Sparkasse Karlsruhe - Premium Fonds

Sparkasse Karlsruhe

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Sparkasse Karlsruhe Premium Fonds (DE000DK2J9C3) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Flexible Allocation - Global" (EUR Flexible Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 03.01.2017 (8,09 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Sparkasse Karlsruhe" administriert - als Fondsberater fungiert die "DekaBank Deutsche Girozentrale".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Spa...um Fonds EUR 208,60
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 208,60 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.12.2024
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Natixis IM
Natixis Investment Managers

Einladung zum Private Asset Day am 29. Januar in Mannheim

Herzlich laden wir Sie ein, sich mit uns auf eine spannende Reise in die Welt der Private Assets zu begeben. Machen Sie sich bereit für den "Private Asset Day", der dieses Mal am 29. Januar 2025 in Mannheim stattfindet. Als Ihr Gastgeber, freue ich mich, dieses Event in Zusammenarbeit mit führenden Experten und Institutionen der Finanzwelt zu veranstalten. Unser zentrales Thema ist "Der Mehrwert von Private Assets – Warum sie in jedes Portfolio gehören".

28.01.2025 12:22 Uhr / » Weiterlesen

Adrienne Butler, Head of Global CLOs bei Barings
Barings

Barings lanciert ersten Private-Credit-CLO mit europäischen Mittelstandskrediten

Barings, einer der weltweit führenden Investmentmanager, legt den ersten CLO für private Kredite für den europäischen Mittelstand, den Barings Euro Middle Market CLO 2024-1 DAC, mit einem Volumen von 380 Millionen Euro auf. Das Rating übernehmen S&P und Fitch. Der CLO ist durch ein Portfolio von vorrangig besicherten europäischen Mittelstandskrediten unterlegt. Im bisherigen Jahresverlauf hat Barings weltweit 12 CLO-Neuemissionen begeben.

22.11.2024 13:14 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Jan Ehrhardt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG
DJE Kapital AG

Deutscher Fondspreis 2025 für DJE - Zins & Dividende

Die DJE Kapital AG ist für ihren Flaggschifffonds DJE - Zins & Dividende mit dem renommierten Deutschen Fondspreis 2025 in der Kategorie „Mischfonds Global ausgewogen“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des FONDS professionell Kongresses in Mannheim, einer der wichtigsten Veranstaltungen der Finanzbranche, verliehen. Der Fondsmanager und stellvertretende Vorstandsvorsitzende von DJE, Dr. Jan Ehrhardt, nahm die Auszeichnung vor Ort in Mannheim entgegen.

30.01.2025 12:48 Uhr / » Weiterlesen

Josef Stadler, Portfoliomanager, Kathrein Privatbank
Kathrein Privatbank

Deutschland: Wirtschaft flop - Börse top?

Die jüngsten Turbuluenzen an den Börsen haben uns wieder einmal vor Augen geführt, wie wichtig Diversifizierung beim Investieren ist. Daher blicken wir zu unserem nördlichen Nachbarn Deutschland: Angesichts der schwachen Konjunkturlage und der bevorstehenden vorgezogenen Bundestagswahl am 23.2.2025 wundern sich so manche Marktteilnehmer, warum der DAX (Deutscher Aktien Index) zu Jahresbeginn wieder die 20.000er Marke überschritten hat und im Jänner bis zuletzt von einem Allzeithoch zum nächsten kletterte.

28.01.2025 15:26 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Sparkasse Karlsruhe Premium Fonds +9,26% +9,26% -1,07% +20,85%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,29% +9,29% +4,43% +18,68%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Sparkasse Karlsruhe Premium Fonds -0,36% +3,86% +3,49%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,37% +3,35% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.12.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Sparkasse Karlsruhe Premium Fonds 1,15 negativ 0,03
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,03 negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Sparkasse Karlsruhe Premium Fonds +3,68% +10,11% +11,39%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,54% +9,01% +10,13%

Big Picture Investing: Warum thematische Aktien jetzt interessant sind

Waldbrände haben in Los Angeles mehr als 10.000 Häuser niedergebrannt. Microsoft will bis 2025 80 Mrd. USD für KI-gestützte Rechenzentren ausgeben. Frankreich meldete für 2024 einen Nachkriegstiefstand bei den Geburten und bestätigte damit den Rückgang der Fruchtbarkeit und die Alterung der Weltbevölkerung. Was verbindet diese drei Ereignisse? Sie fanden alle im Januar 2025 statt und haben nichts mit Donald Trump oder der US-Politik zu tun.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: EZB und Fed arbeiten nach unterschiedlichen Zeitplänen

Die EZB senkte ihren Leitzins, wie allgemein erwartet, um 25 Basispunkte. Sie wies auch darauf hin, dass weitere Zinssenkungen wahrscheinlich sind, da die Inflation auf dem besten Weg ist, das mittelfristige Ziel von 2% in diesem Jahr zu erreichen, und die wirtschaftlichen Aussichten unsicher bleiben. Die EZB betrachtet den derzeitigen geldpolitischen Kurs als restriktiv. Der Gesamtumfang, das Tempo und der Zeitpunkt der Zinssenkungen sind jedoch noch offen, und die Entscheidungen werden von Sitzung zu Sitzung getroffen werden. Wir erwarten drei weitere Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte auf ein Niveau von 2,0% im Juni und eine weitere Senkung im dritten Quartal. Wir sehen daher einen gewissen Spielraum für niedrigere Leitzinserwartungen und Anleiherenditen in diesem Jahr. Dabei werden sich die Renditekurven wahrscheinlich stärker verengen, als derzeit eingepreist, und mittlere Laufzeiten bieten weiterhin das beste Risiko-Ertrags-Verhältnis.

» Weiterlesen

„Make Europe Great Again“: Europa als neuer Liebling der Fondsmanager?

Lange Zeit dominierten US-Aktien die Portfolios professioneller Investoren. Doch die jüngste Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zeigt einen starken Kapitalzufluss in europäische Werte. Was diesen Stimmungsumschwung verursacht, analysieren Karl Freidl, Leiter Private Banking Graz, und Mag. Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien, beide von der Steiermärkischen Sparkasse, in ihrem Gastkommentar.

» Weiterlesen

Schwellenländeranleihen 2025: "Chancen in Hochzinsmärkten trotz politischer Risiken"

Wie attraktiv ist Emerging Markets Debt zu Beginn des Jahres 2025? Marco Ruijer, Portfolio Manager bei William Blair, teilt im Interview seine Einschätzungen: Während Hochzinsmärkte wie Ghana, Zambia und Sri Lanka trotz Restrukturierungsphasen interessante Möglichkeiten bieten, könnten politische Entscheidungen der neuen US-Regierung potenzielle Risiken und Volatilität für die Anlageklasse mit sich bringen. Welche Renditen können Investoren erwarten? Das erfahren Sie im Interview:

» Weiterlesen

EZB: Inflationsziel soll bis Sommer erreicht werden

Die Entscheidung der EZB, ihre Leitzinsen gestern um 25 Basispunkte zu senken, lässt die Geldpolitik auf einem restriktiven Niveau und das trotz der Erklärung, dass der Zustand der Wirtschaft weiterhin schwach ist. Das bedeutet, dass sie aufgrund politischer Unsicherheiten wie etwa möglicher US-Zölle weiterhin vorsichtig in Bezug auf die Inflation ist und über die Rede von Frau Lagarde hinaus sicherstellen will, dass die Inflationsrate bis zum Sommer tatsächlich ihr Ziel von 2 Prozent erreicht. Frau Lagarde gab in ihrer Erklärung und während der Fragerunde mehr Informationen als üblich: Sie bestätigte, dass sich das Lohnwachstum wie erwartet abschwächt, und erklärte, dass es verfrüht sei, eine Diskussion darüber zu führen, wo wir aufhören müssen. Dies bedeutet, dass die EZB eine Art „Forward Guidance“ beibehält.

» Weiterlesen

EZB-Sitzung: EZB senkt Leitzins zum fünften Mal in Folge

Die EZB senkt den Leitzins angesichts der Konjunkturflaute und nachlassender Inflationssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz von 3,0 auf 2,75 Prozent zu drücken. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung, seit die Währungshüter um Notenbankchefin Christine Lagarde im Juni die Zinswende eingeleitet haben. Und das dürfte längst nicht die letzte gewesen sein. Die Notenbanker haben ihr geldpolitisches Statement im Vergleich zur Sitzung im Dezember nicht wesentlich verändert, kommentiert Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen