Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Fidelity Latin America A-Dis-USD (LU0050427557) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Latin America Equity" (Lateinamerika-Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 09.05.1994 (31,27 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Fidelity (FIL Inv Mgmt (Lux) S.A.)" administriert -
als Fondsberater fungiert die "FIL Fund Management Limited".
Droht eine US-Rezession? Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, analysiert die wachsenden Risiken für Anleger: Zinspolitik, fiskalische Dominanz und Handelskonflikte könnten die Märkte in eine volatile Phase stürzen.
Deutschlands Rentensystem steht vor dem Kollaps - doch die Regierung liefert keine echte Reform. Christof Quiring, Leiter betriebliche Vorsorgelösungen bei Fidelity International, fordert ein nachhaltiges Dreisäulenmodell mit mehr Eigenverantwortung und Kapitalmarktbezug.
Nach einem durchwachsenen ersten Halbjahr erleben ETFs im Juli eine deutliche Erholung: Besonders US-Aktien-ETFs verzeichneten starke Zuflüsse, während Anleihe-ETFs an Dynamik verloren. Der ETF-Markt insgesamt bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Warum geopolitische Entspannungssignale die Marktstimmung drehen und was Anleger jetzt beachten sollten, lesen Sie hier.
Fidelity holt Christina Weiss als Head of Liquidity Solutions nach Deutschland. Sie soll das Liquiditätsgeschäft mit Fokus auf Geldmarkt- und Treasury-Lösungen strategisch ausbauen.
Fidelity International ernennt Alexander Reichelt als neuen Senior Sales Manager am Standort Wien. In seiner neuen Funktion berichtet er an Iris Grümm, Head of Sales Austria, und wird eine zentrale Rolle beim Ausbau unseres Vertriebsnetzwerks und der Weiterentwicklung unserer Strategie in Österreich übernehmen.
Es ist positiv, dass die Wahl nun vorüber ist und die Übergangsphase der Minderheitsregierung zu Ende geht. Deutschland braucht eine starke Regierung mit eigener Mehrheit.
Volatile Märkte, geopolitische Risiken und strukturelle Umbrüche prägen den Start ins zweite Halbjahr. Wer flexibel agiert und globale Chancen nutzt, kann im dichten Nebel die Orientierung wahren, so Henk-Jan Rikkerink - Global Head of Multi Asset bei Fidelity International.
Die im Mai eingeläutete Trendwende auf dem Markt für ETFs* erwies sich im Juni als nicht nachhaltig. Der Trend zum Abverkauf von ETFs auf die USA wurde im Juni fortgeführt. Vor allem in der zweiten Monatshälfte kehrten die Werte ins Minus und landeten insgesamt auf dem Niveau von April.
Die Bank of England hat in ihrer gestrigen Sitzung in einer historisch knappen Entscheidung eine Senkung des Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,0 Prozent beschlossen. Zum ersten Mal in der Geschichte der BoE war eine zweite Abstimmungsrunde nötig. Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein, erklärt in ihrem Kommentar, ob damit nun die Inflationserwartungen außer Kontrolle geraten – und warum die BoE aktuell vor einem immensen Zielkonflikt steht.
Adipositas, Milliardenmarkt, Medikamenten-Revolution: Michael Hannig, Analyst bei der DJE Kapital AG analysiert die rasante Entwicklung rund um GLP-1-Präparate wie Ozempic & Mounjaro - inklusive neuer Technologien, globaler Konkurrenz, regulatorischer Risiken und Marktausblick.
Die Kapitalmärkte stehen erneut vor einer Phase der Umbrüche. Die jüngsten Entwicklungen in den USA, die geopolitische Lage und strukturelle Verschiebungen in der Geldpolitik deuten auf eine volatile zweite Jahreshälfte hin. Die Analyse von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, zeigt, welche Faktoren Anleger in den kommenden Monaten besonders im Blick behalten sollten.
Trotz einer Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte setzt die Bank of England ein deutlich restriktiveres Signal: Stimmenverteilung, angehobene Inflationsprognose und die Forward Guidance sprechen für eine hawkische Wende. Hinweise auf eine Reduzierung der quantitativen Straffung blieben aus. Welche Implikationen das für Märkte und Zinspfad hat, analysiert Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price.
Europa steht wirtschaftlich unter Druck, wie die heutigen schwachen Daten zur Industrieproduktion und den Exporten aus Deutschland zeigen, – aber genau darin liegt seine Chance. Während die USA und China um die globale Vorherrschaft ringen und zunehmend politischen Druck ausüben, kann sich die EU als stabiler, fairer und verlässlicher Partner neu positionieren. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen im Inneren: einen Abbau der nationalen Egoismen, eine Wiederbelebung europäischer Visionen, gemeinschaftliche Investitionen und mehr Vertrauen in den Markt statt dysfunktionaler politischer Sparregeln. Der geopolitische Druck könnte genau der Anstoß sein, den Europa braucht, um sich aus der wirtschaftlichen Lethargie zu befreien – oder endgültig in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Deutschlands Rentensystem steht vor dem Kollaps - doch die Regierung liefert keine echte Reform. Christof Quiring, Leiter betriebliche Vorsorgelösungen bei Fidelity International, fordert ein nachhaltiges Dreisäulenmodell mit mehr Eigenverantwortung und Kapitalmarktbezug.
Ofi Invest AM hat die Vertriebszulassung für den Aktienfonds Ofi Invest Actions Euro in Österreich erhalten. Der Fonds investiert in 75–100 Eurozonen-Titel und setzt auf einen „quantamentalen“ Mix aus Fundamentalanalyse und quantitativer Selektion. Wachstumswerte mit hoher Volatilität werden dabei bewusst gemieden.
Der US-Dollar, lange Symbol finanzieller Stärke, hat 2025 so stark nachgegeben wie nie zuvor. Was bedeutet das für die Zukunft – und wo liegen die Chancen eines schwächeren Dollars?
Bellevue Asset Management baut den Vertrieb in Norddeutschland aus: Eylem Cetin-Hansmeyer übernimmt die regionale Verantwortung und berichtet an Gökay Safak.
Staatsanleihen gelten nicht mehr automatisch als sicherer Hafen. Volatilität, instabile Korrelationen und geopolitische Risiken fordern neue Ansätze. Warum aktives Management bei Anleiheinvestments heute wichtiger ist denn je, erklärt Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price.
Luca Paolini, Chiefstratege bei Pictet AM, analysiert die Auswirkungen der anhaltenden Zollunsicherheit, das gemischte Konjunkturumfeld und die hohen Bewertungen an den globalen Aktien-, Anleihe- und Geldmärkten.
Die letzte Woche brachte viel Klarheit. Konjunkturdaten, Unternehmensgewinne und Handelsvereinbarungen bestätigen unseren mittelfristigen Optimismus für risikobehaftete Wertpapiere. Dennoch wird in der zweiten Jahreshälfte nicht alles perfekt sein: Die Konjunktur dürfte wie erwartet nachgeben; Inflation, Geld- und Fiskalpolitik sowie die Weltlage bleiben Unsicherheitsfaktoren.