Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Zest Mediterraneus Absolute Value R Acc (LU1216091931) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Long/Short Equity - Europe" () zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 01.06.2015 (7,08 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "ZEST S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "ZEST S.A.".
Geopolitik und Inflationssorgen schwächen globales Wachstum: Mit Blick auf das zweite Quartal 2022 sieht Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, drei Anlagethemen im Mittelpunkt stehen.
Nachhaltige Geldanlage liegt voll im Trend. Dabei soll es um mehr als Umwelt und Klima gehen. Florian Hauer (ESG Verantwortlicher der KEPLER-FONDS KAG) erklärt im Video wie ein umfassendes Anlagekonzept aussieht, dass dem Begriff „ESG“ - Environment, Social und Goverance - gerecht wird.
Im Rahmen der halbjährlichen Pressekonferenz des französischen Vermögensverwalters Carmignac gibt Gergely Majoros, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac, einen makroökonomischen Ausblick zum 2. Halbjahr 2022.
Die Insel der Glückseligkeit sieht definitiv anders aus. Auf jeden Fall nicht so wie derzeit das Börsenparkett oder die verschiedenen Handelsräume rund um den Globus. Dort geht es zu wie auf dem Wochenmarkt zur vor Schluss: Alles muss raus! Zu Schleuderpreisen. Egal wie, alles muss raus!
Invesco bringt zwei neue ETFs an den Markt, die nachhaltig orientierten Anlegern ein Engagement in Euro-Unternehmensanleihen ermöglichen. Die neuen ETFs profitieren von der Expertise des Invesco Quantitative Strategies („IQS“) Teams. Anleger haben die Wahl zwischen einem breiten, das gesamte Laufzeitenspektrum abdeckenden Fonds und einem Kurzläufer-Fonds, der den Fokus ausschließlich auf Anleihen mit einer Restlaufzeit von bis zu fünf Jahren legt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte zuletzt für deutliche Preissteigerungen bei Rohstoffen und im Energie-Bereich, was die ohnehin schon hohe Inflation weiter anheizte. Besonders Growth-Aktien sind von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen, wobei Unternehmen und Anleger gleichermaßen vor Herausforderungen gestellt sind. Arnaud Cosserat, CEO der internationalen Fondsboutique Comgest, gibt eine Einschätzung zur aktuellen Situation.
„An den Kapitalmärkten wird der weitere Eskalationsschritt in der Ukraine-Krise eingepreist, aber sicher noch nicht eine das ganze Land umfassende Invasion“, sagt Christoph Schmidt, der bei der DWS das Multi-Asset-Total-Return-Team leitet, das aktuell rund 20 Milliarden Euro verwaltet. So wie die Anerkennung der beiden Separatistengebiete Luhansk und Donezk durch Russland quasi über Nacht zur neuen Gewissheit geworden sei, müssten die weiteren Rückkopplungen wie die Sanktionen des Westens und die russischen Reaktionen darauf weiter beobachtet werden.
Lesen Sie den neuen Kommentar von Agnès Belaisch, geschäftsführende Direktorin und Chefstrategin für Europa des Barings Investment Institute, zur EZB-Tagung und dem ominösen Fragmentierungsinstrument:
Die Wachstumsunternehmen von morgen noch vor dem breiten Markt entdecken: Warum dem schottischen Asset Manager Baillie Gifford dieses Vorhaben mit prominenten Beispielen wie Amazon oder Tesla bereits öfters gelungen ist, welche Philosophie sich hinter dem Motto "Actual Investors" befindet und wie die jüngste Korrektur bei Growth-Aktien einzustufen ist, konnte e-fundresearch.com in einem Video-Interview mit Baillie Gifford Partner Stuart Dunbar in Erfahrung bringen.
Am 17. Mai erläuterte die Europäische Kommission die Ziele des RePowerEU-Plans, mit dem die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen rasch verringert und die Energiewende beschleunigt werden soll.
Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsselektor:innen der DACH-Region auf erfrischend außergewöhnliche Art und Weise kennen: Zoltan Schaumburger, Portfoliomanager bei der Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH, ist e-fundresearch.com Fondsselektor des Monats Juni. Im Interview & Wordrap gibt der Dachfondsmanager Einblicke in seinen Werdegang & Selektionsansatz und verrät, in welchen Bereichen Zielfondsanbieter noch Aufholbedarf haben.
Trotz einer zweistelligen Korrektur an den Aktien- und Anleihemärkten und einer fast zweistelligen Inflation in der ersten Jahreshälfte 2022 gehen Finanzberater davon aus, dass ihr Geschäft weiterwachsen wird. Laut einer aktuellen Umfrage von Natixis Investment Managers erwarten die europäischen Finanzberater in diesem Jahr ein Wachstum ihrer Vermögenswerte von sechs Prozent. Die in Deutschland befragten Finanzprofis sind demgegenüber deutlich zurückhaltender. Sie erwarten einen Zuwachs von lediglich 1,4 Prozent. Auf Sicht von drei Jahren jedoch gehen die Finanzberater hierzulande von einem jährlichen Wachstum von 15,8 Prozent aus. Mit diesem Zielwert liegen sie im europäischen Vergleich deutlich an der Spitze.
Wüssten wir, wie lange die Übergangsphase dauert, könnten wir konstruktiver sein - aber wir wissen es nicht. Jegliche Zuversicht, den Höhepunkt im Inflationszyklus zu erkennen, erlischt durch die April- und Mai-Daten. Jetzt sieht es so aus, als würde der Höhepunkt der Jahresinflationsrate nicht vor dem dritten Quartal erreicht werden. Ohne einen Inflationshöhepunkt können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass der Zinszyklus (in Bezug auf die Erwartungen) seinen Gipfel erreicht hat. Wenn wir den Zinshöhepunkt nicht erkennen, können wir auch die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht sicher abschätzen. Eine höhere Inflation bedeutet eine restriktivere Politik und ein größeres Rezessionsrisiko. Die Aktienbewertungen haben noch kein Rezessionsniveau erreicht.
Wachstumsaktien zählten bislang zu den großen Verlierern des veränderten Markt- und Notenbankenumfeldes: Handelt es sich dabei um ein Strohfeuer oder um eine längerfristige Stilrotation? Sehen wir nun bereits attraktive Einstiegskurse? Diese Fragen konnte e-fundresearch.com Chefredakteur Simon Weiler anlässlich der "FondsImpulse-Roadshow 2022" im Exklusiv-Video-Interview mit Raj Shant, Managing Director und Portfoliospezialist bei Jennison Associates (PGIM Investments), diskutieren.
Der bisherige Verlauf des Kapitalmarktjahres 2022 war an Dramaturgie kaum zu übertreffen: Die eingeläutete Zinswende, erschreckend hohe Inflation und geopolitische Unruhen sorgten für ordentlich Gegenwind an den internationalen Kapitalmärkten. In diesem Zuge blickt e-fundresearch.com im Rahmen der neuen Interviewserie "Die Halbzeitanalyse" exklusiv mit führenden Marktstrategen und Fondsmanagern zurück auf das überaus herausfordernde erste Halbjahr und spricht gleichzeitig über die Erwartungen an das weitere Marktumfeld. Unser heutiger Gesprächspartner: Kurt Schappelwein, Head of Multi Asset Strategies und Deputy-CIO bei der Raiffeisen Capital Management.
Evgenia Molotovas Erfahrung mit Branchen, die man normalerweise nicht mit Impact Investing in Verbindung bringt, war die Inspirationsquelle für Positive Change, eine Aktienstrategie, die Impulse geben soll.
Nach dem Videorückblick des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels 2022 in Wien dürfen sich nun die Leser von e-fundresearch.com auf die exklusive Fotogalerie der beiden Konferenztage freuen. Über 130 Institutionelle Investoren und Experten trafen sich bei der Entscheiderkonferenz aus Politik, Finanz, Wirtschaft, Pension- und Vorsorgekassen, Versicherungen, Stiftungen, Kirchen und Family Offices.