Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Waverton Sterling Bond B GBP (IE00B5BD4N33) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Flexible Bond - GBP Hedged" (Globale Anleihen Flexibel (GBP-gehedged)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 11.01.2010 (12,36 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Waverton Investment Management Ltd" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Waverton Investment Management Ltd".
Eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Neongas-Knappheit könnte die ohnehin schon angespannte globale Halbleiter-Lieferkette weiter unter Druck setzen, wobei kleinere Abnehmer am meisten gefährdet sein dürften.
Invesco hat Oliver Bilal mit der Leitung seiner Vertriebsaktivitäten in der Region Europa, Naher/Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) betraut. Als Head of EMEA Distribution wird er an Doug Sharp, Senior Managing Director und Head of EMEA, berichten und aus Großbritannien heraus tätig sein.
Vieles spricht dafür, dass die deutschen Gewerkschaften in den anstehenden Tarifrunden deutlich höhere Lohnforderungen durchsetzen werden als in den vergangenen zwanzig Jahren. Die Perspektiven hinsichtlich ordentlicher Lohnzuwächse sind auch mittel- bis langfristig äusserst günstig. Am Arbeitsmarkt findet derzeit eine Machtverschiebung in Richtung Arbeitnehmer statt. Viele Unternehmen finden bereits heute kaum noch in ausreichendem Mass qualifizierte Mitarbeiter. Mit dem Erreichen des Renteneintrittsalters der Babyboomer wird sich dieser Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Das stärkere Lohnwachstum wird sich in einer höheren Verbraucherpreisinflation niederschlagen.
Die erwartete Zinserhöhung um 50 Basispunkte und die Ankündigung der Bilanzverkürzung der Fed sind eingetreten. Die Fed weist weiterhin auf das Risiko einer höheren Inflation hin, bleibt aber zuversichtlich, was die Stärke der US-Binnennachfrage und des US-Arbeitsmarktes angeht.
In einem aktuellen Q&A erläutert Kelley Baccei Gerrity die Marktentwicklung und die aktuellen Prognosen von Eaton Vance. Gerrity ist Mitglied des Eaton Vance High-Yield-Teams, das weltweit ein Anlagevermögen von rund 16 Milliarden US-Dollar verwaltet.
Der Deka-EZB-Kompass kletterte im November weiter auf 63,3 Punkte und wirft damit die Frage auf, wie lange die EZB noch an ihrer stark expansiven Ausrichtung festhalten sollte. Gleichzeitig reflektiert die zunehmende Diskrepanz zwischen einer steigenden Inflationssäule und einer sinkenden Konjunktursäule aber auch ein hohes Ausmaß an Unsicherheit. Zudem hat sich die Corona-Situation wieder zugespitzt, mit hohen Infektionszahlen und einer potenziell gefährlichen neuen Virus-Variante. Vor diesem Hintergrund argumentierten verschiedene Ratsmitglieder, die EZB sollte sich derzeit nicht zu weit im Voraus festlegen.
„Die Unternehmen von morgen müssen den Mitarbeitenden, den Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft Rechnung tragen – und wir brauchen die richtigen Tools, um sie zu analysieren“, sagt Eric Borremans, Leiter der ESG-Abteilung von Pictet Asset Management.
Der Mai ist der Wonnemonat des Jahres. Auch an der Börse? Nun, danach sieht es nicht gerade aus. Zu viele Faktoren belasten die Kurse. Selbst gold-gerahmte Quartalszahlen werden vom Markt nicht honoriert. Was also tun? Die Portfolios absichern. Wie man das macht und trotzdem Chancen nutzt, das erklärt Frank Fischer, CEO der Shareholder Value Management AG, in der neuesten Value Kompakt-Ausgabe. Moderation Endrit Cela.
Es ist kein guter Zeitpunkt, um Anleihen zu verkaufen. Zwar sind die Märkte in der Tat gerade gut gelaufen, dennoch sind wir der Meinung, dass diese Ansicht immer noch zutrifft, zumindest aus taktischer Sicht. Entscheidend ist, dass die Anleihekurse stark gefallen sind. Das zeigt sich auf Indexebene. Einige Indexanbieter geben einen gewichteten Durchschnittskurs aller im Index enthaltenen Anleihen an.
Vieles spricht dafür, dass die deutschen Gewerkschaften in den anstehenden Tarifrunden deutlich höhere Lohnforderungen durchsetzen werden als in den vergangenen zwanzig Jahren. Die Perspektiven hinsichtlich ordentlicher Lohnzuwächse sind auch mittel- bis langfristig äusserst günstig. Am Arbeitsmarkt findet derzeit eine Machtverschiebung in Richtung Arbeitnehmer statt. Viele Unternehmen finden bereits heute kaum noch in ausreichendem Mass qualifizierte Mitarbeiter. Mit dem Erreichen des Renteneintrittsalters der Babyboomer wird sich dieser Fachkräftemangel sogar noch verschärfen. Das stärkere Lohnwachstum wird sich in einer höheren Verbraucherpreisinflation niederschlagen.
Janus Henderson ernennt mit Wirkung zum 16. Mai 2022 Panos Nikopolitidis zum Head of Operations. Nikopolitidis wird in London tätig sein und an JR Lowry, Global Chief Operations Officer, berichten.
Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsselektor:innen der DACH-Region auf erfrischend außergewöhnliche Art und Weise kennen: Magdalena Fest, Fondsmanagerin bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset), ist e-fundresearch.com Fondsselektorin des Monats Mai. Im Interview & Wordrap gibt Fest Einblicke in ihren Werdegang & Selektionsansatz und verrät, welche Faktoren aus Ihrer Sicht von großer Bedeutung sind, um einen Unterschied ausmachen zu können.
Dividendenaktien, die 2021 noch als «langweilig» abgetan wurden, feiern heute laut Aude Scheuer, Fondsmanagerin bei der Credit Suisse, ein Comeback. Zwar outperformed der Markt Dividendenstrategien, wenn eine Unterbewertung an den Märkten von einer Überbewertung abgelöst wird. Doch ein langfristiger Performancevergleich offenbart, dass Dividendenstrategien historisch überdurchschnittlich hohe Renditen bei allgemein geringerem Risiko erzielt haben1. Da die Unsicherheit am Markt seit Anfang des Jahres zugenommen hat, rückt der Dividenden-Anlagestil wieder ins Scheinwerferlicht und hat begonnen, den Markt outzuperformen.
Die geopolitische Bandbreite scheint durch den Ukraine-Krieg erschöpft zu sein. Dennoch bleibt die größte Konfliktlinie der Welt die Rivalität zwischen den USA und China. Die wirtschaftlichen Interessen der beiden Parteien könnten sich - für eine gewisse Zeit - jedoch annähern. Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, erwägt die Biden-Regierung, die unter der Trump-Regierung erhobenen Strafzölle auf chinesische Produkte aufzuheben, um so die Inflation zu bekämpfen.
Wir freuen uns, professionelle Investor:innen zur Jupiter Investment Konferenz 2022 einladen zu dürfen. In einer sich ständig verändernden Welt sind Unsicherheit und Volatilität weit verbreitet, was es für Anleger schwierig macht, beständige Erträge zu erzielen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, von unseren Top-Fondsmanagern zu erfahren, wie sie den Markt einschätzen und wie sie die Herausforderungen meistern, mit denen Anleger derzeit konfrontiert sind.
Die Zahl der Diabetes-Patienten steigt, ebenso wie die Zahl der vorzeitigen Todesfälle infolge der Erkrankung. Insulet, ein Unternehmen, das wir im April 2020 in unsere globalen Mid-Cap-Portfolios aufgenommen haben, hat entscheidend zur Verbesserung des Umgangs mit Diabetes beigetragen.
Die Fondsratingagentur Refinitiv Lipper hat Berenberg zum zweiten Mal in Folge als besten Asset Manager in Deutschland über drei Jahre in der Kategorie „kleine Vermögensverwalter“ ausgezeichnet. In Frankreich wurde Deutschlands älteste Bank in der gleichen Kategorie zum besten Aktienfondsmanager über drei Jahre gekürt. Zudem gab es Auszeichnungen für mehrere Einzelfonds.
Führen externe Schocks zu ungewollten Verteilungswirkungen zwischen Konsumenten und Produzenten, können politische Interventionen durchaus gerechtfertigt sein. Bei Eingriffen zugunsten von Krisenverlierern sollte jedoch auf eine Störung des Preisbildungsmechanismus verzichtet werden, so Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz in einem Gastkommentar.
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert sein Themenangebot um den Next Generation Space Economy Fund. Der Fonds soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren sowie in darauf beruhende Anwendungen und passende Technologien, die sich das Potenzial der Anlagen zu Nutze machen. Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs vorwiegend durch weltweite Investitionen in Unternehmen, die zur Raumfahrtindustrie der nächsten Generation zählen oder davon profitieren.
„Die Unternehmen von morgen müssen den Mitarbeitenden, den Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft Rechnung tragen – und wir brauchen die richtigen Tools, um sie zu analysieren“, sagt Eric Borremans, Leiter der ESG-Abteilung von Pictet Asset Management.