Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Janus Henderson HrznPaEurPropertyEqG3EUR (LU2214901006) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Property - Indirect Europe" (Europa Immobilienaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 15.09.2020 (4,93 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Janus Henderson Investors" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Janus Henderson Investors UK Limited".
Das Gesundheitswesen ist der größte Sektor im Universum der Collateralised Loan Obligations (CLOs). Portfoliomanager Denis Struc und David Huang untersuchen, wie CLO-Anleger dieses Marktumfeld navigieren können.
Portfoliomanagerin Alison Porter erörtert, wie KI-Innovationen die Entwicklung des autonomen Fahrens beschleunigen, und welche Chancen und Herausforderungen die kommerzielle Einführung mit sich bringt.
Alex Veroude, Global Head von Anleihen, ist davon überzeugt, dass sich Anleihen-Anleger auf eine unsichere Reise vorbereiten können, indem sie Trends erkennen und ihr Portfolio über verschiedene Assets hinweg diversifizieren.
Zölle, Geldpolitik und geopolitische Unsicherheit prägen das aktuelle Fixed-Income-Umfeld. Alex Veroude von Janus Henderson analysiert die Folgen für Zinsstrukturkurven, Credit Spreads und Agency MBS – und erklärt, wie Investoren in Zeiten struktureller Marktveränderungen stabilere Erträge generieren können.
Janus Henderson Investors gibt die Auflegung des Janus Henderson Horizon Asset-Backed-Securities Fund bekannt. Der Fonds ist als SICAV verfügbar und eignet sich für Finanzberater, Vermögenverwalter und institutionelle Investoren in Europa.
Anfang 2025 überrollte eine Welle des US-Exzeptionalismus die Märkte, und Anleger wurden dazu gedrängt, Europa abzuschreiben – in der Annahme, dass die „America First“-Strategie des neuen US-Präsidenten Trump Europa durch Zölle in die Knie zwingen würde. Nur wenige mutige Stimmen argumentierten, dass europäische Aktien in diesem Jahr endlich besser abschneiden könnten als ihre US-Pendants.
Am 16. Mai stufte die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Ratingagentur reagierte damit auf ihre Besorgnis über die steigende Verschuldung aufgrund mangelnder Haushaltsdisziplin und zunehmender Zinslast.
Mit Spannung wird der Auftritt von US-Notenbankchef Jerome Powell am kommenden Freitag in Jackson Hole erwartet. Blerina Uruci, Chief US Economist bei T. Rowe Price schildert ihre Erwartungen.
Viele Anleger warten gespannt auf Signale der Fed beim Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole, Wyoming. Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, wagt einen ersten Ausblick und schaut auch zurück auf Jerome Powells Rede in Jackson Hole im Jahr 2020: „Was fünf Jahre doch für einen Unterschied machen.“
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Thorsten Schrieber, Vorstand der DJE Kapital AG, zieht eine Zwischenbilanz für den FMM-Fonds: Seit Jahresbeginn 2025 weist der globale Aktienfonds eine Rendite von 11,22 Prozent auf. Hoher Active Share, konsequente Risikosteuerung und ein klarer Fokus auf europäische Märkte prägen den Ansatz des seit 1987 bestehenden Fonds.
Die Energiewende macht elektrischen Strom zur allgegenwärtigen Energieform. Doch während es an windigen Sonnentagen zu Überschüssen im Netz kommt, ist an nebligen Novembertagen mit stabiler Tiefdrucklage grüne Energie ein rares Gut. Mit Energiespeichern und intelligenter Steuerung können Spitzen nach oben und unten abgefangen werden.
Psychologie trifft Finanzwelt: Warum wir heimische Aktien bevorzugen, Preise falsch einschätzen und wie ein systematischer Investmentansatz hilft, Denkfehler zu vermeiden.
Nach Jahren der Sanierung stehen Europas Banken heute mit soliden Kapitalquoten und gestiegenen Gewinnen da. Doch Portfoliomanager Hans Peter Schupp warnt: Mit neuen Übernahmeplänen steigt auch die Versuchung, Risiken einzugehen - ein Déjà-vu zur Vorkrisenzeit.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Mit dem GENIUS Act hat die US-Regierung einen gesetzlichen Rahmen für Stablecoins geschaffen. Das Gesetz könnte die Rolle digitaler Währungen grundlegend verändern und weitreichende Folgen für Finanzmärkte, Banken und die Geldpolitik haben. Im Rahmen unserer Umfrageserie e-fundresearch.com #EconomicsForum haben wir deshalb internationale Chefvolkswirte, Ökonomen und Analysten eingeladen, diese Entwicklungen einzuordnen und ihre Sichtweisen zu den möglichen Auswirkungen des neuen US-Gesetzes zu teilen.
Sosteneo, die auf erneuerbare Energieinfrastruktur spezialisierte Gesellschaft von Generali Investments, hat das Final Closing ihres ersten Clean Energy Infrastructure Fonds mit Zusagen von über 620 Mio. Euro bekanntgegeben. Parallel startet Fonds II mit Zielvolumen von 1 Mrd. Euro und Fokus auf europäische Infrastrukturprojekte.
Der KI-Boom verändert die Märkte: Milliarden fließen in Sprachmodelle, Cloud-Infrastruktur und Halbleiter. NVIDIA bleibt trotz Dominanz ein Risiko-Investment, während Hyperscaler wie Microsoft, Amazon und Google als stabile Profiteure gelten. Wo Anleger Chancen und Gefahren sehen, erklärt Sverre Bergland, Portfoliomanager DNB Fund Technology.
In vielen Teilen der Welt sind die Renditeaufschläge von Unternehmensanleihen so tief wie seit Jahren nicht mehr. Zum Beispiel im europäischen Investment-Grade-Bereich: Dort liegen die Spreads unter 90 Basispunkten – das hat es seit 2021 nicht mehr gegeben. High-Yield-Spreads von 270 Basispunkten sah man in Europa zuletzt 2017. In den USA ist die Situation ähnlich. Bieten Unternehmensanleihen noch Wertpotenzial? Dieser Frage gehen die beiden DPAM-Experten Marc Leemans (Fondsmanager) und Bernard Lalière (Head of Credit) nach:
Stablecoins stehen vor dem Durchbruch: Der US-Kongress hat mit dem GENIUS Act einen klaren Rechtsrahmen für privat emittierte, dollarbasierte Stablecoins geschaffen. Chancen und Risiken dieser Entwicklung analysiert Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute, und ordnet die Bedeutung für die Zukunft des globalen Geldwesens ein.
Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, analysiert die aktuellen Marktnarrative zwischen Meme-Wirtschaft, Inflation und geopolitischen Spannungen. Er zeigt, warum Vertrauen für Anleger entscheidend ist und weshalb Anleihen trotz Haushaltsrisiken derzeit ein stabileres Investmentumfeld bieten.