Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BNY Mellon Small Cap Euroland EUR A Acc (IE0003867441) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Eurozone Mid-Cap Equity" (Eurozone Aktien (mittlere Marktkapitalisierungen)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 09.05.2003 (22,34 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNY Mellon Fund Management (Lux) S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Newton Investment Management North America, LLC".
Im August zeigten die Kapitalmärkte ein gemischtes Bild: Während US-Indizes zulegten, verzeichnete der DAX leichte Verluste. Die Fed signalisiert mögliche Zinssenkungen, während geopolitische Spannungen und Handelskonflikte für Unsicherheit sorgen.
Mischfonds bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, gleichzeitig in Aktien und Anleihen zu investieren und so von den Vorteilen beider Anlageklassen zu profitieren. Der KEPLER Vorsorge Mixfonds setzt dabei auf eine klare Strategie und eine stabile Aufteilung: 35 % Aktien und 65 % Anleihen. Verantwortlich sind Kurt Eichhorn für den Rententeil, und Rudolf Gattringer für den Aktienteil.
An den Aktienmärkten dominiert derzeit das große Abwarten. In Europa setzen sich Value Titel durch, in den USA treiben Growth Aktien die Kurse. Europäische Nebenwerte und der MDax zeigen attraktives Potenzial. Welche Chancen sich daraus für Anleger ergeben, erklärt Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG.
Das Vereinigte Königreich bietet trotz schwacher Konjunktursignale attraktive Ertrags- und Wertzuwachschancen, gestützt durch günstige Bewertungen und stabile Dividendenrenditen. In der Eurozone nähert sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einem neutralen Zinsniveau, während in China anhaltende Produktionsüberkapazitäten und ein schwacher Binnenkonsum wachsende Desinflationsrisiken für die Weltwirtschaft bergen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten.
Viele Anleger sind überzeugt, dass der Klimawandel heute ein zentraler Treiber von Anlagerisiken in Portfolios ist. Mit dem richtigen Ansatz eröffnet er jedoch auch eine der größten Investitionschancen. Entdecken Sie The Climate Files — vier Fallstudien, die Best Practices zur Integration fortgeschrittener, klimabezogener Anlageziele in Ihr Portfolio aufzeigen.
Das Ökosystem physischer KI-Agenten entwickelt sich rasant vom Zukunftsbild zum Wachstumsmarkt. NVIDIA, Tesla, Amazon und neue Player wie Figure oder 1X prägen die Dynamik. Für Anleger eröffnet sich ein Markt mit zweistelligen Wachstumsraten – analysiert von Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management.
Infrastruktur war lange Zeit ein Bereich, der vor allem mit staatlichen Investitionen und langfristiger Planung verbunden wurde. Doch in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt verändert sich das Bild. Infrastruktur ist nicht nur das Rückgrat der Wirtschaft, sondern entwickelt sich immer mehr zu einem dynamischen Investmentthema.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.
Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?
In einem von hoher Volatilität geprägten Umfeld profitierte die Anlageklasse Credit dank ihrer defensiven Eigenschaften von einer deutlich positiven Wertentwicklung, im Gegensatz zu anderen Anlageklassen wie internationalen Aktien, die temporär deutliche Verluste erleiden mussten. Nachdem die Zentralbanken ihren Zinssenkungszyklus begonnen haben und sich die Credit-Spreads in den letzten 24 Monaten verengt haben, stellt sich die Frage, was wir künftig von dieser Anlageklasse erwarten können.
Die deutschen Auftragseingänge enttäuschten im Juli mit -2,9% den Konsens, doch laut Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt bei Bantleon AG, liegt das Minus vor allem am Ausbleiben von Großaufträgen. Die Kernreihe zeigt weiter Aufwärtstendenz, gestützt von Maschinen- und Fahrzeugbau sowie steigender Eurozonen-Nachfrage.
Regulatorische Hürden, operative Fallstricke und starker Wettbewerb erschweren ausländischen Asset Managern den Zugang zum deutschen Markt. Im Exklusiv-Interview mit e-fundresearch.com erklärt Roland Schmidt, Gründer der Asset Management Placement- und Beratungsboutique "Touchdown Coordinator", warum eine klare Roadmap entscheidend ist und welche Fehler besonders häufig passieren.
Die beliebte Artikelserie "Role Models" auf e-fundresearch.com widmet sich dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Erfahrungen zu teilen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigeren und inklusiveren Finanzbranche zu leisten. In diesem Rahmen hatten wir das Vergnügen, Barbara Claus, Senior-Analystin bei der FondsConsult GmbH, zu interviewen.
Wie schlägt sich ein liquider UCITS-Dachfonds, der sich an der Investmentphilosophie großer US-Endowments orientiert, in einem herausfordernden Marktumfeld? Sechs Jahre nach Auflage des Lansdowne Endowment Funds zieht Fondsmanager Martin Friedrich im e-fundresearch.com Interview Bilanz: Warum antizyklisches Rebalancing, taktische Allokation und der Verzicht auf Private Equity zuletzt klare Vorteile brachten.
Gemischter August: 59,7% aller Fondskategorien im Plus, Edelmetall-Aktienfonds glänzen mit +17,41%. Welche Märkte sonst noch zu den Top-Performern zählen und wo die größten Verluste zu verzeichnen waren, zeigt der neue Assetklassen-Monitor.
Die Arbeitsmarktdaten des Bureau of Labor Statistics bleiben trotz Kritik der Referenzpunkt für die Markteinschätzung. Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM, warnt vor einer fortgesetzten linearen Abkühlung: Beschäftigungswachstum verlangsamt sich, zyklische Sektoren bauen Stellen ab, die Risiken für steigende Arbeitslosigkeit nehmen zu.
Die deutsche Industrie verzeichnet im Juli ein Minus von 2,9% bei den Bestellungen. Ohne den Sondereffekt fehlender Großaufträge ergibt sich jedoch ein leichtes Plus. Belastend bleibt die US-Zollpolitik, doch laut Michael Herzum, Leiter Volkswirtschaft bei Union Investment, deuten Stimmungsindikatoren auf eine Erholung hin.
Die Aktienmärkte sind weltweit im Aufwind, doch die einzigen Anlagen, die es verdienen, übergewichtet zu werden, sind Schwellenländeraktien und -anleihen.
Die Aktienmärkte bleiben im Aufwärtstrend: Gewinne und Zinshoffnungen stützen die Stimmung. Neutraler Ausblick – mit klaren Vorteilen für Aktien gegenüber Anleihen im Schweizer Markt.
Viele Anleger sind überzeugt, dass der Klimawandel heute ein zentraler Treiber von Anlagerisiken in Portfolios ist. Mit dem richtigen Ansatz eröffnet er jedoch auch eine der größten Investitionschancen. Entdecken Sie The Climate Files — vier Fallstudien, die Best Practices zur Integration fortgeschrittener, klimabezogener Anlageziele in Ihr Portfolio aufzeigen.
Japan sichert sich ein Handelsabkommen mit den USA, steht aber innenpolitisch unter Druck: Premier Ishaba gerät nach Wahlverlusten ins Wanken, während Märkte zwischen Aufschwung und Unsicherheit schwanken.