Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Allianz Cyber Security WT9 USD Acc (LU2289121076) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Technology" (Technologie Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 09.02.2021 (2,63 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Allianz Global Investors GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Voya Investment Management Co. LLC".
Nachdem das globale Geldvermögen bis 2021 drei Jahre in Folge zweistellig gewachsen war, brachte das Jahr 2022 die erwartete Zäsur. Der Angriffskrieg Russlands hat den Post-Corona-Aufschwung abgewürgt, eine hohe Inflation gebracht und Wirtschaft und Märkte unter Druck gesetzt.
Neue Technologien und andere Innovationen machen unser gegenwärtiges Zeitalter zu einer Ära der Disruption, die Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen stellt, aber auch Chancen für Investoren bietet. Bei Disruption geht es jedoch um mehr als nur um Technologie.
Von Voltaire’s Candide ist die schöne Erkenntnis überliefert, dass wir in der „besten aller Welten“ leben. Falsch ist das nicht, zumal wir aller Voraussicht nach alleine im Universum sind. So eine Stimmung scheint auch an den Kapitalmärkten durchaus ihre Anhänger zu haben.
Das makroökonomische Umfeld bleibt für die Bank of Japan (BOJ) herausfordernd. Die Inflation hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt (Verbraucherpreisindex ohne frische Lebensmittel und Energie im August: 4,3 Prozent), und es wird weithin eine Verlangsamung erwartet.
Wir erwarten, dass die US-Notenbank Fed die Leitzinsen während der Sitzung am 19 und 20 September unverändert lassen wird. Während der Markt eine letzte Zinserhöhung von 25 Basispunkten bis Ende 2023 mit einer Wahrscheinlichkeit von 44 Prozent einkalkuliert, gehen wir davon aus, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat.
Auf den ersten Blick wäre eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte am 21. September rational sinnvoll: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prognostiziert für 2024 einen Verbraucherpreisanstieg um 2,1 Prozent, was außerhalb des Zielkorridors von 0-2 Prozent liegt.
Als Brandbekämpfung lässt sich vielleicht am treffendsten die erste Phase im Straffungszyklus der US-Notenbank Federal Reserve im Jahr 2022 charakterisieren. Bis dahin war die Geldpolitik viel zu weit gelockert worden, stützte die Fiskalpolitik mit exorbitanten Maßnahmen die Verbraucherausgaben und zog die Inflation rasant nach oben.
Nachdem die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze seit Juli 2022 um insgesamt 425 Basispunkte erhöht hat, läuft sie nicht mehr auf Autopilot. Sie hat nun zwei Möglichkeiten: eine Zinspause einzulegen oder die monetären Bedingungen weiter zu straffen.
Deutschland übertrifft andere europäische Länder wie Italien, Spanien, England und Frankreich in Bezug auf den Wert der von Privatanlegern gehaltenen Fonds.
Ein Fondsmanager mit der Lizenz für besonders hohe Investment-Flexibilität im Bond Universum: François Collet, ist Deputy CIO und Portfoliomanager des DNCA Invest - Alpha Bonds, einem internationalen Absolute-Return-Anleihenfonds aus dem Boutiquen-Netzwerk von Natixis Investment Managers, der durch die Kombination verschiedener Strategien ungeachtet der Marktrichtung Alpha generieren soll.
Nachdem das globale Geldvermögen bis 2021 drei Jahre in Folge zweistellig gewachsen war, brachte das Jahr 2022 die erwartete Zäsur. Der Angriffskrieg Russlands hat den Post-Corona-Aufschwung abgewürgt, eine hohe Inflation gebracht und Wirtschaft und Märkte unter Druck gesetzt.
Die Uhr tickt für globale Hochzinsanleihen, da die Fälligkeitsmauer näher rückt. Jan Tachtler, Kapitalmarktanalyst und Partner bei HQ Trust, erklärt im e-fundresearch.com Gastkommentar, wie steigende Zinsen die Refinanzierung für Unternehmen erschweren und was das für Anleger bedeutet.
Vor drei Monaten kommentierten wir die rasche Eindämmung der Bankenturbulenzen in den USA und Europa mit der Bemerkung, dass es - so beeindruckend dies auch war - überraschen würde, wenn in der zweiten Jahreshälfte kein ähnlich störendes Risikoereignis eintreten würde. Das Jahr ist noch nicht zu Ende, aber wir zeigen uns überrascht von der Fähigkeit der Weltwirtschaft, die anhaltende geldpolitische Straffung zu überstehen, ohne sozusagen weitere "Opfer" zu bringen.
Laut einer aktuellen Private-Markets-Umfrage von Goldman Sachs im Zeitraum Juni/Juli 2023 unter mehr als 200 Investoren (Limited Partnern, LPs) und Fondsmanagern (General Partnern, GPs), über unterschiedliche Privatmarktstrategien hinweg, herrscht im Vergleich zum Vorjahr zunehmender Optimismus, was Investment-Opportunitäten im Bereich Alternative Assets angeht: 64% der Befragten konstatieren eine Verbesserung des Anlageumfelds, 22% nehmen eine Stabilisierung wahr.
Zuletzt stiegen die Hoffnungen auf eine sanfte Landung der US-Wirtschaft; die Gefahr einer Rezession ist aber längst nicht aus der Welt. Tom Demaecker und Dries Dury, Co-Manager der Multi-Thematic-Strategie von DPAM sowie DPAM-Analyst Humberto Nardiello erläutern, welche Aktienstrategie angesichts der herrschenden Unsicherheit sinnvoll ist.
Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments Partners, erklärt, warum das kurze Ende von Euro-Staatsanleihen eine nützliche Diversifizierungsstrategie gegen die unsicheren makroökonomischen Aussichten der Eurozone sein kann.
Wir sind am Zinshoch Plateau, ein Viertel Prozent macht jetzt nicht wirklich den Unterschied. Die Aktienmärkte halten sich eine Spur besser, als wir gedacht haben, dass die Anleihenmärkte letztendlich an Attraktivität gewinnen. Wir sind im Anleihe-Bereich relativ breit investiert.
Natixis Investment Managers baut sein Vertriebsteam in Frankfurt weiter aus. Ab 1. November wird Christian Müller als Senior Sales Director das Team unterstützen. Müller kommt von Allianz Global Investors (AGI) und wird in seiner neuen Rolle für die Betreuung institutioneller und Wholesale-Kunden mit Fokus Banken und Assetmanager in Mittel- und Norddeutschland verantwortlich zeichnen.
Es war nie leicht zu erkennen, inwieweit ein klassischer Anleihenfonds CO2-Senkungsziele erfüllt. Für den Vergleich von Impact-Fonds, die etwa in grüne oder soziale Anleihen investieren, existieren Benchmarks. Ein an Nachhaltigkeit ausgerichteter Referenzmaßstab für einen klassischen Anleihenfonds ist aber nicht leicht zu finden.