GAM Star Fund plc - GAM Star Global Equity

GAM Fund Management Limited

Globale Aktien

ISIN: IE00B0HF3H50

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim GAM Star Global Equity Ordinary GBP Acc (IE00B0HF3H50) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Blend Equity" (Globale Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 31.03.2006 (19,38 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "GAM Fund Management Limited" administriert - als Fondsberater fungiert die "GAM International Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
GAM... GBP Acc GBP 1,60
11 weitere Tranchen
GAM... USD Acc USD 6,51
GAM... EUR Acc EUR 0,30
GAM... EUR Acc EUR 0,09
GAM... GBP Inc GBP 0,30
GAM... USD Acc USD 3,26
GAM... EUR Acc EUR 1,63
GAM...EURH Acc EUR 0,15
GAM... GBP Inc GBP 0,01
GAM...GBPH Acc GBP 0,02
GAM... USD Acc USD 19,40
GAM... USD Inc USD 8,22
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 43,91 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 10 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Pictet Asset Management
Pictet Asset Management

Pictet AM Barometer | Risiken abwägen

Die anhaltende Unsicherheit in Bezug auf Zölle, das uneinheitliche wirtschaftliche Umfeld und überzogene Bewertungen – das alles spricht eine neutrale Positionierung in globalen Aktien, Anleihen und Cash.

11.08.2025 08:03 Uhr / » Weiterlesen

André Figueira de Sousa und Lowie Debou, Fondsmanager Fixed Income bei DPAM
DPAM

US-Zölle: Was sollte die Schweiz jetzt tun?

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben. André Figueira de Sousa und Lowie Debou, Fondsmanager Fixed Income bei DPAM, skizzieren die Konsequenzen.

08.08.2025 09:29 Uhr / » Weiterlesen

Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Investment Management
State Street Investment Management

Neue US‑Zölle: Was sie für Märkte, Konjunktur und Anleger bedeuten

Die jüngst eingeführten Zölle auf EU-Exporte haben das Thema Handelspolitik zurück in die Schlagzeilen gebracht. Dennoch messen die Märkte diesen Entwicklungen seit April nur noch eine geringere Bedeutung bei – ein Hinweis darauf, dass die politische Unsicherheit insgesamt zurückgegangen ist.

31.07.2025 13:56 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GAM Star Global Equity Ordinary GBP Acc -5,39% +5,90% +27,17% +22,77%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -0,12% +6,33% +28,56% +72,01%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
GAM Star Global Equity Ordinary GBP Acc +8,34% +4,19% +3,76%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,67% +11,34% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
GAM Star Global Equity Ordinary GBP Acc 0,46 0,39 0,03
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,52 0,61 0,58
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
GAM Star Global Equity Ordinary GBP Acc +15,06% +18,71% +17,30%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +14,38% +12,63% +13,30%

Cross Asset Weekly | Der Zollhammer trifft die Schweiz

Trump-Zölle treffen Weltwirtschaft: Höhere US-Strafzölle bremsen Handel, belasten Investitionen und erhöhen Druck auf Zentralbanken. Dr. Karsten Junius, Chief Economist bei J. Safra Sarasin, analysiert die Folgen für Märkte, Zinsen und Arbeitsplätze – mit besonderem Blick auf die Schweiz.

» Weiterlesen

Berichtssaison zeigt Spannungen: Gewinne solide, Reaktionen asymmetrisch

Die Berichtssaison verläuft besser als erwartet - doch nicht alle Unternehmen profitieren davon. Während Big Tech erneut mit starken Zahlen glänzt, fallen schwächere Performer bei Anlegern hart durch. Warum die Kursreaktionen zunehmend asymmetrisch sind, Europa hinterherhinkt und Tech-Giganten Milliarden in KI und Infrastruktur investieren, analysieren die Experten von Eyb & Wallwitz. Ist das bisher hilfreich?

» Weiterlesen

Wellington-Analyst Barbetta im Interview: „KI ist real, der Börsenhype selektiv“

Im Rahmen ihrer unabhängigen USA-Tripnotes-Recherchetour trafen e-fundresearch.com-Chefredakteur Simon Weiler und Marktstrategin Monika Rosen-Philipp auf Brian Barbetta, einen Technologieanalysten, Co-Leiter des Technologieteams von Wellington Management und Co-Portfoliomanager für die globale Innovationsstrategie. Im Gespräch mit Brian in Boston ging es um Marktübertreibungen, neue KI-Geschäftsmodelle, unterschätzte Nebenwerte sowie die Frage, ob China eine reale Bedrohung für westliche Halbleiter- und Softwareanbieter darstellt.

» Weiterlesen

Spezialfondsanalyse: Finanzwerte legen zu, Healthcare verliert

Im aktuellen Umfeld geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und sich wandelnder Marktbedingungen bleiben Spezialfonds ein stabiles Instrument für institutionelle Investoren. Gerade in Zeiten politisch getriebener Börsen gewinnt die Diversifikation an Bedeutung. Die aktuelle Spezialfondsanalyse von Universal Investment zeigt, wie Vorsorgeeinrichtungen, Versicherungen und Unternehmen ihre Portfolios steuern.

» Weiterlesen

Lansdowne Endowment Fonds Manager Friedrich: „Private Equity war zuletzt kein Vorteil - im Gegenteil“

Volatile Märkte, unerwartete Favoriten und ein starker Rebound europäischer Aktien: Im Interview spricht Martin Friedrich, Portfolio Manager bei Lansdowne Partners Austria, über die Entwicklung im ersten Halbjahr 2025, die strategischen Grundprinzipien seiner Endowment-Strategie sowie die jüngsten Anpassungen der langfristigen Allokation – inklusive Einordnung der Rolle von Private Equity, Frontier Markets und Katastrophenanleihen.

» Weiterlesen

US-Zölle: Was sollte die Schweiz jetzt tun?

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben. André Figueira de Sousa und Lowie Debou, Fondsmanager Fixed Income bei DPAM, skizzieren die Konsequenzen.

» Weiterlesen

Bank of England senkt in historisch knapper Entscheidung Zinsen - weitere Senkungen werden folgen

Die Bank of England hat in ihrer gestrigen Sitzung in einer historisch knappen Entscheidung eine Senkung des Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,0 Prozent beschlossen. Zum ersten Mal in der Geschichte der BoE war eine zweite Abstimmungsrunde nötig. Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein, erklärt in ihrem Kommentar, ob damit nun die Inflationserwartungen außer Kontrolle geraten – und warum die BoE aktuell vor einem immensen Zielkonflikt steht.

» Weiterlesen