Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Allianz Advanced Fixed Inc Euro W H2 CHF (LU1282652285) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 23.09.2015 (7,35 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Allianz Global Investors GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Allianz Global Investors GmbH".
In der kommenden Woche wird die Öffnung in China etwas aus dem Blickfeld rücken, da die Marktaktivität und die Liquidität wegen des chinesischen Neujahrsfests geringer ausfallen sollte…
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute das erste Closing des Allianz Private Debt Secondaries Fund (APDS) bei 250 Mio. EUR bekannt-gegeben. Der Fonds wurde im September 2022 aufgelegt und ist der erste Sekundärmarktfonds der Allianz Gruppe. Mit dem APDS können institutionelle Anleger von der starken Position der Allianz bei Investitionen in Primärmarktfonds und Co-Investitionen im Bereich Private Debt profitieren und in Sekundärmarkttransaktionen in den USA, Europa und Asien investieren.
Die jüngsten politischen Entwicklungen in China haben für mehr Optimismus an den chinesischen und asiatischen Märkten gesorgt. Seit der Ankündigung des 20-Punkte-Plans zur Überarbeitung der Covid-19-Maßnahmen am 11. November 2022 hat sich China sehr viel rascher als erwartet wieder geöffnet…
Heute hui, morgen pfui – und andersherum. Dieser Eindruck drängt sich alljährlich beim Blick auf die Wertentwicklung der verschiedenen Anlageklassen auf. Eher selten stehen Vorjahressieger zweimal hintereinander ganz oben auf dem Treppchen, und beim grafischen Mehrjahresvergleich wirkt das von Jahr zu Jahr unterschiedliche Ranking der Assetklassen derart stark durcheinandergewürfelt, dass Allianz Global Investors die angefügte Grafik intern „Flickenteppich“ getauft hat.
Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein „annus horribilis", trotz ermutigender Fortschritte bei der Überwindung der Covid-Pandemie in vielen Ländern. Nach dem Ausbruch geopolitischer Spannungen durch den Angriff der russischen Streitkräfte auf die Ukraine wurden die Welt und insbesondere Europa in die schwerste Energiekrise seit den 1970er Jahren gestürzt. …
An den Märkten finden gravierende Verschiebungen statt. Geld kostet wieder etwas, und neben Aktien gibt es vielleicht wieder andere interessante Anlagemöglichkeiten. Im Zuge der entsprechenden Anpassungen in den einzelnen Anlageklassen können sich 2023 neue Anlagemöglichkeiten ergeben. Darauf gehen wir im Folgenden ein.
So kurz vor Weihnachten haben die meisten Kinder Ihre Wunschzettel längst geschrieben, und die meisten Eltern haben hoffentlich schon die Zeit gefunden, den ein oder anderen Wunsch zu erfüllen. Auch die Anleger haben in diesen Tagen so Ihre Wunschvorstellungen. Sie schreiben diese aber nicht auf Zettel, sondern bauen Sie in Ihre Preisbildung ein. Wer wünscht sich was, und sind diese Wünsche realistisch?
Wir erwarten, dass sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) während ihrer dieswöchigen Sitzungen Zinserhöhungen um 50 Basispunkte ankündigen werden. In beiden Fällen ist mit Volatilität an den Zinsmärkten zu rechnen.
Gibt es ein „Greenium“ am Markt oder nicht? Gemeint ist eine Prämie auf den Preis grüner Vermögenswerte. Ob es diese Prämie gibt, wird schon seit geraumer Zeit diskutiert.
Anleihen aus Schwellenländern gelten als problembehaftet und krisenanfällig. Doch damit wird man ihnen nicht gerecht. Wir haben uns mit den sieben wichtigsten Irrtümern zu dieser speziellen Anlageklasse auseinandergesetzt. Das Ergebnis: Aus unserer Sicht ist die Attraktivität von Hartwährungsanleihen aus Schwellenländern für risikofähige Anleger deutlich gestiegen. Auswahl und Anlagehorizont entscheiden über den Erfolg
Invesco, einer der weltweit führenden Asset Manager, hat heute die Auflegung des Invesco Sustainable Global Income Fund bekanntgegeben. Der Fonds bietet Anlegern ein auf regelmäßige Erträge und Kapitalwachstum ausgerichtetes Investment, mit dem sie den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft unterstützen können. Der Fonds investiert in Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und globale Aktien.
Auch wenn die Märkte in Erwartung eines geldpolitischen Kurswechsels der Zentralbank weiterhin angespannt bleiben dürften, bieten Hochzinsanleihen Anlegern, die die Volatilitäten aushalten können, weiterhin attraktive Renditechancen.
Bringt 2023 die Kehrtwende für leidgeprüfte Anleihenanleger? Werden die Anleihenmärkte zu neuem Leben erwachen, nachdem sie Anlegern über Jahre kaum etwas eingebracht haben? Werden die Zentralbanken die Zinswende einläuten und damit Anleihen attraktiver machen?
Edouard Carmignac, Vorsitzender und Chief Investment Officer (CIO) des von ihm 1989 gegründeten Unternehmens Carmignac, greift zur Feder und kommentiert aktuelle wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen.
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im Januar weiter verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg den vierten Monat in Folge, um 1,6 auf 90,2 Punkte. Auf dem aktuellen Niveau signalisieren die Daten in etwa eine Stagnation der Wirtschaftsleistung im ersten Quartal. Der derzeitige Konjunkturoptimismus für Europa scheint dennoch überzogen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Angesichts der zu Beginn des Jahres 2023 vorherrschenden wirtschaftlichen Unsicherheiten bieten Hochzinsanleihen nach wie vor einen historisch gesehen attraktiven Einstiegspunkt in die Anlageklasse. In den vergangenen 10 Jahren gab es nur sehr wenige Möglichkeiten, mit einer Rendite von über 8 % in den Markt einzusteigen. Historisch gesehen führten Investitionen bei Renditen von über 8 % zu überdurchschnittlichen Gesamtrenditen.
Credit Suisse Asset Management hat Christine Chow per 1. April 2023 zur Leiterin Active Ownership und zum Managing Director ernannt. Sie wird in London arbeiten und an Jeroen Bos, globaler Leiter Sustainable Investing, rapportieren. Zuvor war sie bei HSBC Asset Management tätig und verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit.
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen:
Will Nicoll, CIO Private and Alternative Assets bei M&G Investments, sieht gute Einstiegschancen für Privatanleger in einem Großteil der Private Assets: