Anleihefonds / EUR High Yield Bond

Die neuesten EUR Hochzinsanleihen Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Robus Mid-Market Value Bond Fund LU0960826658 EUR / Dist. / Retail 04.11.2013 11,4 Jahre 66,18 +2,96% +7,06% +7,63% +18,06%
DPAM L - Bonds EUR Corporate High Yield LU0966248915 EUR / Dist. / Retail 27.09.2013 11,5 Jahre 625,87 +1,00% +6,44% +11,55% +12,19%
Schroder International Selection Fund EURO High Yield LU0849400030 EUR / Acc. / Retail 14.11.2012 12,4 Jahre 2.436,91 +2,07% +11,13% +16,01% +22,82%
DWS Invest - Euro High Yield Corporates LU0616839766 EUR / Dist. / Retail 30.07.2012 12,7 Jahre 3.045,10 +1,51% +7,65% +12,65% +14,46%
Pictet-EUR Short Term High Yield LU0726357444 EUR / Acc. / Retail 30.01.2012 13,2 Jahre 1.380,55 +1,19% +6,19% +14,11% +14,59%
Barings Umbrella Fund plc - Barings European High Yield Bond Fund IE00B460MY98 EUR / Acc. / Retail 27.05.2011 13,9 Jahre 707,83 +1,48% +7,80% +15,55% +20,16%
Capital Four Invest Credit Opportunities fund LU0592269830 EUR / Acc. / Retail 28.12.2009 15,3 Jahre 54,18 +3,67% +12,76% +15,56% +12,17%
Switzerland Inv - Fixed Inc Hi Yld HAIG LU0382169703 EUR / Acc. / Retail 01.09.2008 16,6 Jahre 62,25 +2,97% +11,76% +10,99% +17,44%
ERSTE BOND CORPORATE BB AT0000A09HC7 EUR / Dist. / Retail 02.05.2008 17,0 Jahre 213,41 +1,20% +7,90% +9,50% +8,36%
Lazard Euro Corp High Yield FR0010505313 EUR / Acc. / Retail 21.09.2007 17,6 Jahre 394,50 +1,29% +8,54% +17,34% +23,90%
1 2 3 4 5

Kathrein Investment Report: Rezessionsängste in den USA und Konjunkturschwäche in Europa

So euphorisch die Märkte zu Beginn des Jahres noch waren, so schnell ist diese Begeisterung verebbt. Die Hoffnung auf Steuererleichterungen und Deregulierung zerschellte an den Zollbarrieren, die US-Präsident Trump zu errichten begann – und aus Zugewinnen an den Kapitalmärkten wurde ein Bärenmarkt, also ein Rückgang von mehr als 20 % vom letzten Höchststand. Einzig positiver Aspekt an der Neuordnung der Welt: die Emanzipation Europas. Ob das Projekt politisch gelingen wird, bleibt abzuwarten, an den Börsen zumindest hat der alte Kontinent aufgeholt, und auch der Euro hat gegenüber dem US-Dollar zugelegt.

» Weiterlesen

Trumps Zollpeitsche: Weltwirtschaft auf Entkopplungskurs

Seit letzten Mittwoch ist es Fakt: Die USA erheben massive Steuern auf Einfuhren. Auf EU-Importe werden ab sofort 20 Prozent fällig – auf China-Importe sogar 104 Prozent. Im Schnitt erhebt die USA nun 24 Prozent Zoll auf Einfuhren aus aller Welt. Das ist der höchste Satz seit 1909. Die Weltwirtschaft steht an einem Wendepunkt und es stellt sich die Frage: Wie tiefgreifend sind die Auswirkungen auf globale Lieferketten, Produktionsstandorte und politische Allianzen? Insbesondere auf China und seine Handelspartner dürften größere Einschnitte zukommen. Eine Analyse von Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Michael Krautzberger wird CIO Public Markets bei AllianzGI

Michael Krautzberger wird CIO Public Markets bei Allianz Global Investors. Ab 1. Juni 2025 wird der derzeitige Global CIO Fixed Income in dieser neu geschaffenen Position die gesamte, rund 475 Milliarden Euro schwere Public-Markets-Plattform von AllianzGI verantworten und dem Executive Committee beitreten. Die Ernennung ist Teil der Nachfolgeregelung für Deborah Zurkow, Global Head of Investments, die wie angekündigt im Laufe dieses Jahres in den Ruhestand treten wird.

» Weiterlesen

Gröschls Mittwochskommentar: 15/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

Die Trump-Zölle erschüttern die Märkte

Was ist mit den US-Börsen los? Der S&P500 ist fast um 10% von seinem jüngsten Höchststand gefallen. Die Volatilität hat dramatisch zugenommen. Die meisten Marktteilnehmer führen dies auf die Zollpolitik von Präsident Trump und die dadurch verursachte Unsicherheit zurück. Fed-Chef Powell musste ausrücken und spielte die potenzielle Schwäche der US-Wirtschaft herunter. Es könnte jedoch etwas Grundlegenderes sein, das den Aktienmarkt nach unten treibt: Die US-Wirtschaft sollte laut Ökonomen im ersten Quartal um 1,6% wachsen, jetzt besteht die Möglichkeit, dass die US-Wirtschaft stattdessen schrumpft.

» Weiterlesen

Quartalsbilanz Q1 2025: Aktienselektion zahlt sich aus

Was für ein erstes Quartal liegt nun schon fast hinter uns. Der Höhenflug an den Börsen ist jäh zu Ende gegangen - Trump 2.0 sei Dank. Gleichzeitig ist Europa wieder da - auch hier gilt, Trump 2.0 sei Dank. Doch die ersten drei Monate 2025 hatten noch sehr viel mehr zu bieten. Das zeigt auch der Blick nach Deutschland. Im Verbund der maßgeblichen globalen Aktienindizes hat der DAX in diesem Jahr bis jetzt den ersten Platz erreicht.

» Weiterlesen