Anleihefonds / EUR Subordinated Bond

Die besten EUR Subordinated Bond Fonds (1-Y-P)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Man Financial Credit Opportunities IE000UF6ZGJ9 EUR / Acc. / Retail 27.06.2023 1,8 Jahre 36,13 +3,10% +11,32% N/A N/A
Lazard Capital Fi SRI FR0010952788 EUR / Acc. / Retail 30.11.2010 14,4 Jahre 1.769,94 +1,43% +11,03% +14,76% +52,98%
nordIX Renten plus DE000A0YAEJ1 EUR / Dist. / Retail 01.09.2010 14,7 Jahre 81,53 +1,50% +9,56% +12,32% +27,66%
BlueBay Funds - BlueBay Financial Capital Bond Fund LU1163205419 EUR / Acc. / Retail 14.01.2015 10,3 Jahre 1.719,55 +0,69% +9,13% +8,76% +39,16%
Plenum European Insurance Bond Fund LI1103215128 EUR / Acc. / Retail 18.03.2021 4,1 Jahre 140,00 +0,37% +8,38% +11,60% N/A
CS Investment Funds 1 - UBS (Lux) Financial Bond Fund LU1160527849 EUR / Acc. / Retail 05.01.2015 10,3 Jahre 107,97 +0,49% +7,91% +11,26% +40,22%
Nomura Funds Ireland - Corporate Hybrid Bond Fund IE000PY311L1 EUR / Acc. / Retail 09.08.2023 1,7 Jahre 295,89 +0,83% +7,66% N/A N/A
Aramea Rendite Plus DE000A0NEKQ8 EUR / Dist. / Retail 08.12.2008 16,4 Jahre 964,87 +1,14% +7,28% +9,27% +22,37%
Neuberger Berman Corporate Hybrid Bond Fund IE00BZ090787 EUR / Acc. / Retail 19.11.2015 9,4 Jahre 2.331,99 +0,67% +7,14% +7,74% +20,11%
DWS Global Hybrid Bond Fund DE0008490988 EUR / Dist. / Retail 21.06.1993 31,9 Jahre 205,76 +0,67% +6,94% +11,32% +27,90%
« 1 2

Performancegold für Ihr Wertpapierdepot

Die liechtensteinische Asset-Management-Boutique Incrementum hat ihr Fondsangebot im Februar 2024 um den Incrementum Active Gold Fund erweitert. Nach einem Jahr ist es an der Zeit, eine erste - äußerst positive - Zwischenbilanz zu ziehen.

» Weiterlesen

US-Aktien: Chancen und Risiken in der Ära Trump

In diesem Video gibt Chris Buchbinder, Portfoliomanager bei Capital Group, eine Einschätzung der Zukunft von US-Aktien. Er untersucht die Folgen der neuen Regierungspolitik auf die Märkte, nennt Investmentbereiche, die möglicherweise übersehen werden, und weist auf mögliche langfristige Chancen im aktuellen politischen Umfeld hin.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Unsicherheitsprämie

Liebe Leserinnen & Leser, die Unsicherheitsprämie ist genau das, was Investoren in diesen Tagen an den Kapitalmärkten erleben. Unsicherheit ist, anders als Risiko, weder abschätzbar noch berechenbar. Diese Unsicherheit kommt an den Kapitalmärkten an. In der neuen Woche wird es also vor allem um die Frage gehen, ob die Unsicherheit zumindest etwas vermindert werden kann.

» Weiterlesen

Private Markets: 5 Fragen an Raluca Jochmann

Im Interview spricht Raluca Jochmann, Head of Private Markets Solutions bei Allianz Global Investors, über die Bedeutung von Private Markets für institutionelle und private Anleger. Sie erläutert, wie Private Markets zur Diversifizierung und Renditesteigerung beitragen können und welche Rolle sie in einem Portfolio spielen. Sie betont die wachsende Bedeutung von Private Markets für Privatkunden, insbesondere durch die ELTIF 2.0-Verordnung, die den Zugang zu diesen Märkten erleichtert.

» Weiterlesen

US-Treasuries und Bundesanleihen dürften sich kurzfristig unterschiedlich entwickeln

Die Anleihenmärkte werden derzeit von zwei Seiten beeinflusst: Einerseits sind sie durch eine hohe Volatilität geprägt, weshalb Anleihen in Kombination mit der weltweit steigenden Staatsverschuldung nicht mehr so attraktiv wie Gold sind. Dies spricht für eine anhaltende Rotation von Anleihen in Gold. Andererseits sprechen die aktuell hohe Aktienvolatilität und die relativ hohen Renditen für eine Umschichtung von Aktien in Anleihen. Liegt doch die laufende Verzinsung vieler Anleihen derzeit nahe der Dividendenrendite von Aktien. Während die Renditen von US-Treasuries ihren Abwärtstrend verlassen haben, dürften die Renditen von deutschen Bundesanleihen zunächst weiter sinken.

» Weiterlesen

High Yield: Fünf Faktoren für langfristige Investoren

Seit COVID-19 die Märkte Anfang 2020 aus dem Tritt gebracht hat, zählt High Yield zu den erfolgreichsten Anleihensektoren. Tatsächlich hat die Assetklasse erheblich besser abgeschnitten als der Bloomberg US Aggregate Index (und der Global Aggregate Index), US-Unternehmensanleihen, Emerging-Market-Papiere und Verbriefungen.

» Weiterlesen

EZB: Tür auf für weitere Zinssenkungen

Auf ihrer Aprilsitzung hat die EZB ihren Leitzins wie erwartet erneut um 25 Basispunkte auf 2,25% gesenkt. Aus Sicht der EZB hat sich der Disinflationstrend zuletzt fortgesetzt und die Teuerung schwenkt in den Zielbereich von 2% ein. Auf dem aktuellen Zinsniveau sieht sich die EZB nun zwar im Bereich des neutralen Zinsniveaus, d.h. die Geldpolitik wird als nicht mehr restriktiv angesehen. Weitere Zinssenkungen scheinen aber dennoch wahrscheinlich, vor allem da die Unsicherheit im Zuge des Zollstreits und die Aufwertung des Euro in den vergangenen Wochen die Finanzierungskonditionen für die Privatwirtschaft verschärft haben. Damit legt die EZB die Grundlage, die Geldpolitik in den kommenden Monaten nicht nur neutral, sondern wieder expansiv auszurichten, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen