Aktienfonds / Latin America Equity

Die ältesten Lateinamerika-Aktien Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Templeton Latin America Fund LU0029865408 USD / Dist. / Retail 28.02.1991 34,6 Jahre 500,49 +24,78% +15,47% +13,69% +58,11%
JPMorgan Funds - Latin America Equity Fund LU0053687314 USD / Dist. / Retail 13.05.1992 33,4 Jahre 356,22 +23,78% +15,49% +26,60% +74,54%
Barings Emerging Markets Umbrella Fund - Barings Latin America Fund IE0000828933 USD / Dist. / Retail 05.04.1993 32,5 Jahre 178,80 +24,95% +12,05% +17,38% +77,12%
Amundi Funds - Latin America Equity LU0201575346 USD / Acc. / Retail 21.02.1994 31,7 Jahre 127,44 +27,59% +16,33% +28,95% +92,10%
Fidelity Funds - Latin America Fund LU0050427557 USD / Dist. / Retail 09.05.1994 31,5 Jahre 286,42 +28,99% +17,45% +20,11% +53,73%
BlackRock Global Funds - Latin American Fund LU0204063647 GBP / Dist. / Retail 08.01.1997 28,8 Jahre 573,79 +27,13% +9,85% +14,80% +56,88%
Schroder International Selection Fund Latin American LU0086394185 USD / Dist. / Retail 15.07.1998 27,3 Jahre 414,66 +20,14% +10,17% +13,21% +72,90%
DWS Invest - Latin American Equities LU0399356863 EUR / Acc. / Retail 01.10.2012 13,0 Jahre 1.619,31 +29,89% +17,85% +25,37% +96,94%
Moneda Luxembourg SICAV - Latin America Equities Fund LU1224039120 USD / Acc. / Retail 26.10.2015 10,0 Jahre 202,69 +25,60% +11,09% +16,95% +51,15%
Allsolutions - ALL BTG Pactual Latin America Equity LU2471777289 USD / Acc. / Retail 26.05.2023 2,4 Jahre 67,13 +26,21% +11,86% +10,23% +54,65%

Cross Asset Weekly | KI kurbelt US-Wachstum zunehmend an

Künstliche Intelligenz treibt nicht nur den Technologiesektor, sondern die gesamte Wirtschaft an: Die globale Markterholung um 35% seit April zeigt, wie stark KI inzwischen Wachstum und Produktivität beeinflusst. Besonders die USA profitieren, dort stammen drei Viertel des BIP-Wachstums aus IT-Investitionen. Auch 2026 bleibt KI ein zentraler Wachstumstreiber.

» Weiterlesen

Die verborgenen Treiber des Unternehmenswerts

Immer mehr Unternehmen schaffen Wert durch immaterielle Vermögenswerte wie Humankapital, Markenreputation oder geistiges Eigentum. Studien zeigen: Firmen mit starkem Fokus auf diese Faktoren erzielen bessere Ergebnisse. Mit dem Aufstieg von KI und nachhaltigem Investieren steigt ihre Bedeutung weiter.

» Weiterlesen

Finanzmarkt aktuell: Unsicherheit trifft Zuversicht

Aktuell herrschen an den Finanzmärkten sowohl Unsicherheit als auch Zuversicht. Hohe Staatsverschuldung, Inflationsrisiken und geopolitische Konfliktherde stehen starken Unternehmensgewinnen gegenüber. Daraus resultiert eine gleichzeitige Stärke von Risiko- und Sicherheitsveranlagungen, was selten ist. Aktienfondsmanager David Striegl analysiert diese spezielle Marktsituation zwischen der Angst, etwas zu verpassen und der Sorge vor einer größeren Korrektur.

» Weiterlesen

Trotz Rekordrallye: „Gold bleibt die beste Versicherung“

Gold hat diese Woche erstmals die Marke von 4,000 USD pro Feinunze überschreiten können und für Ronald-Peter Stöferle, Managing Partner und Fondsmanager der Incrementum AG, ist der Aufwärtstrend noch lange nicht zu Ende. Im Gespräch mit e-fundresearch.com erläutert der Co-Autor des „In Gold We Trust“-Reports die zentralen Treiber der laufenden Goldrally, von geopolitischen Spannungen über die De-Dollarization bis hin zur Rückkehr institutioneller Anleger. Zudem erklärt er, warum das klassische 60/40-Portfolio ausgedient hat, welche Rolle Bitcoin als digitales Gegenstück zu Gold spielt und weshalb die „Goldene Dekade“ gerade erst in ihre entscheidende Phase eintritt.

» Weiterlesen

Warum dringen Zinssenkungen nicht zum langen Ende durch?

Haushaltsdefizite, die alternde Bevölkerung und höhere Laufzeitaufschläge halten die Langfristrenditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen gesenkt werden. Das Angebot an Anleihen steigt, während die Nachfrage von Zentralbanken und institutionellen Anlegern am langen Ende nachgelassen hat. Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, ergründet dieses Phänomen:

» Weiterlesen