Diversifizierungsansatz über die sechs Supertrends hinweg bot Anlegerinnen und Anlegern aber eine wertvolle Orientierungshilfe. Unserer Ansicht nach werden diese langfristigen Themen auch 2023 weiterhin Wertpotenzial bieten, da sie nach wie vor den Katalysatoren des Wandels gelten. Wir haben in unserem Supertrend «Klimawandel – hin zu einer treibhausgasfreien Wirtschaft» das neue Subthema «Metalle der Zukunft» eingeführt und unsere bestehenden Trends um die Themenbereiche Chatbots und Luxusgüternachfrage in der Region Asien-Pazifik ergänzt.

09.05.2023 13:00 Uhr / » Weiterlesen

Julian Beard, Fondsmanager bei der Credit Suisse

Wie Investitionen in Automatisierungslösungen von Reshoring Trends profitieren können

Wir sind der Ansicht, dass ein neuer, automatisierungsgesteuerter Superzyklus für Kapitalausgaben im Gange ist, wobei mehrere Branchen im Fokus stehen. Aufgrund geopolitischer Spannungen und der Erfahrungen mit COVID-19 sehen sich Industrieländer dazu veranlasst, Produktionsbereiche, die seit Jahrzehnten ausgelagert waren, wieder im Inland anzusiedeln. Dabei werden sie mit hohen Grundstückskosten, Mindestlöhnen, einem schwachen Bevölkerungswachstum sowie einem Mangel an Arbeitskräften mit spezifischen Fertigungskompetenzen konfrontiert. Diese Faktoren könnten unserer Meinung nach zu einer zunehmenden Einführung von Fertigungsautomatisierung beitragen. Julian Beard, Fondsmanager bei der Credit Suisse, beleuchtet drei Branchen, die wahrscheinlich im Fokus stehen werden.

27.04.2023 17:30 Uhr / » Weiterlesen

Christopher Kempton, Leiter der EMEA-Marktstrategie bei der Credit Investments Group von Credit Suisse Asset Management

Senior Loans und CLOs können der Marktvolatilität trotzen

Steigende Zinsen und uneinheitliche Wachstumsaussichten sind widrige Faktoren für Fixed-Income-Anleger. Trotz dieses Rahmens scheint die Lage in einigen Marktbereichen unserer Ansicht nach besser zu sein, als viele erwartet haben. Christopher Kempton, Head of EMEA Market Strategy bei der Credit Investments Group von Credit Suisse Asset Management, führt aus, warum die Märkte für Senior Loans und Collateralized Loan Obligations (CLOs) aufgrund ihrer krisengeprüften Widerstandsfähigkeit und potenziell guten Renditen attraktive Chancen bieten.

22.02.2023 10:32 Uhr / » Weiterlesen

Dirk Hoozemans, Lead-Portfoliomanager des Credit Suisse (Lux) Energy Evolution Equity Fund, Credit Suisse

Credit Suisse Asset Management lanciert den Credit Suisse (Lux) Energy Evolution Equity Fund

Credit Suisse Asset Management lanciert heute den Credit Suisse (Lux) Energy Evolution Equity Fund und baut damit sein thematisches Aktienangebot auf sieben Themen aus. Der Fonds investiert in Pure-Play-Unternehmen entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette, die zu mehreren Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen. Die Zeichnungsfrist für die Seeding-Anteilsklasse für private und institutionelle Anleger beginnt heute und läuft bis zur Lancierung des Fonds am 7. März 2023.

01.02.2023 10:16 Uhr / » Weiterlesen

Christine Chow, Leiterin Active Ownership, Credit Suisse Asset Management

Credit Suisse Asset Management ernennt Leiterin Active Ownership

Credit Suisse Asset Management hat Christine Chow per 1. April 2023 zur Leiterin Active Ownership und zum Managing Director ernannt. Sie wird in London arbeiten und an Jeroen Bos, globaler Leiter Sustainable Investing, rapportieren. Zuvor war sie bei HSBC Asset Management tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit.

25.01.2023 14:59 Uhr / » Weiterlesen

Tanja Wrosch, Fondsmanagerin bei der Credit Suisse

Credit Suisse Fondsmanagerin: Steigende Rückversicherungsprämien verleihen Cat Bonds Aufwind

Bereits vor Hurrikan Ian im US-Bundesstaat Florida im letzten Herbst war der Katastrophenversicherungsmarkt mit großen Herausforderungen konfrontiert, doch die Situation hat sich weiter verschärft. Der Markt wird getrieben durch die steigende Inflation, die Verringerung des Rückversicherungskapitals aufgrund negativer Anlagerenditen sowie die zunehmenden Katastrophenschäden in den letzten fünf Jahren. Tanja Wrosch, Fondsmanagerin bei der Credit Suisse, erklärt, warum Cat Bonds von der aktuellen Marktdynamik profitieren.

24.01.2023 15:14 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.11.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
CSIF (CH) III Eq Wrl ex CH SmCp B Pn DBH +7,76% +1,87% +22,58% +49,65%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,38% +6,37% +16,27% +53,07%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
CSIF (CH) III Eq Wrl ex CH SmCp B Pn DBH +7,02% +8,40% +8,11%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,51% +8,57% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.11.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
CSIF (CH) III Eq Wrl ex CH SmCp B Pn DBH 0,13 0,09 0,28
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,43 0,01 0,32
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
CSIF (CH) III Eq Wrl ex CH SmCp B Pn DBH +18,49% +17,15% +20,12%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +17,96% +18,08% +18,85%

Auf welche Währungen die Anleger 2024 setzen sollten

Die aktuelle Stärke des US-Dollars wird bis ins Jahr 2024 anhalten. Dies wird unterstützt durch das schwache globale Wachstum und die relativ hohen US-Renditen. Die Fed wird die Zinssätze noch länger relativ hoch hatlen. Außerdem fehlt dem US-Dollar angesichts der Verlangsamung des Kreditwachstums, das die Nachfrage in Europa und in Großbritannien belastet, sowie der schwierigen Aussichten in China ein ernstzunehmender Gegner.

» Weiterlesen

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen

Zentralbankern gelingt es kaum, Zinserwartungen des Marktes zu managen

Die Desinflation beschleunigt sich und schürt die Erwartungen auf Zinssenkungen ab dem zweiten Quartal 2024. Nach einem Monat, in dem die Aktien- und Anleihenmärkte eine hervorragende Performance gezeigt haben, versuchen die Zentralbanker nun, diese Erwartungen mit Andeutungen und Einschätzungen zu managen. Nach Ansicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, gelingt dies nur mehr schlecht als recht.

» Weiterlesen