Aktienfonds / Global Equity Income

Globale Dividendenaktien

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
FF - Global Dividend Plus Fund LU0099575291 EUR / Dist. / Retail 01.09.1999 25,9 Jahre 789,64 +3,08% +9,96% +37,42% +50,77%
Eurizon Fund - Equity High Dividend LU2357531206 EUR / Acc. / Retail 29.03.2022 3,3 Jahre 268,72 -1,67% +6,07% +36,71% N/A
ERSTE Responsible Stock Dividend AT0000A1QA61 EUR / Dist. / Retail 01.03.2017 8,4 Jahre 330,76 +0,75% +11,48% +11,25% +45,27%
DWS Top Dividende DE0009848119 EUR / Dist. / Retail 28.04.2003 22,3 Jahre 19.944,29 +2,20% +4,81% +15,14% +44,41%
DWS Invest - ESG Equity Income LU1616933161 EUR / Dist. / Retail 07.08.2017 8,0 Jahre 2.674,63 +1,70% +7,03% +23,68% +61,42%
CT (Lux) Sustainable Global Equity Enhanced Income Fund LU2624678053 USD / Acc. / Retail 02.08.2023 2,0 Jahre 1.610,96 -2,87% +3,36% N/A N/A
Capital Group World Dividend Growers (LUX) LU0939078688 USD / Acc. / Retail 06.08.2013 12,0 Jahre 299,89 +0,52% +8,37% +27,49% +60,55%
boerse.de-Dividendenfonds LU2607735854 EUR / Dist. / Retail 12.06.2023 2,1 Jahre 42,54 -3,48% +0,59% N/A N/A
BlackRock Global Funds - Systematic Global Equity High Income Fund LU0265550359 USD / Acc. / Retail 13.10.2006 18,8 Jahre 8.776,02 -5,12% +2,96% +31,05% +63,05%
BlackRock Global Funds - Global Equity Income Fund LU0553294199 USD / Dist. / Retail 12.11.2010 14,7 Jahre 842,45 -6,24% -1,29% +19,84% +49,60%
1 2 3 4 5

Politische Reaktionen verringern globale Wachstumsunterschiede

Trotz Zöllen, Kriegen & geopolitischer Unsicherheit überraschten die Aktienmärkte in H1 2025 mit starker Performance – besonders außerhalb der USA. Warum sich das globale Wachstum verschiebt & was das für Anleger bedeutet, analysiert Hugo Scott‐Gall, Leiter des Global-Equity-Teams von William Blair. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar!

» Weiterlesen

Zinspause mit Signalwirkung: Capital Group Experten über Marktreaktionen und geldpolitische Ausblicke

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, reflektiert laut Capital Group ein komplexes Spannungsfeld: Abkühlungstendenzen in der Konjunktur, anhaltende Inflationsrisiken und geopolitische Unsicherheiten fordern flexible Strategien. Warum robuste Portfolios und qualitativ hochwertige Anleihen jetzt besonders gefragt sind – und was das für Aktien, Anleihen und die globale Geldpolitik bedeutet.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft im zweiten Quartal: Wachstumszahlen mit Licht und Schatten

Die US-Wirtschaftsleistung hat im zweiten Quartal 2025 – nach dem Rücksetzer zu Jahresbeginn – wie erwartet wieder zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg annualisiert sogar um 3% zum Vorquartal. Verantwortlich für den deutlichen Anstieg war aber ein Rückprall bei den Importen, nachdem diese im Vorquartal – in Erwartung der Zollanhebungen – stark gestiegen waren und das Wachstum damit rechnerisch gebremst hatten. Das für die Konjunkturaussichten relevantere Ergebnis zur inländischen Endnachfrage fiel mit +1,2% verhalten aus. Konsum- und Investitionstätigkeit enttäuschten dabei etwas. Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz gibt es aber nicht. Der Rückgang der Bauinvestitionen dürfte allerdings den politischen Druck auf die FED erhöhen, die Finanzierungskosten zu senken, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

DNCA-Stratege: Die Inflation als Schiedsrichter

Zwischen US-Notenbank und Regierung tobt ein Machtkampf um die Zinsen – mit Auswirkungen auf Inflation, Staatsfinanzen und Märkte. Warum der politische Druck auf Jay Powell wächst und was das für Anleger bedeutet, analysiert Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments.

» Weiterlesen

Japan: Chancen trotz Trump

Die Handelsvereinbarung mit den USA wird Japans Wirtschaft weiter stärken. Auch deshalb sind wir für japanische Aktien optimistisch. Die jüngsten politischen Entwicklungen und die höheren Staatsanleiherenditen dürften nichts an unserer Einschätzung ändern.

» Weiterlesen

Starker Gegenwind für den Greenback: Wie Politik und Märkte den Dollar schwächen

Der US-Dollar steht unter Druck. Während Aktien- und Anleihemärkte die Turbulenzen nach der Zollankündigung der USA im April längst verdaut haben, setzt sich die Schwäche der US-Währung fort. Gründe dafür sind die nach wie vor hohe Bewertung des Dollars und ein zunehmend unberechenbarer politischer Rahmen in den USA. Die Mischung aus wachsenden Defiziten, möglichen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Notenbank und globaler Vertrauenserosion könnte den Dollar in den kommenden Quartalen weiter belasten, analysiert Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research und Chef-Volkswirt USA bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

10 Jahre IAIG: Rückblick auf ein Jahrzehnt Austausch, Expertise und Engagement

Die e-fundresearch.com Redaktion war auch 2025 wieder als Medienpartner beim Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel in Wien vor Ort. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums ziehen wir Bilanz, werfen einen Blick auf die Highlights der diesjährigen Ausgabe und gratulieren Initiatorin Barbara Bertolini zu einer Dekade außergewöhnlichen Engagements für die bAV- und Investoren-Community.

» Weiterlesen